Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Forschergruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten.
Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Meer
Die Komplexität des Ozeans im Erdsystem erfordert eine fachlich breit aufgestellte Forschung. Der Ozean hat beispielsweise aufgrund seines dominierenden Einflusses auf das globale Klima, seiner Rolle als Nahrungs- und Rohstofflieferant und seines Gefährdungspotenzials eine Schlüsselfunktion für die Menschen weltweit. Im Gegenzug wird der Ozean und seine Küsten von menschlichen Handlungen wie dem Ausstoß von CO2, der Überfischung oder der Meeresverschmutzung stark beeinflusst. Die Meereswissenschaften an der Universität Kiel leisten im Rahmen des fächer- und fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science daher einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Prozesse und zur Entwicklung von Strategien für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung des Systems Ozean an der Schnittstelle von Mensch und Meer.
Fünf Themenfelder
KMS führt interdisziplinäre Projekte in der Meeresforschung durch und organisiert sich inhaltlich in derzeit fünf Themenfeldern:
- Küste
- Governance
- Blaue Bioökonomie
- Digitaler Ozean
- Biologische Marine Systeme
Netzwerke und Plattformen
Kiel Marine Science (KMS) ist eingebunden in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche sowie forschungspolitische Netzwerke. Dazu zählen auch eine enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der CAU wie dem Forschungs- und Technologiezentrum West (FTZ) und gemeinsame Vorhaben in Forschung und Lehre mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Zum Webauftritt des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wissenstransfer in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
Über die KMS-Plattform Center for Ocean and Society (CeOS) wird der Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft gemeinsam mit Stakeholdern unterschiedlicher Anspruchsgruppen umgesetzt. Darüber hinaus engagiert sich KMS in der interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Ausbildung von Studierenden oder Promovierenden und entwickelt spezifische Programme für Postdoktoranden gemeinsam mit dem GEOMAR sowie den entsprechenden CAU-Einrichtungen, dem Graduiertenzentrum und Postdoczentrum. Über das ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt ocean:labor werden gezielte Module für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schulformen durchgeführt sowie Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten. Ferner zählt eine aktive Wissenschaftskommunikation zu den Aktivitäten von Kiel Marine Science.