Beratungsangebote in Corona-Zeiten
Anbieter*innen an der CAU oder von der CAU beauftragt
Zentraler Beratungsservice für Studierende und Studienanfänger*innen
Zielgruppe: Student*innen CAU und Studienanfänger*innen
Die CAU hat eine Anlaufstelle für Studienanfänger*innen und Studierende und deren allgemeine Fragen zu Themen, die sich aus der durch Corona veränderten Studiensituation ergeben, geschaffen. Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen rund ums Studieren in Zeiten von Corona sowie bei diesbezüglichen Herausforderungen gerne an die Coronaberatung - Studium.
Kontakt:
coronaberatung-studium@uv.uni-kiel.de
Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung
Corona-Lehrsupport
Zielgruppe: Lehrende und Tutor*innen der CAU
Der Corona-Lehrsupport des Geschäftsbereichs Qualitätsentwicklung ist eine Anlaufstelle für Lehrende und Tutor*innen für die didaktische Beratung zur Lehrsituation unter der COVID-19-Pandemie.
Kontakt
Merle Kohlrausch
+49 431 880-5935
mkohlrausch@uv.uni-kiel.de
Sabine Reisas
+49 431 880-5941
sreisas@uv.uni-kiel.de
Geschäftsbereich Qualitätsentwicklung
Psychotherapeutisches Angebot und Präventionskurse
Zielgruppe: alle
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor besondere Herausforderungen. Ergänzend zum psychotherapeutischen Angebot bietet die Hochschulambulanz der CAU daher aktuell präventive Angebote zum Stressmanagement, zur Achtsamkeit und zur Entspannung speziell für Mitarbeiter*innen der CAU an. Über freie Plätze und weitere Angebote können Sie sich fortlaufend auf dem Webauftritt der Hochschulambulanz informieren.
Sorgentelefon für Beschäftigte und Studierende
Zielgruppe: CAU-Student*innen und Arbeitnehmer*innen
Während der Corona-Pandemie sind vielfältige Herausforderungen zu meistern - viele davon über einen inzwischen sehr langen Zeitraum. Das Sorgentelefon für CAU-Beschäftigte und -Studierende beitet ein kostenloses Beratungsangebot zum Umgang mit Themen wie Krankheitsängsten und Grübelneigung, dem Verlust sozialer Kontakte, wegfallenden Alltagsstrukturen oder familiären Stress- und Konfliktsituationen.
Kontakt
Mo: 12:00 – 13:00 h und Do: 13:30 - 14:30 h
Sorgentelefonnummer: +49 431/22180024
Psychologische Beratung des Studentenwerks
Zielgruppe: Student*innen CAU
Das Beratungszentrum in der Mensa II des Studentenwerks SH ratsuchenden Studierenden mit psychologischer Unterstützung zur Verfügung bei Problemen im Studium z. B. Prüfungsangst, Schreibblockaden, Antriebs-/Arbeitsstörungen, aber auch bei persönlichen Problemen und/oder krisenhaften Ereignissen wie Ängsten, Süchten, Trennungen, Krankheiten oder Todesfällen u. v. m..
CAUrona-Telefon des AStA
Zielgruppe: Student*innen CAU
Ihr wisst nicht, ob Eure Prüfung unter fairen Bedingungen stattfindet? Die Corona-Regeln verwirren Euch? Ihr seid verzweifelt, weil Ihr nicht wisst, an wen Ihr euch wenden sollt? Ihr habt schon eine fragwürdige Prüfung hinter euch? Ihr habt Fragen zum Betrieb an der CAU? Wir als Studierendenvertretung sind für euch da.
Kontakt
Montag bis Freitag zwischen 17 und 20 Uhr sind wir für euch erreichbar unter: +49 160-1678200
Beratungsservice Corrente im Auftrag der CAU
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU und Angehörige
Neben den verschiedenen internen Beratungsstellen unserer Universität, steht Ihnen als Tarifbeschäftigte*r, Professor*in oder Beamt*in mit einem Arbeitsvertrag an der CAU, ein ergänzender Bratungsservice zur Verfügung. Bei beruflichen und privaten Herausforderungen jeglicher Art können Sie sich vertraulich, anonym und kostenfrei an den Beratungsdienstleister Corrente wenden. Ein*e für Ihr Anliegen passende*r Experte*in unterstützt Sie dabei, eine effektive Lösung zu finden.
