Über KiNSIS
Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) ist das interdisziplinäre Zentrum für Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KiNSIS bildet die organisatorische Einheit für Forschende aus verschiedenen Disziplinen wie Physik, Chemie, Materialwissenschaft, Elektrotechnik und Lebenswissenschaften aus vier Fakultäten der CAU und externen Partnern. Im Forschungsschwerpunkt arbeiten zurzeit rund 130 Mitglieder an einem tieferen Verständnis von Prozessen und Systemen auf der Nanoskala und Anwendungsmöglichkeiten in Medizin, Energie und Informationstechnologie.
Technologischer Fortschritt in diesen Bereichen basiert auf innovativen Materialien, Geräten und Methoden. Neue Erkenntnisse aus den Nano-, Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften können der Schlüssel hierzu sein. KiNSIS-Mitglieder erforschen natürliche und künstliche Prozesse und Systeme auf Nanometergröße um zu verstehen, nach welchen Prinzipien sie funktionieren, wie sie mit ihrer Umwelt wechselwirken und inwieweit sich Erkenntnisse darüber auf aktuelle globale Herausforderungen übertragen lassen.
Ein offener Austausch und demokratische Prozesse sind wichtige Grundlagen von KiNSIS. Dies zeigt sich nicht nur in der Art und Weise, wie sich der Forschungsschwerpunkt organisiert. KiNSIS setzt sich auch für Chancengleichheit ein und erkennt die Vielfalt der Forschenden in Bezug auf Geschlecht, Alter, Religion, ethnische Herkunft und andere Aspekte an.
Aktuelle Schwerpunktthemen

Kontakt:
Dr. Tina Kerby
KiNSIS-Koordination
+49 431 880-6272
tkk@tf.uni-kiel.de