Übersicht Rahmenpläne und einzelne Baumaßnahmen
Rahmenpläne für die Campusentwicklung
Anger-Gelände
Die 2017 beschlossene Neugestaltung des Anger-Geländes basiert auf der Idee einer offenen und in die Stadt hineinfließenden Campusgestaltung, die den Wissenstransfer auch räumlich stärkt.


Einzelne große Baumaßnahmen (laufend)

Agrarwissenschaften mit Rechenzentrum
Der Neubau für die agrarwissenschaftlichen Institute wird ein modernes Labor- und Bürogebäude, das zusätzlich Büroflächen des Rechenzentrums beherbergen wird.

CeTEB (Neubau für die Evolutionsforschung)
Das neue Forschungszentrum „Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology“ (CeTEB, Deutsch: Zentrum für Grundlagenforschung in der Translationalen Evolutionsbiologie) erhält einen Neubau am Campus der CAU. Dies gab die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) im Juni 2020 bekannt. Das knapp 5.000 m² große Gebäude wird bis 2026 auf dem Gelände des Bremerskamps als Teil des neuen städtebaulichen Quartiers "Kiel.Science.City" an der CAU entstehen.

Fachbibliothek der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die Fachbibliotheken der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden in einem Neubau am Heinrich-Hecht-Platz zusammengeführt. Bis 2024 investiert die CAU rund zehn Millionen Euro in das neue Bibliotheksgebäude.

Fakultätenblöcke mit Bibliotheksverbund
Die Sanierung der Fakultätenblöcke und die Schaffung eines Bibliotheksverbundes geht in die dritte Phase.

Geowissenschaften mit Geotechnikum
Die Form des Neubaus für das Geowissenschaftliche Institut ergibt sich aus komplexen Anforderungen der zukünftigen Nutzung und berücksichtigt sowohl die begrenzte Grundstücksfläche als auch städtebauliche Ziele.

Hensen-Höber-Haus
Der 6-geschossige Neubau vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen der CAU-Tierhaltung und des Instituts für Physiologie unter einem Dach.

Hörsaalgebäude der Technischen Fakultät
Das Hörsaalgebäude der Technischen Fakultät wird den neuen Eingang zum Campus in Gaarden bilden und ist ein wichtiger Baustein zur Vernetzung der Fakultät mit dem Stadtteil.

Kunsthalle zu Kiel
Notwendig sind Sanierungsmaßnahmen sowie die Interimsunterbringung von Objekten und Mitarbeitenden der Kunsthalle schon länger. 2023 beginnen die Maßnahmen, verbunden mit einer Schließung des Hauses.

Parkpalette an der Mensa I
Anfang 2020 war der Baubeginn für die neue Parkpalette auf dem bisherigen Parkplatz hinter der Mensa I. Diese bietet künftig Platz für Beschäftigte der CAU und wird auch über Elektroladesäulen verfügen.

Zentrum für vernetzte Sensorsysteme (ZEVS)
Herzstück auf dem umgestalteten Ostufer-Campus wird der Neubau für die Sensorforschung sein. Der viergeschossige Neubau verfügt über 3.600 Quadratmeter und soll Labore, Büros und einen Konferenzraum für öffentliche Seminare beherbergen. Im Erdgeschoss entsteht ein Versuchsbecken, das in der zivilen Forschung einmalig ist und für das eine komplexe Gründung auf dem Baufeld notwendig war.

Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und Forschungsneubau 2
Das Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und der Forschungsneubau 2 ergänzen das Quincke-Forschungszentrum. Auf 9.415 Quadratmetern Nutzungsfläche sollen in den Zwillingsneubauten umfangreiche Forschungslabore und eine Studienambulanz, Flächen für das Biobanking und Geräteplattformen untergebracht werden.
Einzelne große Baumaßnahmen (abgeschlossen)

Geographie
Neben Labor- und Büroflächen für das Geographische Institut wird der 5-stöckige Neubau in den ersten beiden Geschossen einen modernen Seminarbereich mit studentischen Arbeitsflächen beherbergen.

Juridicum
Mit dem Neubau des sogenannten Juridicum entsteht ein modernes Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude für die Rechtswissenschaftliche Fakultät. Das Juridicum ist zugleich der Auftakt für die Sanierung der Fakultätenblöcke.

Mathematik
An der Grenze zum Wissenschaftspark ist der Neubau für das Mathematische Seminar geplant. Neben Lehr- und Büroflächen wird hier die gemeinsame Bibliothek des Mathematischen Seminars, der Informatik und des Rechenzentrums untergebracht.

Quincke-Forschungszentrum
An der Feldstraße entsteht ein neue medizinischer Forschungs- und Lehrcampus für die Kieler Universität. Mit dem Quincke-Forschungszentrum (QFZ) wurde der erste von insgesamt drei Forschungsneubauten realisiert. Er verfügt über fünf Geschosse und 4.100 Quadratmeter Nutzfläche.