Klaus Beneke Klaus Beneke

Institut für Anorganische Chemie der
Christian-Albrechts-Universität Kiel

D-24098 Kiel

Tel.          (0431) 880-3260
Telefax    (0431) 880-1520

E-mail:     beneke@ac.uni-kiel.de



beneke@ac.uni-kiel.de


Schichtverbindungen
 


Geschichte der Kolloid- und Grenzflächenwissenschaften


          Geschichte der Kolloidwissenschaften

Zur Geschichte der Grenzflächeneigenschaften – mit ausgesuchten Beispielen
(Kolloidchemie und Techniken im Altertum)

Die Entwicklung der Kolloidwissenschaften (Ein historischer Abriß)    

Über 70 Jahre Kolloid-Gesellschaft
Gründung, Geschichte, Tagungen
(mit ausgesuchten Beispielen der Kolloidwissenschaften)


History and perspectives of clay science 

From Fuller´s Earth to Bleaching Earth: A Historical Note

Neu (August 2005, geändert März 2006)
Die Tone (1909) (von Paul Rohland),
das erste Buch über Tonminerale und spätere Bücher über Tonminerale

Eighty years of Colloid Science in Hungary and Germany 


Neu (Januar 2007)

Mitteldeutsche-Stickstoff-Werke A G, Piesteritz, Bez. Halle
(heute Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg)


   
Band 1
    Aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors Richard Beneke (1864 - 1941).
   
Bilder von ca. 1920 bis 1925 

    Band 2
   Aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors Richard Beneke (1864 - 1941).
   Bilder von Kollegen und Mitarbeitern und vom Werk  von 1915 bis 1932

    Band 3
   Aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors Richard Beneke (1864 - 1941).
   Bilder von der Werkssiedlung Piesteritz von ca. 1925 bis 1938

   Band 4
   Aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors Richard Beneke (1864 - 1941).
   Kladde mit handschriftlichen Aufzeichnungen über das Werk und anderes   


12. Wolfgang Ostwald Kolloquium zur Verabschiedung von Gerhard Lagaly (März 2004, Kiel): 

Persönlicher Bericht

    Neu (Juni 2006)
    Der Kristall. Gedicht aus dem Jahre 1910 von Fritz Müller aus Zürich.
    Otto Lehmann (13.01.1855 Konstanz - 17.06.1922 Karlsruhe) dem Erforscher der                 Flüssig-Kristalle gewidmet



Frauen und Themen in den Kolloid- und Grenzflächenwissenschaften 


        Blodgett, Katharine Burr (10.01.1898 Schenectady N. Y. – 12.10.1979 Schenectady N. Y.).
        Pionierin der Langmuir-Blodgett-Filme und der Langmuir-Blodgett-Technik

        Cremer , Erika (20.05.1900 München - 21.09.1996 Innsbruck).
        Pionierin der Gaschromatografie

   
        Holzapfel, Luise (14.03.1900 Höxter/Weser - 21.09.1963 Berlin). 
        Dozentin der Chemie, sowie zur Geschichte der „klingenden“ Gele (ringing gels) und der Gelkristallisation


        Klemm, Li (Lisabeth) , geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel).
        Forscherin neben ihrem Mann Wilhelm Klemm (1896 - 1985)
       

        Pockels, Agnes (Luise Wilhelmine) (14.02.1862 Venedig - 21.11.1935 Braunschweig).
        Forschende Hausfrau; bedeutende Grundlagenforschungen auf dem Gebiet der Grenz- und Oberflächenchemie,                                          Langmuir-Pockels-Waage


        Seidl, Franziska, geb. Vicari (01.07.1892 Wien - 14.06.1983 Wien).
        Professorin der Physik, sowie das Studium der Frauen in Österreich und Deutschland

       
         Ullmann, Elsa (geb. 20. Februar 1911 in Potsdam).
        Professorin für Technologische Pharmazie in München, Galenikerin, Kolloid-
        und Grenzflächenwissenschaftlerin



Biografien und Themen von ausgewählten Kolloid- und Grenzflächenwissenschaftlern 


Angelescu, Eugen (04.01.1896 Nascut (Rumänien) - 19.02.1968 Bukarest)
und der Angelescu-Effekt


van Bemmelen, Jakob Maarten (November 3, 1830 Amelo – March 13, 1911 Leiden)
and the history of the theory of adsorption from solution


Beneke, Friedrich (Conrad Ludewig Anton) Wilhelm
(27. März 1824 Celle – 16. Dezember 1882 Marburg)

Leibarzt des Herzogs von Oldenburg, Badearzt in (Bad) Nauheim, Professor und Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts der Universität Marburg, Mitbegründer der naturwissenschaftlichen Balneologie und der Seehospize an den Nordseeküsten, Kolloidwissenschaftler 

Biografie

Autobiografie

Bericht über F. W. Beneke in der Celleschen Zeitung vom 1. April 2005


Beneke-Brunnen in Bad Nauheim.
Bericht von der Wiederinbetriebnahme nach der Restauration am 11.September 2005


Neu (Oktober 2005, geändert Juli 2006)
Friedrich-Wilhelm-Beneke-Zimmer.
Bericht von der Eröffnung am 8. Oktober 2005 in der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim



Bichat
, Marie Francois Xavier (11.11.1771 Thoirette (Dep. Jura) - 22.07.1802 Paris).
Mitbegründer der experimentellen Physiologie

Blumenbach, Johann Friedrich (11.05.1752 Gotha- 22.01.1840 Göttingen)
und seine Systematik der Minerale einschließlich der Tonminerale in seinem Werk Handbuch der Naturgeschichte 5. Auflage (1797) 

Neu (Januar 2006, geändert Juni 2006)
Bronner, Johann Philipp (11.02.1792 Neckargemünd - 04.12.1864 Wiesloch)
Pionier des Weinbaus in Deutschland, Apotheker und Forscher und zur Geschichte des Weins
,
sowie der Colica Pictonum und die Herstellung von Zucker aus Rüben.

Neu (April 2005, geändert Juli 2006, Februar 2007)
Bruhns, Carl Christian (22.11.1830 Plön/Holstein - 25.07.1881 Leipzig).
Vom Schlosser in Plön zum Professor der Astronomie in Leipzig

(Nebst einem Bilderstreifzug durch die Jahreszeiten in Plön)

Bruhns, Carl Christian (22.11.1830 Plön/Holstein - 25.07.1881 Leipzig).
Vom Schlosser in Plön zum Professor der Astronomie in Leipzig.
Ein Zeitzeuge erinnert sich an Vater und Sohn Bruhns in Plön.
Eine Jugenderinnerung von Pator Prieß.