Familien-Service
Zielgruppe: Alle Mitglieder der CAU
Das Familien-Servicebüro berät Mitglieder der CAU auch während der Pandemie individuell und vertraulich und recherchiert für diese Unterstützungsmöglichkeiten. Es vertritt die Belange der Familien an der CAU gegenüber der Hochschulleitung und anderen Einrichtungen. Daneben gibt es an jeder Fakultät und im Graduiertenzentrum Familienbeauftragte.
Themen sind Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, sowie zu familiengerechter Lehre und Infrastruktur.
Stabsstelle Sicherheitsingenieur
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben die Aufgabe, Verantwortliche, Führungskräfte und Beschäftigte der CAU in Fragen des Arbeitsschutzes zu beraten und zu unterstützen. So beraten sie zum Beispiel bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen, der sog. Gefährdungsbeurteilung, bei der Planung, oder bei der Ausführung und Unterhaltung von Arbeitsstätten.
Betriebsärztlicher Dienst
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU
Nach den gesetzlichen Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes berät und unterstützt der Betriebsarzt die Beschäftigten und den Arbeitgeber in allen Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes.
Kontakt
+49 431 880–3267
Telefonische Erreichbarkeit:
- Mo-Do: 08:00 – 16:00 Uhr
- Fr: 08.00 - 14.00 Uhr
Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen der CAU
Das BEM Team berät erkrankte Kolleg*innen und/ oder Vorgesetzte Personen der CAU zum Thema Corona präventiv oder aus aktuellem Anlass.
Kontakt
Diana Amzoll
+49 431 880-5285
damzoll@uv.uni-kiel.de
Zum Webauftritt des Betrieblichen Eingliederungsmanagements BEM
Personalräte
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU
Personalrat
Der Personalrat vertritt die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Dienststellenleitung. Er achtet auf die Einhaltung der für Beschäftigte geltenden Rechtsvorschriften. Dazu gehören Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Gesetze. Der Personalrat der CAU berät und begleitet Sie in allen Angelegenheiten, die das Arbeitsverhältnis betreffen. Er berät in Tariffragen ebenso wie bei Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen*innen.
Personalrat (W)
Der Personalrat (W) ist das von den Beschäftigten im Wissenschaftlichen Dienst gewählte Gremium, zuständig für alle Beschäftigten der CAU mit wissenschaftlicher Tätigkeit in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung.
Zentrum für Integrative Psychatrie
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU, Student*innen CAU
Im akuten Notfall wenden Sie sich bitte an die Notfallambulanz des Zentrums für Integrative Psychatrie in Kiel. Die Notfallambulanz dort ist 24 Stunden am Tag besetzt.
Kontakt
+49 431 500-98181 oder +49 431 500-98008 (Pforte, abends oder am Wochenende)
International Center: Internationale Studierende
Zielgruppe: Internationale Studierende
Beratung für internationale Studierende zu den Themen Einreise und Visa-Beantragungen unter Corona-Bedingungen, Quarantäne und Verpflegung nach der Einreise, psychologische Beratungsstellen
International Center: Welcome Center
Zielgruppe: Internationale Gäste der CAU
Beratung für internationale Forschende zu den Themen Einreise und Visa-Beantragungen unter Corona-Bedingungen, Quarantäne und Verpflegung nach der Einreise.
Kontakt
Dr. Nancy Smith
nsmith@uv.uni-kiel.de
Schwerbehindertenvertretung
Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen CAU
Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Beschäftigten gegenüber der Dienststellenleitung. Sie achtet auf die Einhaltung der für Beschäftigte geltenden Rechtsvorschriften. Dazu gehören insbesondere Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Gesetze. Die Schwerbehindertenvertretung berät erkrankte Kolleg*innen und/ oder Vorgesetzte Personen der CAU zum Thema Schwerbehindertenrecht und aus aktuellem Anlass zu Corona bei dem Umgang und Bewertung von Risikogruppen am Arbeitsplatz.
