Ausbildung & Karriere

Jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Nanowissenschaften und der Oberflächenforschung möchte KiNSIS optimale Bedingungen am Forschungsstandort Kiel bieten – von Postdocs über Promovierende bis zu Masterstudierenden. Mit finanziellen Mitteln, Preisen und Netzwerkveranstaltungen unterstützt KiNSIS sie auf auf allen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere dabei, ein eigenes, interdisziplinäres Forschungsprofil zu entwickeln, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihr Netzwerk in der wissenschaftlichen Community auszubauen. Zwei Nachwuchsforschende vertreten als Mitglied der KiNSIS-Sprecher*innengruppe die Interessen der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im KiNSIS-Netzwerk.

Menschen im Seminarraum
© Julia Siekmann, Uni Kiel

Postdocs

Nachwuchsforschende nach der Promotion können sich im Rahmen der KiNSIS-Forschungsgebiete um Fördermittel für eigene wissenschaftliche Projekte und internationale Forschungsaufenthalte bewerben. Regelmäßige Austauschformate und peer-to-peer-Beratungen bieten weitere Unterstützung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
 

EIGENE PROJEKTE UMSETZEN

Promovierende

In der Promotionsphase unterstützt KiNSIS junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Vernetzungs- und Fortbildungsangeboten wie der KiNSIS Young Academy. Herausragende Dissertationen werden jedes Jahr mit den KiNSIS-Promotionspreisen in Chemie, Physik, Life Sciences und Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. 
 

MIT ANDEREN VERNETZEN

Studierende

Im Sinne einer forschungsnahen Lehre bietet KiNSIS bereits interessierten Masterstudierenden einen Zugang zur nanowissenschaftlichen Forschung. Offene Lehrveranstaltungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften geben Einblicke in fachliche Grundlagen und aktuelle Beispiele der Kieler Nanoforschung.
 

FORSCHUNGSNAH STUDIEREN

Forschen in Kiel

Weitblick, Offenheit und frische Perspektiven - das ist Kiel, Deutschlands einzige Landeshauptstadt am Meer. Die Christian-Albrechts-Universität mit ihrer über 350-jährigen Geschichte ist eingebettet in ein exzellentes Forschungsumfeld, eine lebendige Kreativ- und Gründerszene und eine vielfältige Unternehmenslandschaft. Ihre geographische Lage bietet spannende Anknüpfungspunkte in die skandinavischen und baltischen Länder. Als einer der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der CAU bietet KiNSIS ein breites wissenschaftliches Netzwerk und einen engen interdisziplinären Austausch, um gemeinsam neue Projekte anzustoßen.

Arbeiten an der CAU

Mobiles Arbeiten, Jobticket, Ferienbetreuung und mehr: Als eine der größten Arbeitgeberinnen und  einzige Volluniversität Schleswig-Holsteins ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre besondere Verantwortung gegenüber ihren Beschäftigten bewusst. Eine gute Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit und Flexibilität spielen hier eine wichtige Rolle. Genauso wie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Dank seiner kompakten Größe ist in Kiel vieles mit dem Fahrrad zu erreichen, die Wege auf dem Campus sind kurz und die Ostsee lädt zu Sport- und Freizeitaktivitäten ein.

DAS BIETET DIE CAU

Mobiler in Europa

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gehört mit dem ERASMUS+-Projekt „SEA-EU“ zu den Universitäten Europas, die in den kommenden Jahren einen europäischen Hochschulcampus aufbauen werden. Unter der Leitung der Universität Cádiz (Spanien) und weiteren Partnerhochschulen plant die CAU Studiengänge und Lehrveranstaltungen so aufeinenader abzustimmen, dass wissenschaftliche Mobilität ohne Einschränkung für Bachelor- und Masterstudierende und Promovierende möglich wird. Das zunächst auf die Meereswissenschaften ausgerichtete Angebot soll auf weitere Disziplinen ausgeweitet werden.

MEHR ÜBER SEA-EU erfahren

Stellenausschreibungen

Aus den Gebieten von KiNSIS werden laufend Professuren, Promotionsstellen und Positionen für wissenschaftliche Beschäftigte ausgeschrieben.


 

jetzt bewerben

Postdoc-Zentrum an der Uni Kiel

Das Postdoc-Zentrum der Universität Kiel ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierte, um sie bestmöglich zu begleiten. Als fakultätsübergreifende Einrichtung an der Schnittstelle zwischen Zielgruppe, Serviceeinheiten und Universitätsleitung bündelt es Angebote für Forschende, die nach der Promotion in einer Phase vertiefter Qualifizierung und zunehmender wissenschaftlicher Selbstständigkeit bereits an der CAU tätig sind oder sich für eine zukünftige Tätigkeit interessieren. Sie finden hier neben Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten eine individuelle Beratung und Unterstützung für ihren jeweiligen Karriereweg.

ZUM WEBAUFTRITT DES POSTDOC-ZentrumS

Graduiertenzentrum an der Uni Kiel

Das Graduiertenzentrum ist die zentrale Einrichtung der Universität Kiel zur Förderung ihrer Promovierenden. Die Formate werden gemeinsam vom Präsidium, den Fakultäten, den Graduiertenprogrammen und der Promovierendenvertretung gestaltet. Dazu gehören Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um die Promotion, überfachliche Qualifizierung, Karriereplanung, wissenschaftliche Eigenständigkeit, finanzielle Zuschüsse für wissenschaftliche Aktivitäten und Vernetzung. Gemeinsam mit dem International Center werden Promovierende bereits in ihren Heimatländern unterstützt und die Internationalisierung der Promotionsphase gefördert.

ZUM WEBAUFTRITT DES GRADUIERTENZENTRUMS