Bütschli , Otto (03.05.1848 Frankfurt/Main - 03.02.1920 Heidelberg)
und die Wabenstruktur des Protoplasmas der Schäume und der Gele

Neu (März 2006)
Bunsen-Denkmal. Enthüllung am 1. August 1908 in Heidelberg.
Von Theodor Curtius

Buzágh, Aládar von (06.06.1895 Derenecsény - 20.01.1962 Budapest).
Mitbegründer der Kolloidchemie in Ungarn

Buzágh , Aládar von (1895 - 1962) und seine wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Kolloid-Zeitschrift heute Journal of Colloid and Polymer Science)

Carothers , Wallace Hume (27.04.1896 Burlington (Iowa) - 29.04.1937 Philadelphia (Pennsylvania)).
Erfinder des Nylons

Neu (März 2007)
Cottrell, Frederick Gardner (10.01.1877 Oakland (Kalifornien) - 16.11.1948 Berkeley)
und das Cottrell-Verfahren
(„Elektrofiltration“)

Crum, Walter (1795 Glasgow - 05.05.1867 Rouken bei Glasgow). 
Färber und Kattundrucker

Descartes, René [Du Perron (lat. Cartesius Renatus)] (31.03.1596 La Haye (bei Tours)
Frankreich - 11.02.1650 Stockholm/Schweden).
Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 

Du Bois-Reymond, Emil Heinrich (27.11.1818 Berlin - 26.12.1896 Berlin).
Begründer der Elektrophysiologie

Feigl , Friedrich (Fritz) (15.05.1891 Wien - 23. (26.) 01. 1971 Rio de Janeiro)
und die Geschichte der Chromatographie und derTüpfelanalyse

Neu (September 2006)
Hauser, Ernst Alfred (20.07.1896 Wien - 10.02.1956 Cambridge, Mass.)
Pionier der Latex- und Kautschuktechnologie, Grenzflächen- und Kolloidwissenschaftler
und zur Geschichte vom Latex zum Gummi

Helmholtz , Hermann Ludwig Ferdinand von (31.08.1821 Potsdam - 08.09.1894 Berlin)
und zur Geschichte der russischen Studenten in Heidelberg im letzten Jahrhundert 

Hofmann, Ulrich  (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg),
Mitbegründer der modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung und -anwendung
Sein Leben und Werk.


Hofmann
, Ulrich (1903 - 1986) Curriculum Vitae and Scientific Research

Hückel , Erich (09.08.1896 Berlin - 16.02.1980 Marburg) 
und seine Arbeiten zur theoretischen Chemie 

Jasmund, Karl (1913 - 2003) (Nachruf)

Keller
, Friedrich Gottlob (27.06.1816 Hainichen (Sachsen) - 08.09 1895 Krippen bei
Schandau (Sachsen)).
Erfinder des Holzschleifers

Liesegang, Raphael Eduard Julius (01.11.1869 Elberfeld (heute Wuppertal) - 13.11.1947 Bad Homburg v. d. Höhe) 

          (ergänzt August 2006)
            Liesegang named in Literature First Edition
            (e. g. Liesegang rings, periodic and rhythmic crystallization, Liesegang phenomena,
            Liesegang pattern, Runge pictures) (Published 1826 – 2005)
            (nearly a complete list of this literature)

            (with a new short biography of the colloid scientist Raphael Eduard Julius Liesegang, in germanlanguage)

Liesegang named in Literature Second Edition
(e. g. Liesegang rings, periodic and rhythmic crystallization, Liesegang phenomena, Liesegang pattern, Runge pictures, Belousov-Zhabotinsky-reaction) (Published 1790 – 2003) (nearly a complete list of this  literature)
(with a new short biography of the colloid scientist Raphael Eduard Julius Liesegang, in german language)

Bücherbesprechungen des Kolloidwissenschaftlers Raphael Eduard Julius Liesegang Gesamtverzeichnis der Bücherbesprechungen von 1913 bis 1948 in verschiedenen Zeitschriften (mit einer kurzen Würdigung der schriftstellerischen Tätigkeiten von Raphael Eduard Julius Liesegang)

Lottermoser , Alfred (17.07.1870 Dresden - 27.04.1945 Schellerhau/Erzgebirge)
und kolloidale Sole

Ludwig, Carl (Friedrich Wilhelm) (29.12.1816 Witzenhausen/Werra - 24.04.1895 Leipzig).
Mitbegründer der messenden Experimentalphysiologie und Erfinder des Kymographen


Luther, Robert (Thomas Dietrich) (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden)
und seine photochemischen Arbeiten


Mark, Hermann Franz (03.05.1895 Wien - 06.04.1992 Austin (USA)).
Mitbegründer der Polymerwissenschaften

Metschnikow , Ilja Iljitsch (03. (15). 05.1845 bei Charkow - 02. (15.) 07. 1916 Paris).
Begründer der Theorie der zellulären Immunität

Morgagni, Giovanni Battista (25.02.1682 Forli - 05.12.1771 Padua).
Begründer der mikroskopischen pathologischen Anatomie

Olszewski , Karol Stanislaw (29.01.1846 Bronizów bei Krakau (Polen) - 25.03.1915 Krakau)
und die Geschichte der Verflüssigung von Gasen
 

Ostwald, Wolfgang (1883-1943) - Mentor der Kolloidwissenschaften

Pasteur , Louis (27.12.1822 Dôle (Dep. Jura) - 28.09.1895 Villeneuve l´Etang (Marnes la
Coquette)).
Erforscher der Infektionskrankheiten

Payen, Anselme (06.01.1795 Paris - 13.05.1871 Paris).
Entdecker des ersten Enzyms

Neu (Oktober 2006)
Perrin, Jean Baptiste (30.09.1870 Lille - 17.04.1942 New York)
Kolloidwissenschaftler, Nobelpreisträger

Pfeffer , Wilhelm Friedrich Philipp (09.03.1845 Grebenstein bei Kassel - 31.01.1920 Leipzig) 
und die Pfeffersche Zelle

Röntgen , Wilhelm Conrad (27.03.1845Lennep bei Remscheid - 10.02.1923 München)
und die Entdeckung der Röntgenstrahlen (x-rays)

Rudolphi, Karl Asmund (14.07.1771 Stockholm - 29.11.1832 Berlin)
und seine Bedeutung für die Entwicklung der Medizin und Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert

Neu (August 2006)
Schulze, Hans (Oscar) (24.10.1853 Waldheim in Sachsen - 24.11.1892 Santiago de Chile)
und
Hardy, Sir William Bate (06.04.1864 Erdington (Warwickshire) - 23.01.1934 Cambridge (England )
und die Schulze-Hardy Regel
(sowie einem Nachruf auf Hans Schulze aus dem Jahre 1892 in Spanisch und deutscher Übersetzung)

