Die Ausstellung „ÜberFlut“ im Geographischen Institut der CAU Kiel zeigt Beiträge von Menschen aus Schleswig-Holstein zum Thema Überflutungsrisiken und Eigenvorsorge. Im Rahmen des Projektes „Überflutung? Eigenvorsorge. Wissen. – Eine Ausstellung zu Überflutungsrisiken“ haben wir im Sommer 2022 über eine öffentliche Ausschreibung Schleswig-Holsteiner:innen dazu eingeladen, die Ausstellung ÜberFlut mit eigenen Beiträgen mitzugestalten. Eingereicht werden konnten Beiträge in Form von Fotos, Geschichten, Zeichnungen u. Ä., die Erfahrungen, Wissen, Beobachtungen und Betroffenheiten zu Überflutungsrisiken zeigen.
Ein partizipatives Ausstellungsformat, das auf kreative Weise die Perspektiven der lokalen Bevölkerung einbindet, kann das Thema Überflutungsrisiken und die Notwendigkeit, sich an diese anzupassen, emotionaler, lebendiger und konstruktiver vermitteln als trockene wissenschaftliche Fakten. In den Texten zu den Exponaten haben die Ausstellungs-Teilnehmenden beschrieben, was sie mit ihren Beiträgen zum Ausdruck bringen möchten.
Weitere Informationen zur Austellung "ÜberFlut"
Beispiel: "Das nächste mal"
„Mit dieser Karikatur soll überzeichnet dargestellt werden, was für Auswirkungen steigende Wasserstände haben werden, die durch den Klimawandel verursacht werden. Und dass die Menschheit dies hätte vermeiden können, wenn sie nur früh genug bereit gewesen wäre, wirksam dagegen zu steuern. Sarkastisch wird durch die Textblase darstellt, dass die Menschheit offenbar nur aus Schaden lernt und nicht bereit ist, vorausschauend und nachhaltig zu handeln. Die Aquarelltechnik wurde auch deshalb gewählt, weil sie ebenfalls ‚wasserbasiert‘ ist.“
Michael Zeckel, Lübeck
Das Wichtigste in Kürze:
Datum: 16. Mai 2023 bis 31. August 2023 (evtl. länger)
Zeit: Mo-Fr von 7:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Geographisches Institut der CAU, 1. OG (barrierefrei)
Kontakt:
Dr. Anna Lena Bercht und Dr. Jana Koerth
Projektleiterinnen Komm.Flut.Ost. und ÜberFlut
kommflutost@geographie.uni-kiel.de