Kontakt
Vertrauensperson der SBV
Joachim Alexander Rahn
sbv@uv.uni-kiel.de
+49 431 880-2796
Wissenschaftliche Weiterbildung
Zielgruppe: Lehrende, Wissenschaftler*innen und Arbeitnehmer*innen CAU
Die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung bietet auch in Coronazeiten ein auf dies besonderen Bedürfnisse abgestimmtes Spektrum von Beratungs- und Unterstützungsformaten durch professionelle Trainer*innen und Coaches.
Die Angebote unterstützen in diesen Zeiten insbesondere die Weiterentwicklung der digitalen Lehrkompetenzen, der Kompetenzen in den Bereichen Remote Leadership und Arbeiten im Homeoffice. Darüber wird hilfreiche Vernetzung sowie (interdisziplinärer) Austausch trotz physischer Distanz ermöglicht. Coaching und Beratung finden weiterhin – in digitalen Formaten – statt.
Unabhängige Anbieter
Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und des Verbunds universitäre Ausbildungsgänge für Psychotherapie
Zielgruppe: Alle
Die weltweite Corona-Krise ist eine neue Situation, wie sie keiner von uns schon erlebt hat. Das führt bei uns allen zu Unsicherheit und zu menschlichen Problemen, bei denen wir auf Hilfe von anderen angewiesen sind. Auf dem Webauftritt der Initiative der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und des Verbunds universitäre Ausbildungsgänge für Psychotherapie haben Psychologinnen und Psychologen Angebote zusammengestellt, die für unterschiedliche Situationen Hilfe bieten.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Überbrückungshilfe)
Zielgruppe: Studierende in Notlage
Mit der Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll denjenigen Studierenden geholfen werden, die sich nachweislich in einer pandemiebedingten Notlage befinden, die unmittelbar Hilfe benötigen und die individuelle, pandemiebedingte Notlage nicht durch Inanspruchnahme einer anderen Unterstützung überwinden können. Die Überbrückungshilfe können in- und ausländische Studierende beantragen, die an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind.
Bundesgesundheitsministerium (Bürgertelefon, inklusives Angebot)
Zielgruppe: Alle, auch inklusive für Menschen mit Seh- oder Hör-Einschränkungen
Mit einem Bürgertelefon zu verschiedenen Themenbereichen und einem Service für Gehörlose und Hörgeschädigte bietet das Bundesministerium für Gesundheit allen Bürgerinnen und Bürgern eine kompetente und unabhängige Anlaufstelle für alle Fragen rund um das deutsche Gesundheitssystem.
Kontakt
Bürgertelefon
Zum Webauftritt des Bürgertelefons
Hotline zum Coronavirus
+49 30 346 465 100
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte
Fax: +49 30 340 60 66 – 07
info.deaf@bmg.bund.de
info.gehoerlos@bmg.bund.de
Gebärdentelefon (Videotelefonie)
Nummer gegen Kummer
Zielgruppe: Eltern, Kinder, Jugendliche
Dieses Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Eltern und hilft in Fragen zu Liebeskummer genauso wie bei Schulprobleme, aber auch ganz schwerwiegende Situationen wie sexueller Missbrauch oder Suizidgedanken werden hier thematisiert.
Kontakt
- Elterntelefon:0800/111 0 550
- Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
- Zum Webauftritt von Nummer gegen Kummer
Telefonseelsorge
Zielgruppe: Alle
Die Telefonseelsorge hilf Menschen mit Problemen mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen oder Suizidalität.
Kontakt
- 0800/1110111 oder 0800/1110222
- Weitere Informationen zur Telefonseelsorge
- Zur Online-Telefonseelsorge
Landeshauptstadt Kiel
Zielgruppe: Alle
Die Landeshauptstadt Kiel steht für Fragen zu Corona-Regelungen zur Verfügung.
Kontakt
+49 431 901-3333
Montag - Donnerstag 8 - 16 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr
Allgemeinpsychatrische Tagesklinik Kieler Fenster
Zielgruppe: Alle
Das Kieler Fenster Beratung und psychosoziale Unterstützung telefonisch und über die Onlineberatung an. Auch wer „nur“ Kontakt und ein Gespräch sucht ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden!
Kontakt
+49 431 64980-50
Mo: 9-14, Di-Do: 9-17, Fr: 9-14
Beratung auch auch per Mail über ein geschütztes Online-Portal.