Digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Wie gelingt die Integration von aktueller Forschung aus der Medizin in den Unterricht?
Die digitale Fortbildungsreihe „Aus der Forschung in die Bildung – Potenziale aktueller Fachforschung für Schule und Unterricht“ geht am 27. September in die dritte Runde. Jeweils Mittwochabend ab 18 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an drei Terminen Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich Gesundheit. Fachdidaktik-Expertinnen und Experten vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) zeigen zudem Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im Unterricht oder im Rahmen von Projektarbeiten auf. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Unsere Gesundheit ist eines der höchsten Güter, weshalb in diesem Bereich viel geforscht wird. In der Fortbildungsreihe erfahren Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, wie sie aktuelle Forschung aus der Medizin in den Unterricht integrieren können. Die Themen sind dabei so vielfältig wie die Erfahrungen der Menschen. So spricht Prof. Dr. Ulrich Stephani, Medizinische Fakultät der CAU, in der Auftaktveranstaltung am 27. September über Epilepsien und den Umgang mit epileptischen Anfällen.
In der zweiten Veranstaltung am 4. Oktober erläutert Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer von der Technischen Fakultät der Uni Kiel, wie für sie und ihr Forschungsteam die Implantate der Zukunft aussehen. Die fachdidaktische Reflexion übernimmt an diesem Abend Prof. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie am IPN Kiel und Mitinitiatorin der vom Projekt LeaP@CAU organisierten Reihe.
„Mit der Fortbildungsreihe wollen wir den Lehrkräften und Lehramtsstudierenden nicht nur den Einblick in aktuelle Forschungsfragen an der Kieler Universität ermöglichen. Vielmehr geht es immer auch darum, einen Bezug zum Unterricht oder zu schulischen Projektarbeiten zum Beispiel im Profilseminar herzustellen“, so Parchmann. „Wie lässt sich ein Thema, wie Innovationen und Ziele in der Implantat-Forschung gewinnbringend in den Unterricht integrieren? Und an welchen Stellen ist das Thema auch für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler interessant?“
Den Abschluss macht am 11. Oktober Florian Uellendahl-Werth vom Institut für Klinische Molekularbiologie an der CAU. Er diskutiert in seinem Vortrag die Erhebung sowie die Auswertung von umfassenden Gesundheitsdaten und wie deren Nutzung die Behandlung von Patientinnen und Patienten beeinflussen kann. Den Transfer in den Schulkontext und damit die fachdidaktische Einordnung übernimmt Phillip Wente aus der Didaktik der Informatik am IPN Kiel.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Projekt Lehramt mit Perspektive an der CAU (LeaP@CAU). Partnerinnen und Partner bei der Ausrichtung sind die CAU, das IPN Kiel. die Kieler Forschungswerkstatt und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Die Fortbildungsreihe im Überblick
Mittwoch, 27. September, 18:00 bis 19:30 Uhr
Epilepsien und epileptische Anfälle: Klassifikation, neurobiologische Grundlagen und was man als Zeuge oder Zeugin tun und lassen soll
Prof. Dr. Ulrich Stephani, Medizinische Fakultät, Uni Kiel
Mittwoch, 4. Oktober, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wie könnten die Implantate der Zukunft aussehen?
Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer, Technische Fakultät, Uni Kiel
Prof. Dr. Ilka Parchmann, Didaktik der Chemie, IPN Kiel
Mittwoch, 11. Oktober, 18:00 bis 19:30 Uhr
Präzisionsmedizin – Daten in der modernen Medizin
Florian Uellendahl-Werth, Institut für Klinische Molekularbiologie, Uni Kiel
Phillip Wente, Didaktik der Informatik, IPN Kiel
Ort: Online als Zoom-Videokonferenz (den Link erhalten die Teilnehmenden nach Anmeldung per E-Mail)
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt per E-Mail an: fortbildung-digital@leibniz-ipn.de
Im Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) an der Uni Kiel führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler DNA Sequenzierungen für die Forschung und zur Diagnostik durch. Wie sie dieses Thema in den Unterricht integrieren können, erfahren Lehrkräfte in der digitalen Vorlesung am 11. Oktober ab 18 Uhr.