Neu (Februar 2006)
Smekal, Adolph (Gustav Stephan) (12.09.1895 Wien - 07.03.1959 Graz)
und der Smekal-Raman-Effekt

Svedberg , The(odor) (30.08.1884 Fleräng bei Gävle - 26.02.1971 Kloppaberg) 
und die Ultrazentrifuge

Tilghman , Benjamin Chew (26.10.1821 Philadelphia (Pennsylvania) - 03.07.1901 Philadelphia)
und zur Geschichte des Papiers und dessen Rohstoffen

Tiselius , Arne Wilhelm Kaurin (10.08.1902 Stockholm - 29.10.1971 Uppsala)
und die Elektrophorese

Wedgwood, Josiah (12.07.1730 Burslem (Staffordshire) - 03.01.1795 Etruria bei Burslem)
und seine Wedgwood Töpferware

Wedgwood , Thomas (14.05.1771 Etruria (Stafforshire) - 10.07.1805) Eastbury (Dorset)) und
Herschel, John Frederick William (07.03.1792 Slough bei Windsor - 11.05.1871 Hawkhurst/Kent)
und zur Geschichte der Fotographie, insbesondere der Fixierung der Bilder von 1800 bis 1850

Weiss , Armin on the occasion of his 75th birthday

Neu (Juli 2006)
Zocher, (Ernst Werner) Hans (27.04.1893 Bad Liebenstein/Thüringen - 16.10.1969 Rio de Janeiro)
Kolloidwissenschaftler, Taktosole,
Pionier der Flüssigkristalldisplays (LCD)
(Nebst der Vorschrift zur Herstellung eines Vanadinpentoxid-Taktosols)



Die Preise der Kolloid-Gesellschaft und ihre Preisträger

Die Tagungen der Kolloid-Gesellschaft (unter Historisches)

Raphael Eduard Liesegang (1869 - 1947) (Kurzbiographie)

Geschichte des Fernsehens

Geschichte der Universität Kiel und des Instituts für Anorganische Chemie

Veröffentlichungen

Schichtverbindungen

Es gibt eine Vielzahl von Schichtverbindungen (natürliche wie synthetische), an denen interessante kolloidchemische Phänomene beobachtet werden können. Die Arbeiten auf diesem Gebiet beinhalten:

Synthese und Charakterisierung von Alkalischichtsilicaten und kristallinen Kieselsäuren. Dabei wurden u. a.die Minerale Magadiite, Kenyaite, Makatite, Kanemite, Silinaite hergestellt. Einige Alkalisilicate und kristalline Kieselsäuren wurden erstmals synthetisiert. Untersucht wurden Ionenaustauschvermögen, Adsorptionseigenschaften, Oberflächenacidität, Intercalationsvermögen und die kolloidalen Eigenschaften. Die Teilchenmorphologie wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop ermittelt. Die Alkalisilicate und ihre kristallinen Kieselsäuren haben interessante Eigenschaften und finden wie der Kanemit (Zugabe in Waschmitteln, SKS-6, Hoechst AG) nun auch industrielle Anwendung.

Synthetischer Magadiit 25 S

Synthese und Charakterisierung von Schichtverbindungen (z. B.  Uvanit, Uranglimmer, Uranate, Titanate, Niobate (K4 Nb 6O17 und deren kristalline Säure), Zirkoniumphosphate, Krautit (MnHAsO4 · H 2 O), KNiAsO4, Niobphosphate (NbOPO 4 · 3 H 2O), Vanadiniumphosphate (VOPO 4 · 3 H 2O), H[SnCl(OH)XO 4] · 2 H 2 O (X = As, P), Schichtdoppelhydroxide (LDH), Fluorhectorite u. a.). Das Intercalationsvermögen dieser Verbindungen wurde ausgiebig untersucht.

Synthese von Tonmineralen sowie Herstellung und Charakterisierung von Pillared Clays.

Schichtladungsbestimmung von Tonmineralen nach der n-Alkylammoniummethode. Diese Methode wurde im Arbeitskreis Anfang der 70er Jahre entwickelt und hat sich inzwischen international durchgesetzt. Mit dieser Methode können Dreischichtsilicate sehr genau charakterisiert werden. Die Nachweisempfindlichkeit kleinster Mengen von Dreischichtonmineralen in Gemengen ist sehr groß und genau und für den Bodenkundler eine große Hilfe. Die Umsetzung mit Alkylammoniumionen bietet eine wertvolle Hilfe bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung von Wechsellagerungsverbindungen.
 

Geschichte der Kolloidwissenschaften

Die Kolloidwissenschaften umfassen das weite Gebiet der Naturforschung von Physik, Chemie, Medizin, Biologie, Botanik, Geologie bis zur Mineralogie. Das Arbeitsgebiet der Geschichte der Kolloidwissenschaften beinhaltet die Untersuchung der Zusammenhänge der einzelnen Gebiete untereinander in ihrer historischen Entwicklung vom Altertum bis heute. Dabei soll aufgezeigt werden, daß bereits im Altertum kolloidwissenschaftliche Anwendungen weit verbreitet waren (z. B. Tone und Tonminerale, Pigmente, Farbstoffe, Papierherstellung, Tinten, Kosmetika, Herstellung von Wein und Bier u. a.).

Weiterhin werden Biographien von Naturforschern und Kolloidwissenschaftlern erarbeitet, und es wird versucht, Zusammenhänge zu anderen Kolloidwissenschaftlern und deren Arbeitsgebiete herzustellen.

Mit besonderem Interesse werden seit Jahren Publikationen von und Material über den Kolloidwissenschaftler Raphael Eduard Liesegang (1869 - 1947) gesammelt. Es ist geplant, über diesen außergewöhnkichen Menschen eine Biographie zu schreiben.

Daneben  wird ein Schriftwechsel zwischen dem Verleger Dietrich Steinkopff (1901 - 1970) und Raphael Eduard Liesegang kurz nach dem Kriege (August 1945) bis zum Tode von R. E. Liesegang (13. November 1947) bearbeitet und kommentiert. Dieser Briefwechsel (125 Briefe von D. Steinkopff und 62 handgeschriebene Briefe von R. E. Liesegang) ist ein Zeitdokument, das die Schwierigkeiten beim Neuanfang eines Verlages mit dem Erwerb der Drucklizenz, Papierbeschaffung und dem Suchen nach einer geeigneten Druckerei aufzeigt. Beharrlichkeit und das Bestreben von R. E. Liesegang werden sichtbar, sobald wie möglich wieder Bücher und die Kolloid-Zeitschrift herausbringen zu können. Dazwischen finden sich immer wieder Hinweise auf persönliche Schwierigkeiten und menschliche Schicksale, die man sich heute kaum mehr vorstellen kann.
 

