Forschung

Im Forschungsschwerpunkt KiNSIS kommen etablierte und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Physik, Chemie, Lebens- und Ingenieurwissenschaften von der Universität Kiel sowie von externen Partner zusammen. Sie erforschen natürliche und künstliche Nanosysteme und ihre Wechselwirkungen mit der Umgebung, um innovative Lösungen für Medizin, Energie und Informationstechnologie zu entwickelt. Durch die Bündelung von interdisziplinären Expertisen und vielfältigen Methoden lassen sich innovative, anspruchsvolle und aufwendige Forschungsvorhaben realisieren und das nanowissenschaftliche Profil der CAU permanent vorantreiben.  

© Julia Siekmann, Uni Kiel

Schwerpunktthemen

Aktuelle Themenschwerpunkte bei KiNSIS sind Neuroelektronik, Sensoren in Medizin und Technik, Energiesysteme, Nanomedizin, Reaktionen an Grenzflächen sowie Quantentechnologien. Alle Bereiche werden von dem Schlüsselthema Vernetzte Materie durchzogen.
 

ZU den SchwerPUNKTTHEMEN

Großforschungsprojekte

Im Netzwerk von KiNSIS entwickeln sich interdisziplinäre Kooperationsprojekte, Forschungsverbünde wie Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs sowie weitere Großforschungsprojekte.

 

ZU DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN

Networked Matter

Globale Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt lassen sich als dynamische Netzwerke beschreiben. Eine Forschungsinitiative der Universitäten Kiel und Rostock untersucht dazu ein neues Materialkonzept, das direkt auf dynamische Systeme einwirkt, um sie zu verbessern: Vernetzte Materie - Networked Matter.

MEHR DAZU

Forschungsinfrastruktur

In KiNSIS kommen Instrumente und Methoden von über 130 Forschenden an der CAU und von externen Partnern zusammen. Sie bündeln weltweite Expertise und technische Ausstattung in Materialdesign, experimenteller Analytik sowie Theorie und Modellierung.

 

ZUR INFRASTRUKTUR

Partner

Von der Grundlagenforschung über die Lehre bis hin zu konkreten anwendungsorientierten Fragestellungen stehen dem Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften und Oberflächenforschung der Universität Kiel starke externe Partner zur Seite.


 

ZU DEN PARTNERN

Diels-Planck-Lecture

Einmal jährlich zeichnen die KiNSIS-Mitglieder international führende Forschende auf dem Gebiet der Nano- und Oberflächenwissenschaften mit der Diels-Planck-Medaille aus. Bei der öffentlichen Diels-Planck-Lecture in Kiel stellt der/die Preisträger/in seine /ihre Forschung einem breiteren Publikum vor.
 

ZUr DIELS-PLANCK-LECTURE

Publikationen

Diese Inhalte befinden sich im Aufbau.