Weiterbildungsangebote für Berufstätige
Berufsbegleitende Studiengänge an der CAU (kostenpflichtig)
Masterstudiengang „Hospital Management“ (berufsbegleitend)
Der Weiterbildungsstudiengang „Hospital Management“ richtet sich primär an Ärztinnen und Ärzte, die sich zielgerichtet auf qualifizierte Management-Aufgaben vorbereiten wollen, ohne gleichzeitig auf ihren Arbeitsplatz verzichten zu müssen. Hochqualifizierte Lehrende, kleine Gruppen, berufserfahrene Studierende sowie der ständige Bezug zur eigenen Arbeit garantieren dabei eine hochwertige Weiterbildung.
Weitere Informationen zum Studiengang „Hospital Management“
Masterstudiengang „Schulmanagement“ (berufsbegleitend)
Seit 2007 bieten die CAU das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ mit dem Abschlussgrad Master of Arts (M. A.) in Kooperation mit dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen, dem Cornelsen Verlag sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein (UV Nord) an.
Der Studiengang richtet sich primär an Lehrkräfte und Leitungen in Schulen, Ministerien und Unterstützungssystemen. Neben fundiertem Fachwissen und der Kenntnis unterschiedlicher wissenschaftlichen Lehrmeinungen wird zudem die Fähigkeit vermittelt, praxisbezogen Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Die Inhalte aller sieben Module und der Masterarbeit sind auf das Berufsfeld „Führungstätigkeit im System Schule“ bezogen.
Weitere Informationen zum Studiengang „Schulmanagement“
Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik)
In diesem berufsbegleitenden und kostenpflichtigen Weiterbildungsstudium werden Ihnen fachdidaktische, fachliche und bildungswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Diese Fähigkeiten werden Ihnen in einer strukturierten Ausbildung nahegebracht.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Angebot der Universität Kiel, des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik.
Weitere Informationen zum Studiengang „Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik)“
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e.V.
Der Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel e.V. koordiniert weiterbildende Masterstudiengängen und berufsbegleitenden Studiengänge der CAU. Der Schwerpunkt liegt auf den Weiterbildungsstudiengängen der Medizinischen Fakultät „Hospital Management“ sowie „Medizin im Krankenhausmanagement".
Zudem ist der Verein für die Organisation von Weiterbildungsangeboten mit Abschlusszertifikat und sonstigen Weiterbildungsangeboten der Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung und der Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie die Organisation von Veranstaltungen zur Karriereentwicklung zuständig.
WissCoach – ein Weiterbildungsformat der CAU
WissCoach hat das Ziel, Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft in Schleswig-Holstein zeitnah, individuell, konkret und professionell bei der Aneignung von neuen Fachkenntnissen zu unterstützen. Damit sind sowohl das Erlernen und die Vertiefung von Methoden, Strategien und Modellen als auch der Wissens- und Forschungstransfer in die Unternehmen gemeint. Die CAU unterstützt Unternehmen aus Schleswig-Holstein effizient bei der Aneignung von notwendigem Arbeitswissen, indem ihnen ein entsprechender akademischer Experte aus der CAU zur Seite gestellt wird – ein persönlicher WissCoach.
LearnGIS! - Weiterbildung rund um "Geographische Informationsysteme"
Für GIS-Anfängerinnen und -Anfänger bietet das Zentrum für Geoinformation am Geographischen Institut der CAU den LearnGIS! Starter-Kurs. Für Interessierte, die ein spezielles GIS-Problem haben, ihre bereits vorhandenen Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten oder GIS im Rahmen ihrer Arbeit in der Verwaltung oder im Schulunterricht nutzen wollen, bietet das Team des Zentrums für Geoinformationen auch individuelle Schulungen.