Der Kiel Life Science-Newsletter

Ausgabe 02/2023

Portrait eines Mannes
Editorial

10 Gedanken für das KLS von morgen, Editorial T. Bosch

Liebe KLS-Mitglieder,
ich möchte Ihnen heute eine spezielle Jubiläumsausgabe unseres Newsletters KLS connected vorstellen, um 10 Jahre Kiel Life Science mit Ihnen zu feiern. Wir gehen der Frage nach, wie die KLS-Gemeinschaft auch im nächsten Jahrzehnt Innovationen für positive Veränderungen schaffen kann. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um der jüngeren Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Stimme zu geben und sie zu fragen, was sie über Kiel Life Science denken. Sind wir ein Stück näher zusammengerückt? Können wir mit der nationalen und internationalen Forschungslandschaft mithalten oder machen wir uns nur etwas vor? Wie könnte KLS in Zukunft aussehen?

Heute feiern wir ein Jahrzehnt erfolgreicher Zusammenarbeit von Forschenden der Lebenswissenschaften an der Kieler Universität. Dies haben wir zum Anlass genommen, eine 10-Jahres-Jubiläums-Kollektion mit 10 Bildern, 10 Thesen und 10 Interviews zusammenzustellen, um auf die Entwicklung der letzten Jahre zurückzublicken und über die Zukunft von Kiel Life Science nachzudenken. In diesem Hauptteil werden 10 unserer neu berufenen, sehr erfolgreichen Nachwuchsforschenden und Professorinnen und Professoren vorgestellt, von denen wir erwarten, dass sie in Zukunft eine führende Rolle in KLS spielen und die Zukunft mitgestalten werden. Zu diesem besonderen Anlass haben wir auch unsere Präsidentin Simone Fulda gebeten, ihre Sicht auf KLS aus der Perspektive der Hochschulleitung zu schildern und nicht zuletzt mit Stefan Schreiber, PMI-Sprecher und einer der Gründungsväter von KLS, gesprochen.

Spotlight

In 10 Bildern blicken wir auf ein Jahrzehnt lebenswissenschaftlicher Forschung an der CAU zurück. Exemplarisch zeigen sie die Kernthemen, Alleinstellungsmerkmale, besonderen Anliegen und Kompetenzen und vermitteln so einen visuellen Eindruck der Vielfalt unseres Forschungsschwerpunkts. Diese 10 Bilder stehen symbolisch für unsere bisherige Entwicklung und die erfolgreiche Fortführung dieses Weges in der Zukunft.

Next Generation

Die weitere Entwicklung unseres Forschungsschwerpunkts liegt vor allem in den Händen unserer jungen Kolleginnen und Kollegen. Um ihren Stimmen Gewicht zu verleihen, haben wir sie zum 10-jährigen Jubiläum gebeten, ihren Blick auf die Zukunft von KLS zu schildern. Lesen Sie im Folgenden, wie diese 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - Petra Bacher, Katja Dierking, Mathieu Groussin, Harald Gruber-Vodicka, Stéphanie Hornburg, Manuel Liebeke, Mathilde Poyet, Olivia Roth, Malte Rühlemann und Remco Stam - diese Perspektiven sehen.

Next Generation

Um ihre Zukunftsperspektiven ausführlicher darzustellen und zu diskutieren, haben wir zudem Interviews mit den jungen Forschenden und neu berufenen Professorinnen und Professoren aus KLS geführt. In 10 Gesprächen diskutieren sie ihre Ideen für die Zukunft von KLS mit Thomas Bosch in jeweils etwa 10 Minuten langen Interviews.

On Campus

Mit Kiel Life Science in die Zukunft: Erneuern, vernetzen, fördern

People

Zur Feier des 10-jährigen KLS-Jubiläums gehört auch ein Rückblick auf die Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Thomas Bosch hat dazu mit Stefan Schreiber, PMI-Sprecher und einer der Gründungsväter von Kiel Life Science, gesprochen. Das Interview beleuchtet das Überwinden von Widerständen und das Zusammenfinden auf einem gemeinsamen Weg, der schließlich zum Erfolgsmodell der Lebenswissenschaften an der Kieler Universität geführt hat.