6. und 7. Juli 2023
3-D-Vergleich der Unterkiefer zeigt: Hotspot für neue Arten ist vor allem die Tiefsee.
Eva Stukenbrock, Uni Kiel, und Sarah Gurr, Uni Exeter, warnen vor den verheerenden Folgen durch Pilzkrankheiten.
Software zur Erkennung von Wirbelbrüchen auf CT-Bildern aus Kiel
Forschende von „Kiel Life Science“ sowie anderen Institutionen tauschten sich in Kiel über aktuelle Forschungen in der Mikrobiologie aus.
Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.
Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.
Ausgabe 01-2023 des Kiel Life Science-Newsletters erschienen
Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus
Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" von SFB 1182 und Kiel Plant Center
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.