![]() |
![]() |
Presseinformation 204/2012 vom 06.07.2012
Ausgezeichnet: Nanoforschung in Bild und Ton
Der Kieler Kurzfilm „Vijay und die Schalter“ landet beim 1. Nano-Kurzfilm-Festival „nanospots“ unter den Top Drei. „Wir freuen uns über den dritten Platz und den damit verbundenen Geldpreis, den wir in weitere Kurzfilme investieren werden“, sagt Dr. Stefan Schwarzer vom Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der die Filmproduktion geleitet hat. Mithilfe von Kurzfilmen, so Schwarzer, wolle der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“ an der Kieler Universität in Zukunft verstärkt die Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zum Thema Nanotechnologien fördern.
Der Kurzfilm „Vijay und die Schalter“ befasst sich mit molekularen Schaltern, die das Anheften von Bakterienzellen an andere Zellen verhindern können. Vijayanand Chandrasekaran alias Vijay untersucht die Schalter derzeit als Doktorand am Otto-Diels-Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). „Solche Nano-Schalter könnten in Zukunft bei der Diagnose oder Behandlung von Darmbakterien wie EHEC helfen“, sagt Prof. Thisbe Lindhorst, die Vijay wissenschaftlich in seiner Arbeit betreut. Der Film sollte laut Lindhorst dazu dienen, einen komplexen, gesellschaftlich relevanten Forschungsansatz mithilfe von Laboraufnahmen und Animationen so aufzubereiten, dass er auch für jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer verständlich ist.
Unter dem Motto "Innovativ, wissenschaftlich und kreativ" wurde das Nano-Kurzfilm-Festival „nanospots“ im Februar 2012 erstmals ausgerufen. Im Rahmen des DFG-geförderten SFB 677 „Funktion durch Schalten“ erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPN und des Otto Diels-Instituts für Organische Chemie den Festivalbeitrag „Vijay und die Schalter“ gemeinsam mit den Filmemachern Felix Wenning und Philipp Achterberg von der Firma Weitwinkelproduktion. Nach der Vorauswahl durch eine Expertenjury aus Nanowissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft wurde der Kurzfilm gemeinsam mit zehn anderen Nanospots zur Präsentation im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle am 5. Juli eingeladen und vom Publikum bewertet.
Die Nano-Wissenschaften sind einer von vier Forschungsschwerpunkten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Tragende Säule der Kieler Nano-Wissenschaften ist der SFB 677 „Funktion durch Schalten“, in dem 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Medizin und Biologie interdisziplinär zusammen an molekularen Maschinen für innovative Technik und Medizin arbeiten.
Weitere Informationen:
– Link zum Film: www.nanospots.de/spots/2012/07/05/vijay-und-die-schalter
– Link zum Projekt: www.sfb677.uni-kiel.de
Folgende Fotos zum Thema stehen zum Download bereit:
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Filmausschnitt: Vijay zeigt die noch pulverförmigen, gelben Schaltermoleküle. Foto & Copyright: Felix Wenning/ weitwinkelproduktion Foto zum Herunterladen: |
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Das Produktionsteam des Kurzfilms Vijay und die Schalter (v.l.n.r.): Prof. Dr. Lindhorst, Frederike Tirre, Anne Müller, Philipp Achterberg, Dr. Stefan Schwarzer, Vijayanand Chandrasekaran, Felix Wenning, Katharina Kolbe. Foto & Copyright: Felix Wenning/ weitwinkelproduktion Foto zum Herunterladen: |
Dr. Stefan Schwarzer
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN)
Telefon.: (0431) 880 – 2158
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Dr. Stefan Schwarzer & Stefanie Maack
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
e-mail: presse@uv.uni-kiel.de