SuchenSitemapKontaktImpressum
Infos für Öffentlichkeit | Studenten | Wirtschaft
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Math.-Naturw. Fakultät | Botanisches Institut und Botanischer Garten
Aktuelles
Siegel der Fakultät
Abteilung für Botanische Genetik und Molekularbiologie
Prof. Dr. Frank Kempken


Aktuelles

April 2023:

We will organize the joint meeting of VAAM and GfG in 2024 from Sept. 11th-13th. Save the date!

Molekularbiologie der Pilze 2024

March 2023:

We participated successfully at the European Conference for Fungal Genetics 16 in Innsbruck, Austria with four poster presentations and two talks. Here are some impressions:

N. crassa Satellite Meeting

Krisztina giving her talk at the N. crassa Satellite Meeting

Stefanie at her poster

Kamalraj presenting

Krisztina at her poster explaining

My talk on marine fungi

February 2023:

We made frontpage on the latest Journal of Fungi edition:

New Publication on Eisosomes:

  • KOLLATH-LEISS K, YANG Q, WINTER H, KEMPKEN F (2023) Complementation of an eisosomal yeast pil1 mutant and characteristics of eisosomal distribution in hyphae of Neurospora crassa germinating from two different spore types. J Fungi 9:147. doi.org/10.3390/jof9020147
October 2022:

Exiting news regarding the next conference on "Molecular Biology of Fungi":

The 2024 joined conference of VAAM and GfG on "Molecular Biology of Fungi" will take place at Kiel University!

Molekularbiologie der Pilze 2024

August 2022:

New Publications:

  • Gruettner S, Nguyen TT, Bruhs A, Mireau H, Kempken F (2022) The P-type pentatricopeptide repeat protein DWEORG1 is a non-previously reported rPPR protein of Arabidopsis mitochondria. DOI 10.1038/s41598-022-16812-0
  • Press Release DWEORG1

  • Kempken F (2022) Die neue gruene Revolution. In: GOTTFRIED E (ed) Landwirtschaft - Wege aus der Krise. Springer Verlag, pp139-151

November 2021:

Due to Corona and other issues I had little time to keep the page updated.

  • New Publication:

  • BUEDENBENDER L, KUMAR A, BLUEMEL M, KEMPKEN F, TASDEMIR D (2021) Genomics and metabolomics based investigation of a deep-sea sediment-derived yeast, Rhodotorula mucilaginosa 50-3-19/20B. Mar Drugs 2021, 19: 14, https://doi.org/10.3390/md19010014 ABSTRACT
April 2021:

  • One coworker finished her doctorate:

    Dr. Stefanie Gruettner

    August 2020:

    Due to Corona and other issues I had no time to keep the page updated. Now I have added everything which came up since 2019.

    • New Publications:

      2020: MS data from Neurospora crassa eisosomes.

      2020: RNA-seq data from the poco mutant.

      2019: Characterization of a mitochondrial PPR from Arabiodopsis

    • Two coworkers finished their doctorate:

      Dr. Qin Yang

      Dr. Hossein Emami

    • New textbook edition:

      KEMPKEN F (2020) Gentechnik bei Pflanzen – Chancen und Risiken. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 5. Auflage

      New textbook edition

      Jan 2019:

      Looking back to 2018:

      Juli 2018:

      • Neue Publikation in Scientific Reports: Genome Sequencing and analyses of Two Marine Fungi from the North Sea Unraveled a Plethora of Novel Biosynthetic Gene Clusters

        Zwei Genome mariner Pilze

        Pressemitteilung

      • Dr. Abhishek Kumar, der bereits von 2011-2014 Mitglied der Abteilung war ist zurĂĽckgekehrt und wird ein Projekt zu marinen Pilzen und ihren Interaktionspartnern im Rahmen von "Kiel Marine Science" bearbeiten.

      Juni 2018:

      Teilnahme an der Gordon Research Conference Cellular and Molecular Fungal Biology

      Mai 2018:

      Die Forschungsseiten wurden aktualisiert.

