Presseinformation 44/2009 vom 27.04.2009 | zur Druckversion
Abnehmen mit neuen Lebensmitteln
2,9 Millionen Euro für biomedizinische Ernährungsforschung an der Uni Kiel
Eine neue Generation von Lebensmitteln, die Übergewicht vorbeugen oder reduzieren soll, indem sie die langfristigen positiven Erfolge von Diäten nachahmt: das ist die "Vision Epifood". Unter der Leitung des Kieler Ernährungswissenschaftlers Frank Döring wollen norddeutsche Wissenschaftler in Kooperation mit nationalen Industriepartnern diese Vision in den nächsten vier Jahren in die Realität umsetzen. Das gleichnamige Forschungsprojekt wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel koordiniert und mit 2,9 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.
Forscher der Uni Kiel, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf untersuchen, wie Kalorieneinschränkung die Lebensspanne, den Fettstoffwechsel sowie den Entzündungsstatus von Lebewesen beeinflusst. Ernährungswissenschaftler suchen nach pflanzlichen Extrakten, die sich positiv auf die Erbsubstanz auswirken. Zoologen und Biologen betrachten dann an Fruchtfliege, Maus und Schwein sowohl negative (Jojo-Effekt) als auch positive (anti-entzündliche) Aspekte einer reduzierten Energiezufuhr und alternativen Diätstrategien. Mediziner prüfen schließlich die Wirkung am Menschen. Ziel des Projekts sind neue funktionelle Lebensmittel, die im Körper Kalorienreduktion nachahmen und so gesundheitsfördernd wirken.
"Unsere Forschung soll Personen helfen, die aufgrund von Übergewicht und damit einher gehenden hohen Entzündungswerten besonders gesundheitsgefährdet sind", erklärt der Projektkoordinator Döring. Er betreut im norddeutschen Exzellenzcluster Entzündungsforschung den Teilbereich Ernährungsepigenomik, der als neue und zukunftsträchtige Disziplin der molekularen Biowissenschaft gilt. Hier wird untersucht, wie die Ernährung die Genaktivität durch Strukturveränderung der DNA steuert. Die Forschungsergebnisse liefern Hinweise auf Entwicklungsvorgänge in Zellen und Organen und geben Aufschluss über Krankheitsursachen.
Zwei Fotos zum Thema stehen zum Download bereit:
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: An einfachen Organismen erkennen Wissenschaftler Entzündungsreaktionen, die mit Übergewicht einhergehen. Sie können diese Entzündung an modifizierten Fliegen wie hier Drosophila sichtbar machen (hier grün). Copyright: CAU, Foto: Thomas Roeder Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Die ersten pflanzlichen Extrakte sind bei Professor Frank Döring und Dr. Simone Onur eingegangen. Nun wird zunächst an Fruchtfliegen getestet, ob die Substanzen helfen können, den Stoffwechsel zu programmieren. Copyright: CAU, Foto: Sandra Ogriseck Foto zum Herunterladen: |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Molekulare Prävention
Professor Frank Döring
Tel: 0431/880-5657, Fax: 0431/880-5658
e-mail: sek@molnut.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Sandra Ogriseck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
e-mail: presse@uv.uni-kiel.de