Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kiel Marine Science arbeiten über die Grenzen ihrer Fachbereiche und Fakultäten hinweg in übergreifenden Forschungsprogrammen wie DFG geförderten Sonderforschungsbereichen, in den Missionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) oder multidisziplinären Verbünden zusammen. Mit ihren Projekten tragen sie zur Profilbildung der inter- und transdisziplinären meereswissenschaftlichen Forschung an der Universität Kiel bei.

KMS Schwerpunktthemen
Die mehr als 70 Arbeitsgruppen in KMS bündeln ihre Expertise in derzeit fünf Themengruppen, die sich regelmäßig austauschen und gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen:
- Küste
- Governance
- Blaue Bioökonomie
- Digitaler Ozean
- Biologische Marine Systeme

Forschungsprojekte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Kiel Marine Science sind federführend in inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte eingebunden oder leiten diese. In diesen kooperieren sie sowohl mit universitären Forscherinnen und Forschern als auch mit außeruniversitären und internationalen Partnern sowie Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Politik, Behörden und Unternehmen. Darüber hinaus fördert KMS über eigene Programme und über Ausschreibungen des Future Ocean Netzwerkes größere Forschungsvorhaben zu Schlüsselthemen in der Meeres-, Küsten- und Klimaforschung mit einem besonderen Fokus auf der Schnittstelle Mensch und Meer.

Blick über das Deck des Forschungsschiffes METEOR auf den qualmenden Vulkan Ätna
Publikationen
Ausgewählte Publikationen mit Bezug zu Kiel Marine Science (KMS)
Die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kiel Marine Science (KMS) publizierten Fachartikel werden im Forschungsinformationssystem (FIS), dem zentralen Datenbanksystem der Universität Kiel, erfasst und verwaltet. Im FIS können neben Publikationen auch Vorträge, Projekte, Mitgliedschaften oder Auszeichnungen erfasst, miteinander verknüpft und genutzt werden.

Blick über das Heck des Forschungsschiffes ALKOR auf die Kieler Förde