Kurzbiographie über Raphael Eduard Liesegang
(01.11.1869 Elberfeld - 13.11.1947 Bad Homburg v. d. Höhe)

(französische Übersetzung von André Lange )

Raphael Eduard Liesegang wurde als Sohn des späteren Fabrikbesitzers Paul Eduard Liesegang (1838 - 1896) geboren. Der Vater hatte in Jena Physik studiert, wobei er Ernst Abbe (1840 - 1905) kennenlernte, wodurch er in den näheren Kontakt mit der Optik kam und mit dem  Bau von Projektionsapparaten begann. Nach dem Studium stieg er in das von seinem Vater Wilhelm Eduard Liesegang 1854 gegründete photograpische Atelier ein. Der Großvater R. E. Liesegangs vergrößerte sein Atelier und stellte außerdem Fotokameras her und lieferte dazu das selbshergestellte Albuminpapier.

Nach dem Tode des Großvaters wurde das Geschäft 1871 vergrößert und nach Düsseldorf verlegt. Somit kam Liesegang mit zwei Jahren mit seinen vier Geschwistern nach Düsseldorf und wurde hier 1876 eingeschult. Häufig schwänzte er die Schule und machte seine Hausaufgaben nicht. Ab der dritten Klasse bekam er Nachhilfeunterricht in Mathematik, aber das Verständnis für Zahlen besserte sich nicht. Auf dem Gymnasium, in der Sexta, hatte er große Schwierigkeiten mit dem Schreiben, ein Gedicht auswendig lernen war ihm unmöglich, obwohl er den Sinn behielt, aber nicht die Form. Außerdem konnte er Lesen und Sprechen, aber nicht Vorlesen. Wiederum hatte er ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Er blieb in der Sexta sitzen und wurde von der Schule genommen.
 
 







Nach einem Jahr Privatunterricht wechselte er auf das Realgymnasium, welches er von 1881 bis 1887 mit mäßigem Erfolg und zwischenzeitlichem Sitzenbleiben, mit dem "Einjährigen", dem heutigen Realschulabschluß, verließ. Die Familie verbrachte ihren Urlaub gerne in Holland. Hier erwarb R. E. Liesegang eine in niederländisch geschriebene Grammatik der Malayischen Sprache, welche er unter der Schulbank, während des Unterichts ins Deutsche übersetze. Diese Grammatik wurde im eigenen Verlag seines Vaters publiziert, der ab 1860 die Zeitschrift Photographisches Archiv herausgab. Dies war das erste der vielen Bücher und Veröffentlichungen Liesegangs, die er während seines Lebens schrieb.

Während dieser Zeit war es Liesegangs Wunsch, Maler zu werden. Sein Vater richtete ihm in der Dachkammer ein Atelier ein. Sonntags bekam er Unterricht von einem Maler. Hier hatte er Ruhe vor seinen Brüdern und seiner Schwester. Der Vater wollte von dem Beruf des Malers nichts wissen, und so wurde dieser Wunsch langsam aufgegeben.

In Grönenbach im Allgäu belegte R. E. Liesegang einen Kurs über Photografie und photomechanische Verfahren und wechselte danach für ein Jahr zu Carl Remigius Fresenius (1818 - 1897) nach Wiesbaden, wo er einen Kurs über analytische Chemie belegte.

1888 ging er zum Chemiestudium nach Freiburg, wobei er aber praktisch keine Vorlesungen besuchte. Interessanter fand er das Kaffeehausleben, wo er die Bekanntschaften mit Schauspielerinnen und Schauspielern machte. In den Semesterferien schrieb er wissenschaftliche Arbeiten und Bücher. So u. a. 1888 über Lichtempfindliche organische Silbersalze im Photographischen Archiv und 1891 das Buch Beiträge zum Problem des electrischen Fernsehens.

Ohne Abschluß, da er ja keine Vorlesungen besuchte und Prüfungen ablegte, begann er 1892 in der photografischen Fabrik seines Vaters zu arbeiten. Hier entwickelte er 1892 das erste matte Zelloidinpapier und den Hydrochinonentwickler Aristogen. R. E. Liesegang arbeitete an vielen Problemen der Photografie, es erschienen darüber viele Arbeiten. 1896 berichtete er über periodische Fällungserscheinungen in Gelen, die später von Wilhelm Ostwald (1853 - 1932) Liesegangsche Ringe genannt wurden.

Als der Vater 1896 starb, übernahmen R. E. Liesegang und zwei seiner Brüder die Fabrik. Dabei stellte er als erstes die Handpräparation des Zelloidinpapieres auf Maschinenpräparation um, welches sein Vater vorher immer ablehnte. Als die Farbenfabriken Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen Interesse an der Photopapier- und Entwicklerabteilung zeigte, verkaufte er diesen Teil der Firma 1907, dem später ältesten Teil der Agfa. Die optische Abteilung wurde von seinen Brüdern in Düsseldorf weitergeführt, während R. E. Liesegang aus der Firma ausschied.

R. E. Liesegang ging 1908 nach Frankfurt an das Senckenberg Museum, wo er unter L. Edinger am Neurologischen Institut durch Silberimprägnationen an Gehirngeweben (Golgi-Methode) die feinen Verästelungen der Neuronen sichtbar machte.

Im Ersten Weltkrieg leitete er die Narkotikaabteilung des Sanitätsdepots in Frankfurt. Danach arbeitete er vorübergehend in einer Papierfabrik. 1921 wurde R. E. Liesegang Mitarbeiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main und 1937 ebenda Leiter des Instituts für Kolloidforschung. 1944 wurde das Institut nach Bad Homburg verlegt.

R. E. Liesegang hatte bis zum 12. November 1947 gearbeitet. Er war erkältet und verlor in der Nacht das Bewußtsein. Er verstarb am am 13. November gegen 18 Uhr an einem Lungeninfarkt.

R. E. Liesegang war ein aussergewöhnlicher Mensch. Heute würde man ihn als „workoholiker" bezeichnen. Er schrieb seine über 500 Publikationen z. T. unter verschiedenen Pseudonymen. Die Vielseitigkeit seiner Themen ist beachtlich. Mir ist kein Kolloidwissenschaftler bekannt, der so vielseitig gearbeitet hat. Außerdem schrieb er 14 Dramen. Er war Herausgeber und Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften, so schrieb er z. B. für die Kolloid-Zeitschrift über 13 000 Referate. Zudem war er Herausgeber einer wissenschaftlichen Buchreihe von über 50 Bänden im Theodor Steinkopff Verlag, Dresden.