      Neue Publikation:

      • SARDE SJ, KEMPKEN F, KUMAR A (2018) A survey of spliceosomal proteins encoded by fungal genomes. Curr Sci 114:1677-1686

      Januar 2018:

      Promotion von Puspendu Sardar

      Neue Publikationen:
      • KOLLATH-LEIß, KEMPKEN F (2018) The fungal MCC/eisosome complex: An unfolding story. The Mycota XV. Physiology and Genetics: Selected Basic and Applied Aspects. 2nd edition, Springer Verlag, New York, Dordrecht, Heidelberg, London, pp119-130
      • REGULIN A, KEMPKEN F (2018) Fungal genotype determines survival of Drosophila melanogaster when competing with Aspergillus nidulans. PLoS ONE 13:e0190543. doi: 10.1371/journal.pone.0190543
      • SARDAR P, KEMPKEN F (2018) Characterization of indole-3-pyruvic acid pathway mediated biosynthesis of auxin in Neurospora crassa. PLoS ONE 13:e0192293 doi: 10.1371/journal.pone.0192293

      Dezember 2017:

      Vortrag in Bochum:

      • Mittagspause mit den Doktorandinnen
      • Mit dem Gastgeber beim FrĂĽhstĂĽck

      Weihnachtsfeier der Fachschaft Biologie in Kiel:

      • Weihnachtsmann
      • Engel und Rentiere
      • Modulplan fĂĽr Wichtel und Elfen
      September 2017:
      • Genetikertagung in Bochum (mit Ulrich KĂĽck).

      • Promotion von Annika Regulin.

      März 2017:
      • Teilnahme an der Fungal Genetics Conference, Asilomar, Pacific Grove.

      April 2016:
      • Publikation ĂĽber induzierbare Transposition in Aspergillus niger.

        Paun, L., Nitsche, B., Homan, T., Ram, A., & Kempken, F. (2016). An inducible tool for random mutagenesis in Aspergillus niger based on the transposon Vader. Appl Microbiol Biotechnol. doi:10.1007/s00253-016-7438-3

        Pressemitteilung

      • Teilnahme an der ECFG13 in Paris.

      März 2016:
      • Besuch an der Oregan State University (Dank an Michael Freitag) und Teilnahme an der Neurospora Information conference.

      Februar 2016:
      • Promotion von Linda Paun.

      Oktober 2015:
      • Unser erstes Genom-Paper ĂĽber einen marinen Pilz wurde in PLoS One veröffentlicht. Es handelt sich um ein Isolat von Scopulariopsis brevicauli, dass aus einem Schwamm im Mittelmeer isoliert wurde. Der Pilz produziert die cyclischen Peptide Scopularid A und B, die eine anti-cancerogene Aktivität haben.

      September 2015:
      • Die Konferenz der Gesellschaft fĂĽr Genetik in Kiel war ein groĂźer Erfolg. Dank an alle Beteiligten.

      März 2015:
      • FĂĽnf von uns haben an der Fungal Genetics Conference in Pacific Grove teilgenommen.

      Januar 2015:
      • Frau Kollath-LeiĂź hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen!

      Juli 2014:
      • Wir heben ab... Ein Fotoshooting mit der ganzen Arbeitsgruppe fĂĽr das Laborjournal.

      Mai 2014:
      • El Kbir Hihlal hat seine Promotion erfolgreich beendet

      März 2014:
      • Das Marie Curie ITN Projekt QuantFung wurde in Sevilla begonnen. Näheres bei Facebook.

      • Ich habe an der Neurospora Conference in Pacific Grove mit einem Vortrag teilgenommen. Näheres bei Facebook.

      • Neu in meiner Abteilung ist Pradeep Phule, der im Rahmen des EU-Projektes "QuantFung" promoviert.

      2013:
      • Gerade erschienen: KEMPKEN F (2013) The Mycota XI. Agricultural Applications. Springer Verlag, New York, Dordrecht, Heidelberg, London (ed), second edition

        PDF-Inhaltsverzeichnis

      Oktober 2012:
      August 2012:
      • Frau Anika Bruhs wurde im August promoviert.
      Juni 2012:
      • Eine andere Version von "Jugend forscht".
      Mai 2012:
      • Die vierte Auflage des Lehrbuches "Gentechnik bei Pflanzen" ist erschienen.
      März 2012:
      • Frau Inga Malena Hinrichsen wurde im März promoviert. Sie hat Ihre Dissertation an der Uniklinik Frankfurt angefertigt.
      Dezember 2011:
      • Eine Auflistung unserer Aktivitäten in 2011 finden Sie hier.
      • Frau Willeke wurde im Dezember promoviert.
      • Frank Kempken wurde zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Genetik gewählt.
      • Wir wünschen allen frohe Weihnachten und alles Gute für 2012.

