Deckert, Rüdiger: Absatzpotential und Strategische Positionierung eines US-amerikanischen Agrarfonds auf dem deutschen Kapitalmarkt. ( M )
Reiniger, Stefanie: Die Kennzeichnung von Lebensmitteln - Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA.
Spallek, Anika: Analyse der Produktneuheiten und Flopraten auf dem deutschen Lebensmittelmarkt für Fleisch. ( B )
Grund, Carola : Innovationen am Markt für alkoholfreie Getränke. ( B )
Torborg, Kyra : Handelsmarken bei Nahrungsmitteln (B)
Dittmer, Peter: Marketinginstrument Website: Fallstudie für das Internetangebot eines mittelständischen Unternehmens der Fleischwirtschaft.
Eckstein, Lorna: Functional Food und Health Claims - Eine Analyse der Werbung am Fallbeispiel für probiotische Joghurtprodukte.
Lüddecke, Karolin: Verbraucherwahrnehmung der Lebensmittelqualität und -sicherheit - Ergebnisse einer Verbraucherbefragung.
Zieger, Eva: Verbrauchereinstellungen zu Rapsspeiseöl.
Bädecker, Imke: Analyse und Segmentierung des Saucenmarktes in Deutschland.
Blank, Christine: Die Wahrnehmung von Lebensmitteln - Ergebnisse anhand von Assoziationstests. (B)
Schlumbohn, Constanze: Chancen und Risiken der grünen Gentechnik - ein gesellschaftlicher Diskurs. (B)
Frey, Ines: Die Rolle von Gütezeichen beim Kaufentscheid von Nahrungsmitteln.( B )
Vollgrebe, Anja: Akzeptanz von Handelsmarken am Beispiel von Bioprodukten.
Ehlers, Katrin: Die Bedeutung von Markenartikeln im Naturkostfachhandel - unter besonderer Berücksichtigung struktureller Veränderungen
Langeloh, Jan-Hendrik: Potential der landwirtschaftlichen Direktvermarktung von Milch. ( B )
Ackon, Stefanie: Problematik der Markteinführung eines Produktes mit einem Grundstoff boviner Herkunft am Beispiel Promogran.
Post, Verena: Der Markt für Bioprodukte in Dänemark.
Fieres, Frederike: Die Ästhetik landwirtschaftlicher Gebäude aus der Sicht der Bevölkerung ( ein Beitrag zum Thema Dorferneuerung ).
Simonin, Helene:
Die Kennzeichnung von Nahrungsmitteln mit dem Label Rouge.
Deckert, Rüdiger: Der Markt für Bioprodukte - eine Fallstudie für Biomilch - ( B )
Hollmann, Florian: Der Wert eines neuen Prüfsiegels bei Fleisch - unter besonderer Berücksichtigung von Tierschutzaspekten.
Wickenhäuser, Mathias: Strategien im Umgang mit Tierschutzbedenken aus Verbrauchersicht.
Von Ludowig, Ilka: Vermarktungsstrategien bei Auktionen von Reitpferden: Eine Fallstudie.
Bünger, Meike: Marketing Implication of Product Newness Perception with Application to Food Products.
Schenke, Guido: Analyse der Direktvermarktung im Kieler Umland.
Meier, Sibylle: Werbung im Internet - am Beispiel der Ernährungswirtschaft- .
Basfeld, Jens:
Naturschutzmaßnahmen und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung.
Petersen, Gesche: Einstellung der Bevölkerung zu modernen Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Dreikaus, Jutta: Der Einfluß von Gesundheitsinformationen auf den Kaufentscheidungsprozess bei Nahrungsmitteln.
Harms, Sönke: Die Verunsicherung der Verbraucher gegenüber Nahrungsmitteln - eine qualitative Analyse.
Junker, Kathrin: Qualitative Analyse der Verbrauchereinstellungen zum Tierschutz in der Landwirtschaft.
Bergmann, Juliane: Einstellung und Verhalten von Vegetariern - eine explorative Studie.
Blohmann, Alice: Das Problem der Kennzeichnung von Novel Food am Beispiel von gentechnisch hergestellten Lebensmitteln .
Hoffmann, Christine : Öffentlichkeitsarbeit über Internet: Bestandsaufnahme und Potentiale.
Schröder, Claudia: Online-Marketing in der Ernährungswirtschaft: Eine Fallstudie für Wein.
Keziban, Isik: Das Konstrukt der "Entfremdung" und seine Bedeutung für das Konsumverhalten und das Marketing.