Eine Biographie über diesen großen Kolloidwissenschaftler zu schreiben ist sehr schwierig, da R. E. Liesegang persönlich sehr zurückhaltend lebte und privat sehr wenig über ihn bekannt ist. Trotzdem möchte ich damit in der nächsten Zeit beginnen. Ich wäre dankbar für Hinweise und ähnliches.

email: beneke@ac.uni-kiel.de
 

Veröffentlichungen

WEISS A, LAGALY G, BENEKE K (1971)
Steigerung der Nachweisempfindlichkeit von quellungsfähigen Dreischichttonmineralen in Gemengen
Z Pflanz Bodenk 129 (3): 193-202

LAGALY G, BENEKE K, WEISS A (1972)
Organic complexes of synthetic Magadiite
Proceedings International Clay Conference Madrid :663-673

LAGALY G, BENEKE K, WEISS A (1973)
Über eine neue kristalline Kieselsäure der Zusammensetzung H 2Si14O 29 x H 2O mit Schichtstuktur und Befähigung zur Bildung von Intercalationsverbindungen
Z Naturforsch 28b: 234-238

BENEKE K, GROSSE-BRAUCKMANN U, LAGALY G, WEISS A (1973)
Uvanit mit organischen Zwischenschichtkationen und seine Intercalationskomplexe mit n-Alkylaminen und n-Alkanolen
Z Naturforsch 28b: 408-238

LAGALY G, BENEKE K, DIETZ P, WEISS A (1974)
Innerkristallines Reaktionsvermögen der Phyllodikieselsäure (H 2Si2O 5)
Angew Chem 86: 893-894
Internat Ed 13: 819-821

LAGALY G, BENEKE K, WEISS A (1975)
Magadiite and H-Magadiite
I. Sodium Magadiite and some of its dervatives
Amer Min 60: 642-649

LAGALY D, BENEKE K, WEISS A (1975)
Magadiite and H-Magadiite
II. H-Magadiite and its intercalation compounds
Amer Min 60: 650-658

LAGALY G, BENEKE K (1976)
Cation exchange reactions of the mica-like potassium niobate K4 Nb6O17
J Inorg Nucl Chem 38: 1513-1518

BEHRENDT D, BENEKE K, LAGALY G (1976)
Einlagerungsverbindungen des Zirkonphosphats
Angew Chem 88 (1976) 608-609

FERNANDEZ-GONZALES M, WEISS A, BENEKE K, LAGALY G (1976)
Bimolekulare Filme in Schichtkristallen: Matritzenwirkung der Festkörperschichten bei Uranglimmern
Z Naturforsch 31b: 1205-1211

BENEKE K, LAGALY G (1977)
Pecularities of intercalation reactions of the natural silicic acid Silhydrite
Clay Min 12: 363-365

BENEKE K, LAGALY G (1977)
Kamemite - Innercrystalline reactivity and relations to other sodium silicates
Amer Min 62: 763-771

BENEKE K, LAGALY G (1978)
Schichtverbindungen der Polyanionenbildenden Nebengruppenelemente mit Kationenaustauschvermögen
Z Naturforsch 33b: 564-566

BENEKE K, LAGALY G (1979)
Über die Natur der Siliciumdioxidmodifikation Silica-X
Z Naturforsch 34b: 648-649

LAGALY G, BENEKE K, KAMMERMEIER H (1979)
Neue Modifikationen des Siliciumdioxids
Z Naturforsch 34b: 666-674

WERNER H-J, BENEKE K, LAGALY G (1980)
Die Acidität kristalliner Kieselsäuren
Z anorg allg Chem 470: 118-130

BENEKE K, LAGALY G (1981)
Krautite, MnHAsO4 x H 2 O - an intracrystalline reactive mineral
Amer Min 66: 432-435

BENEKE K, LAGALY G (1982)
The brittle mica-like KNiAsO4 and  its organic derivatives
Clay Min 17: 172-183

BENEKE K, LAGALY G (1983)
Kenyaite - Synthesis and properties
Amer Min 68: 818-826

BENEKE K, LAGALY G (1983)
Intercalation into NbOPO4 x 3 H 2O and comparison with VOPO4 x 2 H 2O
Inorg Chem 22: 1503-1507

BENEKE K, LAGALY G (1984)
Kristalline Kieselsäuren
GIT Fachz Lab 28: 516-527

BENEKE K, KRUSE H-H, LAGALY G (1984)
Eine kristalline Kieselsäure mit hoher Einlagerungsfähigkeit
Z anorg allg Chem 518: 65-76

LAGALY G, BENEKE K (1984)
Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung
Patent DE 3123000 C2 (05.04.1984)

BENEKE K, LAGALY G (1987)
Layered chlorotin arsenate and chlorotin phosphate
Inorg Chem 26: 2537-2542

KOPKA H, BENEKE K, LAGALY G (1988)
Anionic surfactants between Double Metal Hydroxide Layers
J Coll Interf Sci 123: 427-436

BENEKE K, LAGALY G (1989)
A hydrated potassium layer silicate and its crystalline silicic acid
Amer Min 74: 224-229

KRUSE H-H, BENEKE K, LAGALY G (1989)
Gas adsoprtion by a crystalline silicic acid
Colloid Polym Sci 267: 844-852

MEYN M, BENEKE K, LAGALY G (1990)
Anion-exchange reactions of Layered Double Hydroxides
Inorg Chem 29: 5201-5207

SCHOLZEN G, BENEKE K, LAGALY G (1991)
The diversity of Magadiite
Z anorg allg Chem 597: 193-209

LAGALY G, BENEKE K (1991)
Intercalation and exchange reactions of clay minerals and non-clay layer compounds
Colloid Polym Sci 269: 1198-1211

SCHWIEGER W, BERGK K-H, HEIDEMANN D, LAGALY G, BENEKE K (1991)
Hochauflösende 29Si-Festkörper-NMR-Untersuchungen am synthetischen Natriumsilicathydrat Makatit und dessen kristalliner Kieselsäure
Z Kristallographie 197: 1-12

DÖRING J, BENEKE K, LAGALY G (1992)
Adsorption Properties Of Crystalline Silicas
II. Adsorption of anionic surfactants and delamination
Colloid Polym Sci 270: 609-616

DÖRING J, LAGALY G, BENEKE K, DEKANY I (1993)
Adsorption Properties Of Crystalline Silicas
IV. Interlamellar adsorption of alcohols
Colloid and Surfaces A 71: 219-231

MEYN M, BENEKE K, LAGALY G (1993)
Anion - exchange reactions of Hydroxy Double Salts
Inorg Chem 32: 1209-1215

BENEKE K (1993)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, I
Kolloidwissenschaftler deren Lebensdaten mit 1993 im Zusammenhang stehen:
Wolfgang Ostwald zum 50. Todestag, Isidor Traube zum 50. Todestag, John Tyndall zum 100. Todestag
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1993, 1-11

BENEKE K (1994)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, II
Hermann Staudinger - die Kritik am Gaskrieg im Ersten Weltkrieg und seine späteren Schwierigkeiten
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1994, 1-28

