h
hh
CENTRO DE ESTUDOS GALEGOS
Galicienzentrum an der CAU zu Kiel
hh
h
h

ÜBER DAS CEG

AKTUELLES

LEHRE

PROJEKTE

PUBLIKATIONEN

JAKOBSWEG-STUDIEN

LITERARISCHE ROUTE BERLIN, 1930

ROSALÍA DE CASTRO

ÜBERSETZUNGEN

ARCHIV

ÜBER GALICIEN

KONTAKT

LINKS

IMPRESSUM






























GALICIEN – KURZ & KNAPP


Name: Comunidade Autónoma de Galicia
Lage: Nordwest-Spanien (etwa 9°W 42°N und 7°W 44°N)
Größe: 29.574 km²
Hauptstadt: Santiago de Compostela
Amtssprachen: Galicisch und Kastilisch
Bevölkerung: 2.771.341 (2007)
Präsident der Xunta de Galicia: Alberto Núñez Feijóo (PPdeG)


Die "Comunidade Autónoma de Galicia" ist eine der 17 Autonomen Gemeinschaften Spaniens. Sie erstreckt sich über 29.574 km² im Nordwesten des Landes. Die Hauptstadt Galiciens ist Santiago de Compostela, die gleichsam das Ziel des Jakobsweges bildet. Galicien gliedert sich in die vier Provinzen A Coruña, Lugo, Ourense und Pontevedra.

Galicien zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus. Diese reicht von hohen Bergketten über dichte Wälder bis zu einer über 1500 km langen Küste.

Seit 1981 bestehen das Kastilische und das Galicische als Amtssprachen nebeneinander. Die Regionalregierung "Xunta de Galicia" wird seit 2009 von Regierungschef Alberto Núñez Feijóo angeführt.

Die galicische Wirtschaft ist im Besonderen geprägt von Landwirtschaft und Fischfang.

Die ersten Spuren galicischer Literatur finden sich im 12. Jahrhundert. Nach den "Séculos Escuros", einem Zeitraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, von dem kaum literarische Zeugnisse erhalten sind, beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts das so genannte "Rexurdimento". Als Beginn wird die Veröffentlichung der "Cantares gallegos" der Lyrikerin Rosalía de Castro angesehen.

Die traditionelle galicische Musik ist von Dudelsackklängen durchzogen- zum Beispiel auf den über 4.000 Ortsfesten, die jedes Jahr in Galicien gefeiert werden oder dem galicischen Nationalfeiertag, der am 25. Juli mit dem Namenstag des Heiligen Jakobus zusammenfällt. Hier werden die Teller sicher auch gefüllt mit einigen der bekanntesten Spezialitäten der Region, wie den Jakobsmuscheln, dem "Polbo á feira" und den Empanadas.





h
h