Klangwelten und Lärm unter Wasser

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen orientieren und miteinander über diverse Kanäle kommunizieren. Aber sie werden zunehmend mit von Menschen erzeugten verschiedenartigen Lärmquellen konfrontiert. Dabei sind die Auswirkungen von Lärm vielschichtig und reichen von der Störung der Kommunikation, Partnerwahl und Beutesuche, über Vertreibung und Stressreaktionen, bis zu Krankheiten und tödlichen Verletzungen. Betroffen sind davon nicht nur einzelne Individuen, sondern auch Populationen, Lebensgemeinschaften und ganze Ökosysteme. Wir erforschen, welche Auswirkungen Lärm auf Ökosysteme, insbesondere auch auf die Tiere am unteren Ende des Nahrungsnetzes, hat und wie Störungen durch Lärm mit anderen Stressoren im Meer zusammenwirken.

Vortragende: Dr. Katja Heubel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, Kiel Marine Science (KMS) / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Datum: 05. Juli 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: digital (Zoom) / Den Zugang zum Zoom-Meeting finden Sie auf der Webseite der Vorlesungsreihe.

Satellitenbild
© Hereon/ESA Meris

Satellitenbild der Nordsee und der Nordseeinseln vor Deutschland und den Niederlanden