BENEKE K (1994)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, III
Kolloidwissenschaftler deren Lebensdaten mit 1994 im Zusammenhang stehen:
Thomas Graham, Marcello Malpighi, Alphonse Louis Poitevin, George Stokes, Raphael Eduard Liesegang, Kazimierz Jablczynski, Jan Purkyne, Moritz Traube, August Kundt, Edward Lennard-Jones, Aleksander Oparin, Lorand Baron von Eötvös und Georg Bredig.
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1994, 1-30

BENEKE K, THIESEN P, LAGALY G (1995)
Synthesis and properties of the sodium lithium silicate Silinaite
Inorg Chem 34: 900-907

LAGALY G, BENEKE K (1995)
Laudatio, Aladár von Buzagh (06.07.1895-20.01.1962)
Colloid Polym Sci 273: 1098-1099

BENEKE K, LAGALY G (1995)
Buzágh Aladár tudományos munkássága a "Kolloid  Zeitschrift" cím folyóiratban
(Aladár von Buzágh und seine wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Kolloid-Zeitschrift)
(Scientific Achievements Of Aladár Buzágh Surveyed In The Journal Kolloid Zeitschrift) Magyar Kemiai Folyoirat 101: 455-459

BENEKE K (1995)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, IV
Zur Geschichte der Grenzflächeneigenschaften - mit ausgesuchten Beispielen -.
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1995, 1-141
Verlag Reinhard Knof, Kiel.
ISBN 3-9804010-3-0
Inhalt:
Kapillarität und Blutkreislauf; Spreitung; Benetzung und Adsorption; Wasser und alkoholische Getränke; Schreibmaterialien im Altertum; Reinigungsmittel im Altertum; Färben und Beizen im Altertum; Pigmente und ihre Verwendung; Techniken der Pigmentverwendung und –verarbeitung in der antiken Keramik; Metallurgie im Altertum; Glasherstellung im Altertum; Tone und Tonminerale; Katalyse

BENEKE K (1996)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, V
Über 70 Jahre Kolloid-Gesellschaft, Gründung, Geschichte, Tagungen  - mit ausge-suchten Beispielen der Kolloidwissenschaften -
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1996, 1-226
Inhalt:
Kolloidwissenschaften bis 1800; Latex wird zu Kautschuk, Kautschuk zu Gummi, Kolloidwissenschaften ab 1800; Über Baumwolle zu den ersten Kunststoffen; Die Entdeckung der Polymerisation; Von den Polymeren zu den Makromolekülen; Weitere Beispiele der Kolloidwissenschaften bis zur Gründung der Kolloid-Gesellschaft 1922.
Gründung der Kolloid-Gesellschaft.
Die Auszeichnungen der Kolloid-Gesellschaft:
Laura-R.-Leonard Preis; Felix-Cornu-Preis; Felix Cornu (1882 - 1909); Thomas-Graham-Preis; Thomas Graham (1805 - 1869); Wolfgang-Ostwald-Preis; Wolfgang Ostwald (1883 - 1943); Der Streit zwischen Hermann Staudinger und Wolfgang Ostwald; Theodor-Steinkopff-Preis; Die Familie Steinkopff und deren Verlag; Richard-Zsigmondy-Stipendium; Richard Zsigmondy (1865 - 1929); Tagungen der Kolloid-Gesellschaft.

BENEKE K (1996)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VI
Über 70 Jahre Kolloid-Gesellschaft, Rekonstruierte Mitgliederliste von 1922 bis 1996
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1996, 1-117

BENEKE K (1997)
Zur Geschichte der Universität Kiel und des Instituts für Anorganische Chemie, Teil 1
1-66

BERGER F, DEKANY I, BENEKE K, LAGALY G (1997)
Selective liquid sorption and wetting of pillared montmorillonites
Clay Min 32: 331-339

BENEKE K (1997)
Biographische Daten bedeutender Kolloidwissenschaftler. In: Lagaly G, Schulz O, Zimehl R (Hrsg), Dispersionen und Emulsionen. Eine Einführung in die Kolloidik feinverteilter Stoffe einschließlich der Tonminerale. Mit einem historischen Beitrag über Kolloidwissenschaftler von Klaus Beneke. Steinkopff Verlag, Darmstadt:519-547. ISBN 3-7985-1087-3
Hierbei handelt es sich um:
Wilder Dwight Bancroft, Jan Hendrik de Boer, Georg Bredig, Robert Brown, Aladár von Buzágh, David Leonard Chapman, Peter Joseph Wilhelm Debye, Boris Vladimirovich Derjaguin, Michael Faraday, Louis-Georges Gouy, Thomas Graham, William Bate Hardy, Franz Hofmeister, Erich Hückel, Victor Kuhn La Mer, Lew Dawidowitsch Landau, Irving Langmuir; Fritz Wolfgang London, Gustav Adolf Ludwig Mie, Lars Onsager, Wolfgang Ostwald, Jan Theodor Gerad Overbeek, John William Strutt (Lord Rayleigh), Hans Schulze, Marian von Smoluchowski, Otto Stern, The Svedberg, Gustav Heinrich Johann Apolon Tammann, Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, John Tyndall, Evert Johannes Willem Verwey, Johannes Diderik van der Waals, Peter Paul von Weimarn, Richard Zsigmondy

BENEKE K (1998)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VII
Biographien und wissenschaftlichliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, deren Lebensdaten mit 1995 in Verbindung stehen:
Pierre Borel, Otto Bütschli, Aladár von Buzágh, Fredrick George Donnan, Per Ekwall, Alexander Naummovic Frumkin, Felix Hoppe-Seyler, Friedrich Gottlob Keller, Victor Kuhn La Mer, Alfred Lottermoser, Carl Ludwig, Robert Luther, Erich Manegold, Hermann Franz Mark, Ilja Metschnikow, Karl Peter Normann, Louis Pasteur, Anselme Payen, Jean Perrin, Wilhelm Pfeffer, Gustav Ricker, Wilhelm Conrad Röntgen, Paul Erich Ruggli, Nicolas Theodore de Saussure, Adolph Smekal, Ignaz Stroof, Alesandro Volta, Josiah Wedgwood, Friedrich Wolf
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1998, 1-143
Verlag Reinhard Knof, Nehmten.
ISBN 3-9804010-9-X

BENEKE K, LAGALY G, SCHÖN G (1998)
Thomas Graham Price 1997 awarded to Armin Weiss
Progr Colloid Polym Sci 111: 6-8

