14. Büsumer Fischtag – Kreisläufe schließen
Anmeldung und Programm zum 14. Büsumer Fischtag 2023, am 8. Juni von 11.30 bis 18.00 Uhr in mariCUBE, Büsum
Fisch ist ein qualitativ hochwertiges und weltweit stark nachgefragtes Lebensmittel und dadurch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit einer sehr vielfältigen Wertschöpfungskette. Dabei entstammt der überwiegende Anteil der Konsumfische bereits heute aus Aquakulturen und dies mit stark zunehmender Tendenz. Beim diesjährigen Büsumer Fischtag mit dem Leitthema „Kreisläufe schließen“ sollen neue Innovationen zu Produktions- und Prozessansätzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Aquakultur thematisiert werden, um wertvolle Ressourcen in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Wie in den Vorjahren konnten eine Vielzahl an Referenten/-innen mit unterschiedlichem Forschungshintergrund gewonnen werden, um ein möglichst umfassendes Bild von den derzeitigen Forschungsaktivitäten zu dem diesjährigen Leitthema zu vermitteln.
Programm
- 11.30 Uhr Registrierung mit Begrüßungskaffee
- 12.00 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr. Carsten Schulz, IMTE, Büsum und CAU, Kiel
THEMENBLOCK 1
- Moderation Prof. Dr. Carsten Schulz
- IMTE, Büsum und CAU, Kiel
- Die Wirkung des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) auf die Aquakultur
- MSc. Dennis Wittmann
- ASC, Berlin
- Untersuchungen zum Einfluss der Wassertemperatur auf den Energiestoffwechsel von Salmoniden
- Dr. Philipp Segler
- IMTE, Büsum und Naturland, Gräfelfing
- Knüppeö auf den Kopf- Bildgebung in der industriellen Fischverarbeitung Untersuchungen zum Einfluss von
- Temperaturstress auf den
- Energiestoffwechsel von Salmoniden
- MSc. Philipp Segler
- IMTE, Büsum
13.45 Uhr Pause
14.00 Uhr THEMENBLOCK 2
- Moderation Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber
- DLG, Frankfurt
- Influences of aquaculture feeds on off-flavour compounds in Recirculating Aquaculture Systems fish
- MSc. Matteo Egiddi
- Fraunhofer IVV, Freising
- Kompensatorisches Wachstum- der Weg in eine ressourceneffiziente Forellenzucht?
- MSc. Jonas Müller
- CAU, Kiel
- Neue Wege von Mikroalgen in der Fischernährung- Verarbeitung vs. Verdaulichkeit
- MSc. Anna Simon
- CAU, Kiel
- Effect of microalgae in feed on the health status of Atlantic salmon under stress
- MSc. Doret van Muilekom
- FBN Dummerstorf
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr THEMENBLOCK 3
- Moderation Dr. Helmut Wedekind
- Institut für Fischerei Starnberg,
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Wie ein Emulgator verbindet: Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Industrie und Forschung
- Dr. Frederik Kaiser
- Cau, Kiel
- Mit Fischfutter die Ostsee retten- wie Muschelmehl einen Beitrag zur Nährstoffextraktion leisten kann
- MSc. Thilo Kock
- CAU, Kiel
- Der AQUATOR, ein Sprungfeld für die blaue Bioökonomie
- Dr. Peter Krost
- CRM, Kiel
18.00 Uhr gemeinsamer fachlicher Austausch
Online- Anmeldung:
Rückantwort bitte schnellstmöglich unter Zum Online-Anmeldeformular.
Aktuelle Hinweise und das Programm finden Sie hier: Zum Webauftritt von Aquaculture.
Teilnehmerhinweis:
Termin: Donnerstag, 8. Juni 2023
Tagungsort: mariCUBE, Hafentörn 3, 25761 Büsum
Veranstalter: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, CAU und Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik – IMTE
Organisation: Iris Petrikat, Cau zu Kiel
ipetrikat@tierzucht.uni-kiel.de
Hinweis: Eine Online-Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich
Übernachtungsmöglichkeiten vermittelt: Tourismus Marketing Service Büsum, Telefon 04834. 909-0,
www.buesum.de