Deters, Marita: Analyse der Kaufbarrieren von Bio-Produkten im Supermarkt.
Hoff, Daniela: Krisen- und Skandalmanagement in der Land- und Ernährungswirtschaft.
Anguelov, Vasko: Der Einfluß der Verpackung auf die Kaufentscheidung bei Trinkmilch.
Eggert, Marita: Konsumenteneinstellungen und -verhalten bei Fleisch - Ergebnisse einer Verbraucherbefragung 1999.
Röhling, Dörte: Die Möglichkeiten des Reittourismus in Schleswig-Holstein.
Alde, Berit:
Der Marine Stewardship Council ( MSC ). Eine Situations- und Durchsetzbarkeitsanalyse.
Stukenborg, Anne: Chancen und Probleme des Sponsoring auf Reitturnieren.
Arp, Jörn: Verbraucherakzeptanz und Kommunizierbarkeit von artgerechter Tierfleischproduktion.
Potratz, Bernhard: Verbrauchereinstellungen zu Functional Food.
Schneemelcher, Anke: Die Kaufentscheidung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Süßigkeiten - ein Vergleich zweier Altersgruppen.
Knittel, Stefan: Das Image von Schleswig-Holstein als Urlaubsland - Konsequenzen für das Marketing.
Dreger, Morena: Erfolgsmessung von Marketing-Maßnahmen im Internet am Beispiel der Ernährungswirtschaft.
Möbus, Frank: Innovationspotential des Mineralwassermarktes in Deutschland.
Acar, Hanim: Produktpositionierung mit Hilfe der Faktoranalyse-Methodische Probleme und Anwendung bei Nahrungsmitteln.
Pamp,Olaf: Spendenmarketing: Fallstudie für NGO's im Bereich Entwicklungshilfe.
Schrader, Suse-K.: Herkunftspräferenzen für Nahrungsmittel aus Schleswig-Holstein.
Lüth, Maren: Qualitätskriterien für Markenfleisch aus Sicht des Handels. Eine Befragung des Lebensmitteleinzelhandels mit Hilfe der Adaptiven Conjoint-Analyse.
Hendrik, Becker: Marketingstrategien für Touristikunternehmen, eine Fallstudie für die Autokraft GmbH Kiel.
Kafka, Corinna: Die Wahrnehmung von Lebenssmittelrisiken durch den Verbraucher und Probleme der Kommunikation.
Heid, Markus : Nachhaltiger Konsum - Eine Literaturanalyse- .
Wiechmann, Torsten: Evaluierung der Pressearbeit von Institutionen und Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft.
Kraudzun, Nina: Die Wirkung von Furchtappellen in der Kommunikation - insbesondere in der Ernährungsberatung.
Borchardt, Anke: Der Beitrag der Verhaltensbiologie zur Erklärung des Konsumentenverhaltens.
Gath, Melanie : Der Einfluß der Kennzeichnung auf die Verbraucherakzeptanz gentechnisch veränderter Lebensmittel.
Maschler, Birgit: Kaffee aus Fairem Handel - Eine Analyse der Einstellungs-Verhaltens-Beziehung mit Hilfe der "Theorie geplanten Verhaltens".
Hoge, Matthias: Nachrichtenwerttheorie: Ihre Bedeutung für den Agrarsektor - Ermittlung von Nachrichtenwertfaktoren für die Veröffentlichung von landwirtschaftlichen Artikeln.
1997
Asschenfeldt, John: Entwicklungstendenzen der Nachfrage nach Geflügelfleisch- eine quantitative und qualitative Analyse.
Kruwinnus, Nicole: Das Image von Nahrungsmitteln bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Fleisch und Wurst.
Jeske, Helga: Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit und zum Absatz von Flußkrebsen.
Bruning, Sonja: Erfolgskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit.
Vollmer, Kerstin: Die Bedeutung von Schlüsselinformationen beim Kauf von Nahrungsmitteln.
Wriedt, Kerstin: Das "Hostile - Media - Phenomenon" in der Landwirtschaft - Ursachen und Hintergründe einer scheinbar feindlichen Haltung der Presse gegenüber der deutschen Landwirtschaft.
Zenner, Silvia: Der Markt für Bio-Produkte in Österreich.
Marahrens, Wiebke: Die Wahrnehmung der Gentechnik im Lebensmittelbereich durch den Verbraucher.
Sandau, Esther: Direktvermarktung von Rindfleisch - Nachfrageanalyse auf Basis der Ergebnisse einer Kundenbefragung.