BENEKE K (1999)
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VIII
Biographien und wissenschaftlichliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, deren Lebensdaten mit 1996 in Verbindung stehen:
Eugen Angelescu, Marie François Xavier Bichat, Wallace Hume Carothers, Erich Correns, Erika Cremer, Walter Crum, Emil du Bois-Reymond, René Descartes, Tadeuz Estreicher, Fritz Feigl, Hermann von Helmholtz, John Fredrick Herschel, Erich Hückel, Emil Knoevenagel, Giovanni Battista Morgagni, Karol Stanislaw Olszewski, Herbert Rupprecht, Karl Asmund Rudolphi, Nikolai Semjonow, The Svedberg, Benjamin Chew Tilghman, Arne Tiselius, Max Verworn, Thomas Wedgwood.
In den Biographien vorkommende Sachthemen:
Zur Geschichte der Fotographie, insbesondere die Fixierung der Bilder von 1800 bis 1850
Zur Geschichte der russischen Studentinnen und Studenten in Heidelberg im letzten Jahrhundert
Zur Geschichte der Physikalisch-Technischen-Reichsanstalt bzw. Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt
Zur Geschichte des Papiers und dessen Rohstoffe
Zur Geschichte der Verflüssigung von Gasen
Zur Geschichte der Chromatographie und Tüpfelanalyse
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1999, 1-355
Verlag Reinhard Knof, Nehmten.
ISBN 3-934413-01-3

THIESEN P, BENEKE K, LAGALY G (2000)
Alkylammonium derivatives of layered silicates and micro- and mesoporous materials: I. Lithium sodium silicate (silinaite)
J Mater Chem 10: 1177-1184

BENEKE K (2000)
Die Kolloidwissenschaftler Peter Adolf Thiessen, Gerhart Jander, Robert Havemann, Hans Witzmann und ihre Zeit.
Kaiserreich - Weimarer Republik - Drittes Reich.
Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische- und Elektrochemie - Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft - Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Zweiter Weltkrieg - Migration - UdSSR - DDR - BRD
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, IX
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 2000, 1-214
Verlag Reinhard Knof, Nehmten.
ISBN 3-934413-03-X
DM 25.-

BENEKE K (2000)
Wolfgang Ostwald - Mentor und Förderer der Kolloidwissenschaften.
22 Seiten
http://www.kolloidgesellschaft.uni-essen.de/pictures/ostwald3.pdf

PHILIPP B, PAUL D (2001)
Achtzig Jahre Polymerkolloidforschung in Teltow-Seehof
Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, X
Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 2001, 1-160
Klaus Beneke (Hg.)
Verlag Reinhard Knof, Nehmten.
ISBN 3-934413-03-X

BENEKE K (2001)
Die Preise der Kolloid-Gesellschaft und ihre Preisträger
28 Seiten
http://www.kolloidgesellschaft.uni-essen.de/pictures/preise.pdf 

BENEKE K (2001)
Die Tagungen der Kolloid-Gesellschaft
26 Seiten
http://www.chemie.uni-essen.de/institute/wwwua/kolloidgesellschaft/start.html unter historisches
auch als PDF-File unter:
http://www.chemie.uni-essen.de/institute/wwwua/kolloidgesellschaft/pictures/preise.pdf

LAGALY G, BENEKE K (2001)
Proceeding. Third International Conference of the Kolloid-Gesellschaft (25.-28. September 2000) in Budapest.
Colloid Polym Sci 279: 725

BERGAYA F, BENEKE K, LAGALY G (2001) History and perspective of clay science.
ECGA Newsletter No. 4: 5-41
Auch unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/ECGA/history.htm

WILLIGEROTH S F, BENEKE K, HANNIG M, ZIMEHL R (2002)
Preparation strategies for phosphate-based mineral biomaterials.
Progr Colloid Polym Sci 121: 1-6

THIESEN P H, BENEKE K, LAGALY G (2002
Silylation of a crystalline silicic acid: an MAS NMR and porosity study.
J Mater Chem 12: 3010-3015

BENEKE K (2002)
Die Entwicklung der Kolloidwissenschaften. Ein historischer Abriß. (63 Seiten)
als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/polymere.pdf

BENEKE K, LAGALY G (2002)
Curriculum vitae and scientific research of Ulrich Hofmann (1903 - 1986).
ECGA Newsletter No. 5: 13-23
Auch als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Hofmann.pdf

BENEKE K, LAGALY G (2002)
Armin Weiss on the occasion of his 75th birthday.
ECGA Newsletter No. 5: 27-53
Auch als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Weiss.pdf

BENEKE K, LAGALY G (2002)
From fuller´s earth to bleaching earth. A historical note.
ECGA Newsletter No. 5: 57-78
Auch als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/bleachingearth.pdf


LAGALY G, BENEKE K (2002) Eighty years of Colloid Science in Hungary and Germany. Hazai Kolloidkémiai Kutatádok 35 Eve, Budapest. MTA Kolloid-és Anyagtudományi Munkkabizottsága. 35 éves jubileumi ülése. Budapest, 2001. November 6., p. 8-15
Auch als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Hungary80.pdf


BENEKE K (2004) Liesegang named in Literature (e. g. Liesegang rings, periodic and rhythmic crystallization, Liesegang phenomena, Liesegang pattern, Runge pictures) (Published 1826 - 2002) (nearly a complete list of this literature) with a short biography of Raphael Eduard Julius Liesegang in German and French
als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiverLiese_lit.pdf


BENEKE K (2004) Bücherbesprechungen des Kolloidwissenschaftlers Raphael Eduard Julius Liesegang (01.11.1896 Elberfeld (heute Wuppertal) - 13.11.1947 Bad Homburg v. der Höhe). Gesamtverzeichnis der Bücherbesprechungen von 1913 bis 1948 in verschiedenen Zeitschriften. Mit einer kurzen Würdigung der schriftstellerischen Tätigkeiten von Raphael Eduard Julius Liesegang
als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/Liese_buch.pdf 

BENEKE K (2004)
Blumenbach, Johann Friedrich (11.05.1752 Gotha- 22.01.1840 Göttingen)
und seine Systematik der Minerale einschließlich der Tonminerale in seinem Werk Handbuch der Naturgeschichte 5. Auflage (1797)
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/blumenbach.pdf 

BENEKE K (2004)
Payen, Anselme (06.01.1795 Paris - 13.05.1871 Paris).
Entdecker des ersten Enzyms.
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/payen.pdf 


BENEKE K (2004)
Wedgwood, Josiah (12.07.1730 Burslem (Staffordshire) - 03.01.1795 Etruria bei Burslem)
und seine Wedgwood Töpferware.
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/j_wedgwood.pdf


BENEKE K (2004)
Proceedings – The 12th Wolfgang-Ostwald-Colloquium
Colloid and Polymer Science 282: 1421 


BENEKE K, LAGALY G (2004) Nachruf auf Professor Dr. Karl Jasmund.
Berichte der Deutschen Ton- und Tonmineralgruppe e. V. 10: 1-6 


