Lehren und Lernen an der CAU
Die Universität Kiel bietet in 190 Studiengängen die Möglichkeit, viel zu lernen und sich mit vielen Menschen auszutauschen. Neben klassischen Studienfächern wie Jura und Medizin werden die Fachrichtungen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften angeboten. Gerade angewandte Studienrichtungen wie die Material- und Technologiewissenschaften oder die Agrar- und Ernährungswissenschaften bieten sehr gute Berufsoptionen. Eine Schlüsselrolle spielt das Lehramtsstudium. Mit 21 eingebundenen Fächern genießen zukünftige Lehrkräfte eine exzellente Fachausbildung und haben sehr gute Perspektiven in der Lehr-Lern- und Bildungsforschung.
Die CAU ist eine Universität mit langer Tradition. Sie verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft, Expertisen und Erfahrungen. Studierende der CAU sollen sich für ihre Sache begeistern. Sie sollen sich für unsere Gesellschaft einsetzen. Wir suchen deshalb Menschen mit Mut und Ideen. Wir bieten ihnen ein anregendes Umfeld, Innovationskraft und viele Erprobungsmöglichkeiten. Einblicke in aktuelle Forschung und fachliche Grundlagen für eine Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams gehören ebenso dazu wie Unterstützungsangebote, offene Netzwerke, Service-Learning oder ein attraktives Lebensumfeld am Meer.
Wir sind offen für neue Möglichkeiten des Studierens und Forschens. Universitäres Lernen ist für uns ein Weg, den Forschende, Lehrende und Studierende gemeinsam suchen, planen und gehen.
Neues aus dem Bereich Studium & Lehre
Termine und Fristen
Wann starten die Vorlesungen? In welchem Zeitraum finden die Prüfungen statt? Und welche Fristen gelten für die Einschreibung?
Studienangebot
Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst 190 Studiengänge.
Als weitere Möglichkeiten bietet die CAU ein Juniorstudium für Schülerinnen und Schüler, Vorlesungen im Zuge einer Gasthörerschaft oder spezielle Angebote für Erwachsene ohne Abitur bzw. einer anderen Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen des Kontaktstudiums.
Studieren über Fächergrenzen hinweg – das bieten verschiedene Initiativen an der CAU mit spezifischen Lehrangeboten für Studierende, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind oder einen interdisziplinären Master anstreben.
Lehramt
Mit knapp 5.100 Lehramtsstudierenden in 21 Fächern ist die CAU die größte Lehrkräfte ausbildende Hochschule des Landes Schleswig-Holstein. Das Lehramt ist wichtige Säule des Studienangebotes und des Selbstverständnisses der CAU als Bildungseinrichtung.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Bewerbung und Einschreibung
Ob Einschreibung, Eignungsprüfung, Motivationsschreiben oder Bewerbung mit Qualifikationsnachweis: Der Weg ins Studium kann vielfältig sein.
Für internationale Studierende
Das International Center der CAU ist Ansprechpartner in allen Fragen der Zulassung, Beratung und Betreuung ausländischer Studierender sowie der Beratung Kieler Studierender zu Studium und Praktikum im Ausland.
Studieren im Ausland
Während eines Studiums und Praktikums im Ausland gewinnen Studierende wichtige zusätzliche Fähigkeiten, um auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu konkurrieren. Aufwand und Sorgfalt sind notwendig, um das Auslandsstudium zu planen. Informationen hält das International Center der CAU bereit.
Barrierefrei studieren
Als diversitätssensible Universität will die CAU auch Studierenden mit Behinderung/ chronischer Krankheit eine barrierefreie Teilhabe am Studienalltag ermöglichen.
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit berät Betroffene persönlich, zum Beispiel bei Fragen zum Zugang zum Studium, zu Sonderanträgen bei der Bewerbung und Zulassung zum Studium, zu Nachteilsausgleichen im Studium und in Prüfungen oder bei generellen Problemen im Studium.
Studentische Vereinigungen
Die Universität fördert privatrechtliche studentische Vereinigungen, die die Studierenden zur Wahrnehmung ihrer fachlichen, hochschulpolitischen, sportlichen und sozialen Interessen und zur Förderung der politischen Bildung, des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins und der Bereitschaft ihrer Mitglieder zur Toleranz auf der Grundlage der verfassungsmäßigen Ordnung gebildet haben, bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Studentenwohnheim Max-Kade-Haus an der Olshausenstraße
Wohnen in Kiel
Zum Studium gehört auch das Studienleben. Die Voraussetzung, es genießen zu können, ist eine gemütliche Bleibe. Ob Wohnheimzimmer, WG oder Untermiete: In Kiel und Umgebung führen viele Wege zum erwünschten Ziel.
Studienfinanzierung
Ein Studium ist eine Investition für das Leben. BAföG, Stipendien oder Sozialleistungen können zumindest die finanzielle Last etwas mindern.
Organisatorisches
Studienorganisation
Allgemeine Studienangelegenheiten
- Adressänderung / Namensänderung
- Beurlaubung
- CAU-Portal (Campusmanagementsystem)
- Doppelstudium
- Exmatrikulation / Entlassung
- Gasthörerschaft
- Prüfungen
- Rückmeldung / Semesterbeitrag
- Schwangerschaft / Stillzeit
- Studiengangwechsel (für Studierende der CAU)
- Studienplatztausch
- Teilzeitstudium
- Zweithörer / Zweithörerin
- Zweitschrift Rentenbescheinigung
Weitere Studienangelegenheiten
Weiterbildung
Politisches
Studentische Freizeitangebote