Renken, Annette: Eine Analyse des Marktes für Hühnereier aus Verbrauchersicht.
Sies, Susanne: Assoziationstests zu ausgewählten Begriffen aus dem Themenbereich Landwirtschaft.
Priemer, Domenik: Käuferpräferenzen bei Ackerschleppern. Eine Anwendung der Conjoint-Analyse.
Hildebrandt, Claudia: Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen am Beispiel von Trinkmilch.
Schuldt, Corinna: Entwicklungstendenzen im Marketing des Lebensmitteleinzelhandels.
Schuler, Johannes: Das Image von Nahrungsmitteln bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Öko-Produkten - ein interkultureller Vergleich Deutschland - Frankreich.
Pietruska, Ines: Die Conjoint-Analyse als Methode zur Erfassung von Präferenzen und Zahlungsbereitschaft für öffentliche Güter am Beispiel landschaftsökologischer Bewertungskriterien.
Pawlowski, Ira: Der Wert von Marken unter besonderer Berücksichtigung von Lebensmitteln. - Eine konsumtheoretische Darstellung -.
1996
Berger, Angela: Produktpolitische Maßnahmen in der Warengruppe Fertiggerichte ohne Tiefkühlkost - empirische Analyse von Produkteinführungen zwischen 1990 und 1993 -.
Rieken, Friedel: Psychophysiologie der Geschmackswahrnehmung.
v. Kameke, Bodo: Die Marktchancen für Kompost als Abfallprodukt aus der Veredlungswirtschaft.
Clauß, Kirsten: Strategische Optionen am Heimtiernahrungsmarkt.
Coutre le, Julia: Telefoninterviews als Instrument in der Marktforschung.
Strehle, Heike: Notwendigkeit und Durchführung einer Ernährungsschulung im Marketing der Lebensmittelindustrie am Beispiel Kellogg Deutschland GmbH.
Röhr, Anneli: Entwicklung und Struktur der Werbeausgaben in der deutschen Ernährungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Milch- und Fleischwirtschaft.
Werneyer, Janne: Möglichkeiten der Vermarktung regionaler Produkte an die Gastronomie - eine Fallstudie im Kreis Ostholstein -.
1995
Gartelmann, Maren: Chancen und Probleme des Kultursponsoring unter besonderer Berücksichtigung der Ernährungswirtschaft.
Brüggen, Dorit: Positionierung von Produkten aus "kontrolliertem Anbau" im Wahrnehmungsraum der Verbraucher.
Höper, Anke: Akzeptanz von Handelsmarken beim Konsumenten.
Kirschnick, Marcus: Mögliche Marktchancen für Bio-Produkte in der Tiefkühlkost / Eine Analyse des vorhandenen Marktes sowie die Möglichkeit zum Einstieg in die Branche.
Stiefvater, Petra: Verhaltensrelevanz von Umweltbewußtsein.
Schulze Lohoff, Roswitha: Erfolgsfaktoren bei Produktinnovation - eine Bestandsaufnahme.
Bunte, Thilo: Die Distributionsstruktur ökologisch erzeugter Produkte am Beispiel des Großraumes Kiel.
Vogt, Dieter: Chancen zur Ausweitung des Absatzes von Ökoprodukten über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel - eine Vorstudie -.
Blanke, Nicole Christina: Selbstpflücke von Obst als besondere Form der Direktvermarktung - eine Fallstudie.
1994
Otte, Silke: Die Einstellung von Kindern zur Ernährung - ein englisch-deutscher Vergleich.
Heisterman von Ziehlberg, Roland: Verbrauchereinstellungen zu Bio-Milch.
Michel, Bernd: "Variety Seeking" als Motiv für Konsumentenverhalten - Theoretische Grundlagen, Messung und Folgerungen für das Marketing.
Brandes, Sabine: Käufereinstellungen und -verhalten auf dem Markt für Säuglings- und Kleinkindernahrung - unter besonderer Berücksichtigung von Bio-Produkten.
Urbanski, Gudrun: Marktanalyse für Bio-Produkte in Berlin/Brandenburg.
1993
Flenker, Longinus: Blickaufzeichnung als Instrument der Marktforschung.
Gerdau,Lüder: Erfolg und Mißerfolg bei der Einführung neuer Produkte und Möglichkeiten der Abschätzung des Produkterfolges.
Greve, Marc: Entwicklungstendenzen beim Absatz von Milchprodukten in der Bundesrepublik Deutschland.
