Interdisziplinäre Forschung in den Meereswisssenschaften
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science arbeiten über die Grenzen ihrer Fachgebiete und Fakultäten hinweg in übergreifenden Forschungsprogrammen und -projekten. Dazu gehören beispielsweise DFG geförderte Sonderforschungsbereiche und wissenschaftliche Projekte unter dem Dach der der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) in den zwei laufenden Missionen „sustainMare – Meere schützen und nachhaltig nutzen“ und „CDRmare - Meere als Kohlenstoffspeicher“. In sogenannten KMS-Schwerpunktthemen bündeln KMS-Forscherinnen und Forscher aus über 70 Arbeitsgruppen ihre Expertise. Den größten Anteil nimmt dabei die Küstenforschung in KMS ein.
Darüber hinaus hat sich aus den KMS-Themengruppen eine neue Forschungsinitiative entwickelt, die sich inter- und transdisziplinär mit Gesundheit und Krankheit im Ozean (Ocean Health) beschäftigt. Diese Initiative ist maßgeblich aus dem KMS Schwerpunktthema Biologische Marine Systeme hervorgegangen. Anknüpfungspunkte bestehen auch zu den Themengruppen Blaue Bioökonomie, Governance und Digitaler Ozean.
Alle KMS Forschungsinitiativen und –projekte tragen zur Profilbildung der inter- und transdisziplinären meereswissenschaftlichen Forschung an der Universität Kiel bei.

Publikationen und Wissenschaftspreise
Ausgewählte Publikationen mit Bezug zu Kiel Marine Science (KMS)
Die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kiel Marine Science publizierten Fachartikel werden im Forschungsinformationssystem (FIS), dem zentralen Datenbanksystem der Universität Kiel, erfasst und verwaltet. Im FIS können neben Publikationen auch Vorträge, Projekte, Mitgliedschaften oder Auszeichnungen eingetragen, miteinander verknüpft und genutzt werden.
Wissenschaftspreise
Auszeichnungen, Preise und Ehrungen spielen in der Wissenschaft eine wichtige Rolle, da sie exzellente Leistungen in den Bereichen Forschung, aber auch in Lehre, Wissenschaftskommunikation, Transfer und gesellschaftlichem Engagement würdigen und sichtbar machen. Darüber hinaus sind sie häufig mit Preisgeldern für zukünftige Forschungsaktivitäten verbunden. Die Koordinationsstelle Wissenschaftspreise in der Stabsstelle Forschung der CAU, Forschungsinformationssysteme (FIS), kümmert sich um die Dokumentation von Preisen und Auszeichnungen. Ziel ist es, die entsprechenden Daten zum Beispiel für Drittmittelanträge zu nutzen und die Sichtbarkeit der Erfolge zu erhöhen. Das FIS-Team informiert regelmäßig über die Ausschreibung der wichtigsten Wissenschaftspreise und führt dazu eine Mailingliste, in die sich Interessierte gerne eintragen können.

Blick über das Heck des Forschungsschiffes ALKOR auf die Kieler Förde