Parkpalette an der Mensa I

Auf dem Gelände der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) wird gemäß des Rahmenplans Angerbauten ein Neubau umgesetzt, der als offene Parkpalette mit acht Etagen im Split-Level-System konzipiert ist. Die Nutzung der neuen Parkpalette erfolgt nach dem Mobilitätskonzept der CAU. Dieses hat zum Ziel, die Attraktivität der Universität mithilfe eines besseren Stellplatzangebots zu steigern und den Campus vom Individualverkehr zu entlasten. Die Eröffnung der Parkpalette findet voraussichtlich nach den Sommerferien 2023 statt.

Der Neubau wird Platz für insgesamt 424 PKW-Stellplätze bieten, darunter etwa 10 Stellplätze für Elektrofahrzeuge mit Ladefunktion. Perspektivisch ist geplant, weitere Ladesäulen für E-Autos nachzurüsten. Für Fahrräder wird es 40 Stellplätze geben. Diese werden in Parkboxen mit Doppelstocksystem und einer Servicestation eingerichtet. 

Die Zufahrt zur neuen Parkpalette erfolgt über die Straße „Am Studentenhaus“ über eine Ein- und Ausfahrt mit Schrankenanlagen. Zu Fuß sind die Ebenen auf der westlichen Gebäudeseite über ein Treppenhaus mit Aufzug erreichbar.

Die Parkpalette wird eine lichte Durchfahrtshöhe von 2,10 m und eine verbreiterte Stellplatzbreite von 2,50m haben, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Die leichte Systembauweise, sog. Stahlverbundbauweise, erlaubt außerdem in Bereichen der Fahr- und Parkflächen eine stützenfreie Konstruktion.

Gemäß Garagenverordnung werden zehn Prozent der Garagenstellplätze ausschließlich der Nutzung durch Frauen und ein Prozent ausschließlich der Nutzung für schwerbehinderte Menschen vorbehalten sein.

Außenanlagen und Gebäudebegrünung

Trotz der herkömmlichen, ökonomischen Systembauweise erfüllen der Entwurf und die Außenanlagen besondere gestalterische und nutzungsorientierte Anforderungen: Der Außenbereich auf der Westseite ermöglicht einen barrierefreien Zugang zum Parkhaus. Die Höhendifferenz wird hier neben einer Treppe zusätzlich durch eine Rampe überwindbar. Neben der Rampe entsteht ein Hochbeet mit Gräsern und Bodendeckern. An den Stirnenden des Beetes sind Sitzbänke vorgesehen.

Einen besonderen Blickfang bildet die begrünte Fassade. Sie besteht aus unregelmäßig angeordneten Feldern mit bepflanzten Rankkonstruktionen und horizontalen Metallbändern. Öffnungen in der Begrünung ermöglichen die notwendige permanente Querlüftung. Die Grünfassade dient der Unterstützung der Artenvielfalt, zu Regenrückhaltung, Lärmreduktion und Kühlung durch Verschattung und Verdunstung, zur Verbesserung der Luftqualität sowie zur Verbesserung der Aufenthalts- und Umweltqualität.

Die Pflanzgefäße sehen folgende Arten vor:

  • Actinida arguta (Kiwi)
  • Clematis montana ‚Rubens‘ (Anemonen-Waldrebe)
  • Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)
  • Hedera helix ‚Woernerii‘ (Efeu)
  • Lonicera henryi (Immergrünes Geißblatt)
  • Parthenocissus quinquifolia (Wilder Wein)
Visualisierung des Gebäudes
© Schmieder.Dau.Architekten

Visualisierung der Parkpalette an Mensa I

FAQ Parkpalette

Wer darf die Parkpalette nutzen?

Alle Angehörigen der Universität, wie Angestellte, Lehrende und Studierende können die Parkpalette nutzen.

Wo bekomme ich eine Zufahrtsberechtigung?

 

Wenn Sie bereits eine Zufahrtsberechtigung für Parkplätze der Universität besitzen, ist die Nutzung der Parkpalette möglich.

Ansonsten schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
cgerhardt@uv.uni-kiel.de

Aufgrund der erwarteten Menge an Anfragen bitten wir Sie um etwas Geduld bei der Beantwortung.

Was kostet die Nutzung für Universitätsangehörige?

Für Universitätsangehörige entstehen keine Kosten.

Wie hoch darf mein Fahrzeug sein?

 

Fahrzeuge mit einer Höhe von max. 2,10 m können die Parkpalette nutzen.

Im Falle eines Schadens rufen Sie bitte die Hauptpforte unter 0431 880 2222 an.

Wie kann ich die Parkpalette anfahren?

 

Die Zufahrt kann ausschließlich über den Westring in die Straße am Studentenhaus erfolgen. Vor der Baustelle AEF befindet sich links die Einfahrt zur Parkpalette.

Bitte beachten Sie, dass die angrenzende Baustelle AEF noch aktiv ist, wodurch es zu zeitweiligen Beeinträchtigungen der Einfahrt kommen kann. Wir bitten Sie um Rücksicht in diesem Bereich.

Wie viele Stellplätze gibt es?

In der Parkpalette stehen 424 Stellplätze zur Verfügung, 5 davon befinden sich im Erdgeschoss für Personen mit Behinderungen.

Bitte beachten Sie, dass keine Dauerstellplätze angeboten werden und abgestellte Fahrzeuge entfernt werden.

Wo sind die Fahrradboxen und wie funktionieren sie?

Die Fahrradboxen befinden sich neben dem Treppenhaus an der LMS. Es sind 40 Boxen vorhanden.

Die einzelnen Boxen haben ein programmierbares Zahlenschloss an den Türen, womit sie verschlossen werden können.

Bitte prüfen Sie die Größe ihres Rades an der seitlichen Markierung, da größere Fahrräder nicht in die Boxen passen.

Bei Störungen oder Vorfällen rufen Sie bitte die Hauptpforte unter 0431 - 880 2222 an.

Eckdaten

Errichtung: 2022-2023
Baukosten: 10,8 Mio. Euro
Nutzfläche: 7.500 qm
Etagen: 8
PKW-Stellplätze: 424
Fahrradstellplätze: 40

Neubau für die agrarwissenschaftlichen Institute

Der Neubau für die agrarwissenschaftlichen Institute entsteht an der Mensa 1.