Wissenschaftspreise
Aktuelle Preise
Preisträgerinnen und Preisträger der CAU
Nobelpreise
An der CAU forschen und lehren wir seit über 350 Jahren auf höchstem Niveau. Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert bahnbrechender Erfindungen - auch in Kiel. Sieben Nobelpreisträger forschten und wirkten hier. Genialität war dabei nicht immer mit Humanität gepaart.
Büstengalerie Nobelpreisträger
Gottfried Wilhelm Leibniz Preis
Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, erstmalig 1985 verliehen, ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ausgezeichnet werden herausragende Forschende, die exzellente grundlegende Leistungen in ihren Forschungsgebieten im internationalen und nationalen Rahmen erbracht haben, und von denen in Zukunft erwartet werden kann, dass sie durch weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig prägen werden.
An der CAU forschen und forschten acht Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preisträger. Zuletzt wurde der Kieler Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Christian Jung, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, 2005 ausgezeichnet.

Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Der hochrenommierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird von der DFG seit 1977 an Nachwuchsforschende verliehen, die nach ihrer Promotion ein eigenständiges Profil entwickelt haben. 2004 gewann der in Kiel in den Meereswissenschaften ausgebildete Prof. Dr. Worm diesen Preis.

Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Universität strebt die Erhöhung der gewonnenen uniextern ausgeschriebenen Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs an, und zeichnet gleichzeitig mit uniinternen Preisen den eigenen, exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs mit Dissertations-, Fakultäts- und weiteren Preisen aus. Zusätzlich fördern die Exzellenzcluster und Forschungsschwerpunkte ihre eigenen jungen Forschenden mit Preisen und Auszeichnungen.
Weitere Informationen zu externen Nachwuchspreisen und uniinternen Nachwuchspreisen.

Preise der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Universität und die Fakultäten und Forschungsschwerpunkte zeichnen verdiente Persönlichkeiten mit Preisen und Ehrungen, wie beispielsweise der Universitätsmedaille oder der oder der Ferdinand-Tönnies-Medaille aus, um besondere Leistungen zu würdigen.
Der Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) ehrt jährlich universitätsexterne Expertinnen und Experten mit der Diels-Planck-Lecture. Dieser Preis richtet sich an einen/eine herausragende/-n und führende/-n Forschenden auf dem Gebiet der Nano- und Oberflächenwissenschaften verliehen. Der oder die Preistragende wird durch die KiNSIS-Mitglieder gewählt und eingeladen.
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät vergibt seit 2009 die Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille in Gold an Persönlichkeiten, die sich um die Landwirtschaft in und um Europa in besonderer Weise durch überragende Leistungen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse verdient gemacht haben. Darüber hinaus wird seit 2004 alle zwei Jahre die Goldene Ehrennadel an Personen, die sich um die Fakultät verdient gemacht haben.
Die Christian-Albrechts-Universität vergibt interne Preise an Forschende, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Studierende. Das Spektrum reicht von Preisen bestimmter Fächer oder Fakultäten bis hin zu universitätsweit ausgeschriebenen Preisen wie dem Genderforschungspreis für Dissertationen und Abschlussarbeiten.

Preise für Forschung, Lehre, Transfer und Wissenschaftskommunikation – Koordinationsstelle Wissenschaftspreise
Die Universität fördert und unterstützt Forschende bei Bewerbungen und Nominierungen auf wissenschaftliche Preise für Forschung, Hochschullehre, Transferaktivitäten und Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel erfolgreich zu sein. Dazu wurde die Koordinationsstelle für Wissenschaftspreise eingerichtet. Dort werden Nominierungs- und Vorauswahlprozesse zwischen den Beteiligten koordiniert und strukturiert. Interessierte, potentielle Kandidatinnen und Kandidaten und Nominierende werden über aktuelle Ausschreibungen von Wissenschaftspreisen möglichst zielgerichtet und per Mailingliste informiert und zum Bewerbungs- oder Nominierungsprozess beraten. Ebenso wird hier die Dokumentation von gewonnenen Preisen im CAU-Forschungsinformationssystem koordiniert, konzipiert und verifiziert.
