Vortragsreihe geht in die zweite Runde
„Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ im AWO-Servicehaus Boksberg
Das AWO-Servicehaus Boksberg und die Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) laden erneut zu ihrer Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“ ein. Alle Interessierten sind dabei herzlich willkommen.
„Die Erstauflage 2018 stieß auf eine so positive Resonanz, dass wir uns gemeinsam mit den Verantwortlichen des AWO Servicehauses entschlossen haben, das Format fortzusetzen“, freut sich die Organisatorin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für Regionalgeschichte, Dr. Nina Gallion. „Auch in diesem Jahr möchten wir der breiten Öffentlichkeit wieder attraktive und interessante Themen anbieten.“ Gallion hat dafür einen Vortrag zum Thema Schleswig-Holstein im Dreißigjährigen Krieg vorbereitet. Zum Auftakt am 23. Januar spricht Frederieke Schnack über hochadelige Ehepolitik. Christian Peplow thematisiert einen Monat später den bekannten Seeräuber Klaus Störtebeker und seine Vitalienbrüder. Den Abschlussvortrag der Veranstaltung hält Professor Oliver Auge zum Thema „Schleswig-Holstein in der deutschen Geschichte“.
Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im AWO Servicehaus, Boksberg 6-8 in Kiel-Dietrichsdorf. Der Eintritt ist frei.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Vortragsreihe „Streifzüge durch die Geschichte Schleswig-Holsteins“
Wann: monatlich, ab dem 23. Januar 2019
Wo: AWO Servicehaus, Boksberg 6-8 in Kiel-Dietrichsdorf
Kontakt
Dr. Nina Gallion
0431 880-1061
nina.gallion@email.uni-kiel.de
toertel@uv.uni-kiel.de0431/880-7255 Details