Mehr als 50 Studierende kommen zum 73. Internationalen Sommerkurs
Nach zweijähriger Coronapause hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wieder Studierende aus dem Ausland zum vierwöchigen Sommerkurs eingeladen. Die Teilnehmenden kommen aus den USA, Ägypten, Kirgisien und 22 weiteren Nationen.
Mit Sprachintensivkursen, wissenschaftlichen Vorträgen und Exkursionen sollen die 51 Teilnehmenden zwischen dem 18. Juli und dem 12. August ihre Deutschkenntnisse verbessern und mehr über die Bundesrepublik lernen. Dafür erkunden sie Norddeutschland – mit Tagesfahrten nach Lübeck, Hamburg und an die Westküste. Außerdem besuchen sie das Schleswig-Holstein-Musik-Festival, das Freilichtmuseum Molfsee, können auf der Kieler Förde segeln und an Film- und Grillabenden teilnehmen.
Alle Kurse und Veranstaltungen auf Deutsch
Den Sprachunterricht organisiert der Bereich Deutsch als Fremdsprache der CAU in verschiedenen Unterrichtsstufen (Mittel- und Oberstufe) mit insgesamt 90 Stunden. Hierfür erhalten die Teilnehmenden ein Sprachzeugnis mit sechs ECTS-Punkten. Sie müssen zumindest über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, da alle Veranstaltungen des Kurses in deutscher Sprache angeboten werden und der Deutschunterricht keinen Anfängerunterricht umfasst.
Die meisten Teilnehmenden sind zwischen 20 und 35 Jahren alt und studieren Germanistik oder arbeiten im Ausland als Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. Sie nutzen den Kurs zur Auffrischung und Weiterbildung.
Studierende von Partneruniversitäten nehmen am Kurs teil
Die größte Zahl der Menschen kommt in diesem Jahr aus den USA (7) und Polen (7) – sechs davon von Partneruniversitäten der CAU. Die anderen stammen aus Spanien (4), Tschechien (4), Indien (3) und Großbritannien (3). Aber auch Ägypten, Brasilien, Estland, Kirgistan und Thailand sind vertreten. Somit ist der Kurs eine Begegnung von jungen Menschen aus aller Welt.
Die Stadt Kiel beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dem Kurs. Stadtpräsident Hans-Werner Tovar hat die Teilnehmenden im Ratsherrenzimmer des Rathauses am 20. Juli begrüßt. Im Anschluss wurden die Kursteilnehmenden zu einer Stadtrundfahrt und einem Abendessen eingeladen.
Schirmherrin des Sommerkurses ist die Vizepräsidentin für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversitätder CAU, Professorin Matz-Lück. Das International Center der Universität Kiel organisiert das gesamte Kursprogramm.
Pressekontakt:
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website