Wohnen in Kiel
Zum Studium gehört auch das Studentenleben. Die Voraussetzung, es genießen zu können, ist eine gemütliche Bleibe. Ob Wohnheimzimmer, WG oder zur Untermiete: In Kiel und Umgebung führen viele Wege zum erwünschten Ziel.
Um Studierenden bezahlbares Wohnen zu ermöglichen, betreibt das Studentenwerk 20 Wohnheime in Schleswig-Holstein.
- Ferdinand-Tönnies-Haus
Freiligrathstr. 11
Telefon: 0431/55 11 07
Fax: 0431/55 29 93
ferdinand-toennies-gesellschaft.de/wohnheim - Hermann-Ehlers-Haus
Gurlittstr. 1
Telefon: 0431/38 92-70/71/72
www.hermann-ehlers.de - Studenten-Butze
Saarbrückenstraße 38
Telefon: 0170/5897820
www.studenten-butze.de - Studentenwohnheim der „Deutsch-Nordischen Burse“
Hindenburgufer 81
Telefon: 0431/8 50 36/37
www.burse.de - Dr. August-Göttsche-Stiftung
Jägersberg 14 - Wohnheime des Evangelischen Studentenheime in Kiel e.V.
Telefon: 0431/5795101
www.ev-studentenheime.de
Gerade für internationale Studierende ist es wichtig, schnell und gut in Kiel Fuß zu fassen. Das International Center der CAU bietet ihnen deshalb einen umfassenden Service.
„Wohnen für Hilfe“ ist ein Projekt, das seit August 2012 vom Studentenwerk Schleswig-Holstein getragen wird. Es soll einerseits Wohnraum für Studierende schaffen. Gleichzeitig entstehen Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden, Familien, Rentnern und Einrichtungen.
Neben den klassischen Schwarzen Brettern finden Studierende Wohnungsangebote im Internet, beispielsweise auf den Seiten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Zu den Kleinanzeigen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Kiel ist eine wachsende Stadt. Prognosen gehen von einem weiteren Bevölkerungszuwachs auf bis zu 270.000 Bürgerinnen und Bürger bis 2030 aus, darunter viele Studierende. Die Landeshauptstadt reagiert darauf mit einem Masterplan und dem beschleunigten Bau von Wohnungen.