Analytische Schlüsseltechnologien voranbringen
Internationale Tagung an der Uni Kiel fördert wissenschaftlichen Austausch in der Massenspektrometrie
Seit dem gestrigen Montag, 7. Oktober, läuft das erste Kieler Massenspektrometrie-Forum an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die zweitägige Konferenz findet im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Kiel Life Science“ (KLS) statt und befasst sich mit der Massenspektrometrie als eine der wichtigsten Analysetechniken in den modernen Naturwissenschaften. Darunter versteht man Verfahren zum Messen der Masse von Atomen oder Molekülen, die als Schlüsseltechnologien diverse Analysemethoden insbesondere der lebenswissenschaftlichen Forschung erst ermöglichen. Darüber hinaus stellt die Massenspektrometrie eine eigenständige und dynamische wissenschaftliche Disziplin dar, die sich rasant weiterentwickelt. Das Kieler Netzwerk für Analytische Spektroskopie und Massenspektrometrie unter dem Dach von KLS richtet die interdisziplinäre Tagung in diesem Jahr zum ersten Mal aus. Rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem von der CAU, den Universitäten aus Lübeck, Hamburg und Odense diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbeispiele aus der Massenspektrometrie. Damit wollen die Organisatorinnen und Organisatoren des Kieler Netzwerks den wissenschaftlichen Austausch in diesem Bereich, insbesondere in Norddeutschland und Süd-Dänemark, fördern.
Die beiden Konferenztage bieten Raum für rund 25 wissenschaftliche Vorträge aus einem Themenspektrum von den sogenannten Proteomics und Metabolomics über die klinische Analytik bis hin zu Bildgebungsverfahren. Dabei geht es unter anderem um Methoden zur Analyse sämtlicher in einem Organismus vorkommender Proteine und Stoffwechselprodukte und die Anwendung dieser Technologien zum Beispiel für diagnostische Zwecke. Besondere Impulse liefern die drei Plenarvortragenden der Tagung: Professor Karsten Hiller von der Technischen Universität Braunschweig spricht über neue Methoden zur vollständigen Analyse von Stoffwechselprodukten. Professorin Isabelle Fournier von der französischen Universität Lille stellt innovative Verfahren der massenspektrometrischen Bildgebung vor, die die Darstellung von Biomolekülen auch in lebendigen Geweben erlauben. Von der süddänischen Universität in Odense kommt Professor Ole Jensen, der Einblicke in neue bioinformatische und massenspektrometrische Wege zur Charakterisierung von Proteinen liefert.
„Die Kapazitäten und das Know-how in wichtigen analytischen Verfahren wie der Massenspektrometrie haben sich an der Uni Kiel in den vergangenen Jahren vielversprechend entwickelt“, so Professorin Karin Schwarz, CAU-Vizepräsidentin für Forschung. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern im Norden diese Expertise einzusetzen und weiterzuentwickeln und damit wichtige Beiträge insbesondere zur lebenswissenschaftlichen Forschung zu leisten“, so Schwarz weiter.
„Die thematische Vielfalt unserer aktuellen international besetzten Massenspektrometrie-Konferenz an der CAU zeigt, welche unverzichtbaren Grundlagen unser wissenschaftliches Feld für die Mehrzahl der heutigen naturwissenschaftlichen Disziplinen liefert“, betont Dr. Tobias Demetrowitsch, Koordinator des Kieler Netzwerks für Analytische Spektroskopie und Massenspektrometrie. „Um im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu bleiben, möchten wir insbesondere die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnerinstitutionen in Norddeutschland und Dänemark aktiv fördern“, so Demetrowitsch weiter.
Nicht zuletzt bietet die aktuelle Tagung an der CAU auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Partnerinnen und Partnern in der Wirtschaft ein Forum. Insbesondere Master-Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden und Postdoktoranden aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen tragen mit mehr als 50 Postern zum Beispiel aus den Bereichen Metabolomics oder Proteomics zur Konferenz bei. Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Unternehmen als wichtige Technologiepartner der Wissenschaft runden das Programm ab.
Über das Kieler Netzwerk für Analytische Spektroskopie und Massenspektrometrie:
Von methodischen Grundlagen bis zur Anwendung in den Lebens-, Meeres- oder Nanowissenschaften bilden Massenspektrometrie und spektroskopische Methoden fundamentale Analysetechniken, die in nahezu allen Naturwissenschaften eine wichtige Rolle spielen. Das fakultätsübergreifende und aktuell rund 80 Mitglieder umfassende Netzwerk zielt auf den Austausch der wichtigsten Akteurinnen und Akteure an der CAU in diesem Bereich ab. Weiterhin bietet es Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, aktuelle Analysetechnologien für ihre Forschungen einzusetzen und dabei gleichzeitig neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Spektroskopie und Massenspektrometrie anzuregen.
Weitere Informationen:
Kieler Massenspektrometrie-Forum:
www.spectromics.uni-kiel.de/en/kiel-mass-spectrometry-forum-2019
Netzwerk für Analytische Spektroskopie und Massenspektrometrie, CAU Kiel:
www.spectromics.uni-kiel.de
Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS), CAU Kiel:
www.kls.uni.kiel.de
Kontakt:
Dr. Tobias Demetrowitsch
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde,
Abt. Lebensmitteltechnologie, CAU Kiel
0431-880-2370
tdemetrowitsch@foodtech.uni-kiel.de
Netzwerk für Analytische Spektroskopie und Massenspektrometrie, CAU Kiel
spectromics@email.uni-kiel.de
Prof. Andreas Tholey
AG Proteomics & Bioanalytik,
Institut für Experimentelle Medizin, CAU Kiel
0431-500 30300
a.tholey@iem.uni-kiel.de
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website