
Fachbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die Fachbibliotheken der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden in einem Neubau am Heinrich-Hecht-Platz zusammengeführt. Bis 2024 investiert die CAU rund zehn Millionen Euro in das neue Bibliotheksgebäude. Die Umsetzung verantwortet die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die Bauleitung hat das Architekturbüro Birkholz & Stubenrauch.
Die neue Bibliothek werde zur neuen Heimat für Studierende und Forschende, betont Professor Carsten Schultz, Leiter der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften: „Ausgerichtet an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer schaffen wir einen innovativen Lern- und Lehrort. Moderne Einzel- und Gruppenarbeitsplätze mit einem benutzerfreundlichen Literaturzugang und zeitgemäßer technischer Ausstattung werden eingebettet in ein funktionales und ästhetisch überzeugenden Design. Das Ergebnis wird begeistern!“
„Ich bin froh, dass in die Gestaltung des Gebäudes viel investiert worden ist – an Finanzen, aber auch an kollegialer Zusammenarbeit der beteiligten Fächer, des Bibliothekspersonals, der Studierenden und nicht zuletzt des Liegenschaftsteams aus dem Gebäudemanagement der CAU, der Bauverwaltung des Landes und des Architekturbüros“, ergänzt Professor Wilhelm Knelangen aus dem Fach Politikwissenschaft.
Die Zusammenlegung beider Fachbibliotheken bringt praktische Synergien hervor: Dazu zählen längere Öffnungszeiten und eine breitere Auswahl an Fachliteratur. Baulich zeichnet sich der Architektenentwurf durch Oberlichter und eine breite Glasfront aus, die für viel natürliches Licht sorgen werden. Darüber hinaus entstehen vielfältige Arbeitsplätze von sehr ruhigen Bereichen bis zu Kommunikationsinseln und mehreren Gruppenarbeitsräumen. Zwei Seminarräume mit technisch neuester Ausstattung bieten weitere Möglichkeiten für die Lehre.
Ein besonderer Blickfang wird die Fassade zum Heinrich-Hecht-Platz mit großen Glasflächen und teilweise geschlossenen Flächen, die mit Streckmetall verkleidet werden. Diese dienen als Dämmung und Sonnenschutz. Die Metallflächen erlauben außerdem den Ausblick von Innen und bieten einen Sichtschutz von Außen. Ergänzt wird der Bau durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die einen Teil des Stroms für die Fachbibliothek erzeugen kann.