BENEKE K, LAGALY G (2004) Karl Jasmund (1913-2003).
Clay Minerals 39 (3): 363-365

BENEKE K (2005)
Friedrich (Conrad Ludewig Anton) Wilhelm Beneke (27. März 1824 Celle - 16. Dezember 1882 Marburg).
Leibarzt des Herzogs von Oldenburg, Badearzt in (Bad) Nauheim, Professor und Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts der Universität Marburg, Mitbegründer der naturwissenschaftlichen Balneologie und der Seehospize an den Nordseeküsten, Kolloidwissenschaftler.
Biografie und Autobiografie. 311 Seiten 


BENEKE K (2005)
Ludwig, Carl (Friedrich Wilhelm) (29.12.1816 Witzenhausen/Werra - 24.04.1895 Leipzig).
Mitbegründer der messenden Experimentalphysiologie und Erfinder des Kymographen.
Als PDF-File unter: 
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/ludwig.pdf

BENEKE K, LAGALY G (2005)
Van Bemmelen, Jakob Maarten (November 3, 1830 Amelo - March 13, 1911 Leiden)
and the history of the theory of adsorption from solution.
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/bemmelen.pdf

BENEKE K (2005)
Bruhns, Carl Christian (22.11.1830 Plön/Holstein - 25.07.1881 Leipzig).
Vom Schlosser in Plön zum Professor der Astronomie in Leipzig.
(Mit einem Bilderstreifzug durch die Jahreszeiten in Plön).
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/bruhns.pdf

BENEKE K (2005)
Elsa Ullmann (geb. 20. Februar 1911 in Potsdam).
Professorin für Technologische Pharmazie in München, Galenikerin, Kolloid- und Grenzflächenwissenschaftlerin
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/ullman.pdf

BENEKE K (2005)
Katharine Burr Blodgett (10.01.1898 Schenectady N. Y. - 12.10.1979
Schenectady N. Y.).
Pionierin der Langmuir-Blodgett-Filme und der Langmuir-Blodgett-Technik
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/blodgett.pdf

BENEKE K (2005)
Luise Holzapfel (14.03.1900 Höxter/Weser - 21.09.1963 Berlin).
Dozentin der Chemie, sowie zur Geschichte der „klingenden“ Gele (ringing gels) und der Gelkristallisation
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/holzapfel.pdf  

BENEKE K (2005)
Franziska Seidl, geb. Vicari (01.07.1892 Wien - 14.06.1983 Wien).
Professorin der Physik, sowie das Studium der Frauen in Österreich und Deutschland
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/seidl.pdf

BENEKE K (2005)
Li (Lisabeth) Klemm, geb. Hermann (09.10.1895 Eberswalde - 15.10.1948 Kiel).
Forscherin neben ihrem Mann Wilhelm Klemm (1896 - 1985)
Als PDF-File unter: 
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/klemm.pdf  

BENEKE K (2005)
Agnes (Luise Wilhelmine) Pockels (14.02.1862 Venedig - 21.11.1935 Braunschweig).
Forschende Hausfrau; bedeutende Grundlagenforschungen auf dem Gebiet der Grenz- und Oberflächenchemie, Langmuir-Pockels-Waage
Als PDF-File unter: 
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/pockels.pdf  

BENEKE  K (2005) 
Die Tone (1909) (von Paul Rohland),
das erste Buch über Tonminerale und spätere Bücher über Tonminerale
Als PDF-File unter: 
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/tone.pdf

BENEKE K (2005) 
Ulrich Hofmann (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg).
Mitbegründer der modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung und -anwendung.
Sein Leben und Werk 
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/hofmann.pdf

BENEKE K (2005) 
Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden)
und seine photochemischen Arbeiten 
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/luther.pdf

BENEKE K (2005) 
Bericht von der Wiederinbetriebnahme des Beneke-Brunnens nach der Restauration am 11.September 2005 in Bad Nauheim 
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/benekebrunnen.pdf

BENEKE K (2005) 
Bericht von der Eröffnung des Friedrich Wilhelm Beneke Zimmers am 8. Oktober 2005 in der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/benekezimmer.pdf

BENEKE K (2006) 
Johann Philipp Bronner (11.02.1792 Neckargemünd - 04.12.1864 Wiesloch).
Pionier des Weinbaus in Deutschland, Apotheker und Forscher und zur Geschichte des Weins,  
sowie der Colica Pictonum und die Herstellung von Zucker aus Rüben
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/bronner.pdf

BENEKE K (2006)
Adolph (Gustav Stephan) Smekal (12.09.1895 Wien - 07.03.1959 Graz)
und der Smekal-Raman-Effekt.
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/smekal.pdf  

BENEKE K (2006)
Die Enthüllung des Bunsen-Denkmals am 1. August 1908 in Heidelberg.
Von Theodor Curtius
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/bunsendenkmal.pdf  

BERGAYA F, LAGALY G, BENEKE K (2006)
History of Clay Science: A young discipline.
In: F. Bergaya, Benny K. G. Theng, G. Lagaly (editors),
Handbook of Clay Science. Elsevier, Amsterdam, pp. 1163-1181

BENEKE K (2006)
(Ernst Werner) Hans Zocher (27.04.1893 Bad Liebenstein/Thüringen - 16.10.1969 Rio de Janeiro)
Kolloidwissenschaftler, Taktosole
Pionier der Flüssigkristalldisplays (LCD)
(Nebst der Vorschrift zur Herstellung eines V2O5-Taktosols) 
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/zocher.pdf

BENEKE K, BENEKE M (2006)
Hans (Oscar) Schulze (24.10.1853 Waldheim in Sachsen - 24.11.1892 Santiago de Chile)
und
Sir William Bate Hardy (06.04.1864 Erdington (Warwickshire) - 23.01.1934 Cambridge (England )
und die Schulze-Hardy Regel
(sowie einem Nachruf auf Hans Schulze aus dem Jahre 1892 in Spanisch und deutscher Übersetzung) 
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/schulze.pdf

BENEKE K, LAGALY G (2006)
Dalla terra da follone alla terra da sbianca: una nota storica. Traduzione a cura di. G. Novelli.
Cosmetic News 29 (168/06): 168-175

BENEKE K (2006) 
Ernst Alfred Hauser (20.07.1896 Wien - 10.02.1956 Cambridge, Mass.)
Pionier der Latex- und Kautschuktechnologie, Grenzflächen- und Kolloidwissenschaftler
und zur Geschichte vom Latex zum Gummi
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/hauser.pdf  

BENEKE K (2006) 
Jean Baptiste Perrin (30.09.1870 Lille - 17.04.1942 New York)
Kolloidwissenschaftler, Nobelpreisträger
Als PDF-File unter:
http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/perrin.pdf