Holm, Anke: Verbrauchereinstellungen zum Grünen Punkt (Dualen System) unter besonderer Berücksichtigung von Getränkeverpackungen.
Jensen, Torsten: Das Image der Landwirtschaft bei Meinungsmultiplikatoren - eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien in Schleswig-Holstein.
von Klitzing, Juliane: Die Darstellung der Landwirtschaft in den Schulbüchern.
Köhler, Anette: Die Cholesterindiskussion und ihr möglicher Einfluß auf das Verbraucherverhalten.
Reents, Christoph: Inhaltsanalyse landwirtschaftlicher Themen in ausgewählten Printmedien 1990-1992.
Richter, Armin: Bioprodukte in der Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel der Mensen des Studentenwerks Freiburg.
Stapf, Annette: Die Rolle der Familienmitglieder im Kaufentscheidungsprozeß.
Wemken, Hille: Eine Ernährungs- und Energieberatungsausstellung als Instrument der Verbraucherauf klärung.
1992
Flasche, Katharina: Herkunfts- und Gütezeichen bei Nahrungsmitteln - Bestandsaufnahme und kritische Betrachtung.
Friedrich, H. J.: Die Darstellung der Land- und Ernährungswirtschaft in der Werbung.
Harke, Iris: Die Akzeptanz von Biogerichten in der Mensa - Eine Fallstudie für Kiel.
Höper, Ute: Nachfrageanalyse für den Vertrieb von Vorzugsmilch - Eine Vorstudie.
Johannsen, Dörte: Der Markt für organische Dünger im Haus- und Kleingartenbereich. Bestands aufnahme, Perspektiven und Ansätze für Marketing-Konzeptionen.
Lorenzen, Klaus: Absatz von Produkten aus ökologischem Landbau an Grossverbraucher.
Marquardt, Michael: Produktneuheiten und -variationen auf dem Fleischwarenmarkt.
Martens, Benedikt: Werbung für Nahrungs- und Genußmittel im und mit Sport.
Meintgens, Vera: Die Entwicklung der Anzeigenwerbung für Milchprodukte - am Beispiel der Frauenzeitschrift Brigitte (1958 bis 1991).
Peemöller, Maren: Die Akzeptanz von Markenfleischprogrammen beim Verbraucher.
Schleyerbach, Kai: Multidimensionale Skalierung als Verfahren zur Produktpositionierung bei Nahrungsmitteln.
Stegmann, Wilfried: Absatzpolitische Aspekte des Franchisings im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten im Naturkosteinzelhandel.
Tensfeld, Anette: Die Entwicklung der Werbeinhalte von Lebensmittelazeigen in der Frauenzeitschrift Brigitte von 1970 bis 1990 .
1991
Albert, Sven: Die Probleme der Kennzeichnung von Produkten aus dem alternativen Landbau.
Aldag, Dagmar: Die Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte in Schleswig-Holstein.
de Vries, Friedrich: Der Einsatz der Conjoint Analyse als Instrument der Marktforschung bei Nahrungsmitteln.
Franzen, Maike: Die Darstellung der Landwirtschaft in ausgewählten Printmedien.
Haase, Martin: Die Nutzung visueller Produktinformationen durch Konsumenten - und ihr Einfluß auf die Qualität von Kaufentscheidungen.
Möller, Andres: Die Stellung Schleswig-Holsteinischer Landwirte zu ihren Zukunftsperspektiven und zum Schleswig-Holsteinischen Bauernverband - eine empirische Studie.
Schulze-Froning, Klaus: Die Bedeutung von Packungsdesign und Markenführung für einen Markenartikler - dargestellt am Beispiel eines internationalen Snacks-Herstellers.
Schwarz, Sabine: Die Soziodemographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den Nahrungsmittelverbrauch.
Tempelmann, Anke: Umweltfreundliche Verpackungen für Lebensmittel.
1990
Blohme, Karen: Der Lebenszyklus von Produkten - Theorie und empirische Relevanz bei Nahrungsmitteln.
Hülskötter, Kea: Erlebnisorientierter Kauf und Konsum von Nahrungsmitteln - Konsequenzen für das Marketing.
Günther, Susanne: Der Markt für kalorienreduzierte Nahrungsmittel - Beurteilung der Chancen für Neuanbieter.
Kirsch, Anke: Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit von iraelischen Orangen auf dem bundesdeutschen Markt.
Vollbehr, Martina: Die Bedeutung des Preises für die Produktbeurteilung bei Nahrungsmitteln .