      Oktober 2011:
      • Am 1. Oktober 2011 wird die Abteilung Botanische Genetik und Molekularbiologie 10 Jahre alt. In den zehn Jahren sind 43 Veröffentlichungen, 3 Bücher, 2 Neuauflagen des Gentechnikbuches (die vierte ist im Druck) und etwa 100 Kongressbeiträge entstanden. Dazu kommen 5 Bachelorarbeiten, 16 Diplom-, Master- und Staatsexamensarbeiten und 6 Doktorarbeiten. Weitere 8 Doktorarbeiten laufen zurzeit noch. Ich danke allen ehemaligen und jetzigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren.

      September 2011:
      • Frau Annika Regulin und Frau Ulrike Fohgrub haben mit Ihrem Poster den dritten Preis bei der VAAM-Tagung "Molekularbiologie der Pilze" gewonnen.

      • Die Vorlesungsfolien für das Modul biol502/agrar004 Kurze Einführung in die Botanik wurden überarbeitet.

      März 2011:
      • Dr. A. Kumar ist im Rahmen eines EU-Projektes als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt worden.
      • Unsere Arbeiten zum Vader Transposon in Aspergillus niger sind in ´Applied and Enviromental Microbiology´ erschienen.
      Dezember 2010:
      • Eine Auflistung unserer Aktivitäten in 2010 finden Sie hier.
      • Gerade ist das neue Buch "Plant Mitochondria" erschienen.
      • Wir wünschen allen frohe Weihnachten und alles Gute für 2011.

      September 2010:
      • Das von uns bearbeitete bem46 Gen ist unter den Top10 der "known unknown genes". Näheres dazu finden Sie in der Veröffentlichung von M.Y. Galperin und E.V. Koonin. Über diese Listung freuen wir uns natürlich sehr.

        BEM46:GFP in Neurospora crassa

      August 2010:
      • Alle Seiten zu Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2010/11, die von der Abteilung Kempken durchgeführt werden wurden aktualisiert. Die überarbeiteten Vorlesungen liegen als PDF-Dateien vor. Zum Öffnen ist ein Passwort notwendig, das in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird.
      März 2010:
      • Zusammen mit Christian Jung habe ich ein Buch zum Thema "Transgene Pflanzen" in englischer Sprache ediert. Ein Flyer ist verfügbar.

        • KEMPKEN F, JUNG C (2010) Genetic Modification of Plants - Agriculture, Horticulture & Forestry. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (eds)
      • Folgende neue Publikationen der Arbeitsgruppe sind zwischenzeitlich erschienen bzw. erscheinen in Kürze:

        • KEMPKEN F (2010) Engineered male sterility in plant hybrid breeding. In: KEMPKEN F, JUNG C Genetic modification of plants - agriculture, horticulture & forestry. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, pp253-265 ABSTRACT
        • NOWROUSIAN M, STAJICH J, ENGH I, ESPAGNE E, KAMEREWERD J, KEMPKEN F, KUNSTMANN B, KUO H-C, OSIEWACZ HD, PÖGGELER S, READ N, SEILER S, SMITH K, ZICKLER D, KÜCK U, FREITAG M (2010) Next-generation sequencing of the 40 Mb genome of the filamentous fungus Sordaria macrospora. PLoS Genetics, accepted for publication
        • ALLGAIER S, WEILAND N, HAMAD I, KEMPKEN F (2010) Expression of ribonuclease A and ribonuclease N1 in the filamentous fungus Neurospora crassa. Appl Microbiol Biotechnol 85:1041-1049, doi: 10.1007/s00253-009-2161-y ABSTRACT
        • KEMPKEN F, ROHLFS M (2010) Fungal secondary metabolite biosynthesis - a chemical defense strategy against antagonistic animals? Fungal Ecol, accepted for publication ABSTRACT


  • Zuständig für die Pflege dieser Seite: FKem