Alle Meldungen aus der Kategorie: Forschung

Zwei Männer stehen an einem Tisch

Dr. Benedikt Kohlbrink ist klinischer Forscher der Medizinischen Fakultät aus dem Clinician Scientist-Programm von CAU und UKSH. Jetzt wurde er für seine Dialyse-Forschung ausgezeichnet.

Collage

Ausgezeichnet wurden der Bioinformatiker Dr. Malte Rühlemann für seine Mikrobiomforschung und die Molekularbiologin PD Dr. Nadine Hornig für ihre Arbeiten zur Geschlechtsentwicklung.

Luftaufnahme Forschungsschiff Polarstern

Geschichte der Instabilität des Eisschildes im Fokus kommender Expeditionen, eine davon unter CAU-Leitung

Schilfgürtel vor einem Deichabschnitt

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien bis 2100

Mikroskopie Zellen

ADAM17 enthaltende extrazelluläre Vesikeln an Resistenzbildung gegenüber Chemotherapeutika beteiligt

Gruppenbild

DFG finanziert SFB 1182 an der CAU bis 2027 weiter

Siegel der Medizinischen Fakultät

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt an der Universität zu Lübeck mit Beteiligung von UKSH und CAU für vier Jahre mit knapp zwölf Millionen Euro

Gruppenbild

Metabolomik-Experte Manuel Liebeke neuer SH Excellence-Chair

Eine Gruppe von Menschen schaut in die Kamera

In einer Feierstunde erhielten 52 ehemalige Bachelor- und Masterstudierende des Instituts für Materialwissenschaften sowie des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Urkunden.

Eine Stellungnahme des Präsidiums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Collage mir Portraitfotos

Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler der Universität Kiel zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.

Zwei Personen vor Rollup-Bannern

Kieler Forschende holen internationale Konferenz zu Geografischen Informationssystemen erstmals nach Deutschland

Eine Gruppe von Menschen schaut auf einen archäologischen Fund.

Forschende der Uni Kiel und Stadt Duisburg untersuchen Rhein-Ruhr-Raum von der Spätantike bis zum Vorabend der Industrialisierung - und bewerten seine Geschichte neu.

Piktogramm: Fahrrad

In den vergangenen Tagen gab es mehrere Stürze auf der Fahrradstraße, weil Unbekannte Schnüre gespannt hatten. Bitte seien Sie vorsichtig!

Frau spricht vor einem Publikum

Exzellenzcluster “Precision Medicine in Chronic Inflammation” veranstaltete Symposium zum Thema geschlechtersensible Medizin und Frauen in der Wissenschaft

Gruppenfoto mit fünf Personen

Der Exzellenzcluster PMI hat drei seiner Wissenschaftlerinnen aus Lübeck, Borstel und Kiel mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis ausgezeichnet.

Ein Mann sitzt an einem Computer

Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.

Expeditionslager auf Schelfeis

Internationales Forschungsteam mit Kieler Wissenschaftlerin untersucht Stabilität des Eisschildes in einer 2°C wärmeren Welt

Ein Portraitbild einer Frau

CAU-Präsidentin Prof. Simone Fulda bedankt sich beim Wissenschaftsrat und den Gutachtenden für den bedeutenden und umfassenden Begutachtungsprozess.

Zwei Männer halten eine Plakette

Professor für Leistungselektronik an der Uni Kiel und stellvertretender Leiter des Fraunhofer ISIT erhält internationale Auszeichnung der Power Electronics Society

Eine Gruppe von Menschen steht zusammen

Die Theologische Fakultät hat in der Universitätskirche ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Die Feier war gleichzeitig die Eröffnung des neuen Semesters.

Portraitfoto

Dr. Lina Welz, Clinician Scientist im Exzellenzclusters PMI, erhält den Forschungspreis 2022 der Walter Schulz Stiftung.

Ein mit Gras bewachsener künstlicher Hügel auf einer Wiese. Auf der höchsten Stelle des Hügels steht ein Mensch mit Geräten.

Studie belegt Zusammenhang zwischen Klimaschwankungen und gesellschaftlichen Änderungen in Mitteleuropa vor 5500 bis 3500 Jahren.

Zeichnung

Wissenschaftler der Kieler Universität beschreiben in ihrem neuen Buch die sozialen und gesetzlichen Umstände für arme Frauen, die im 19. Jahrhundert bei der Geburt verstarben

Eine Gruppe von Männern an einem Fahrrad

Startup-Trio entert Triathlon-Markt mit neuartigen Armschalen für Fahrräder – gecoacht vom Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) an der Uni Kiel.

Elektronisches Bauteil

EU fördert Forschungsprojekt zur Entwicklung besonders zuverlässiger und nachhaltiger Transformatoren mit 2,5 Millionen Euro

Zwei Personen

Die in Kiel entwickelte Software analysiert das genetische Profil einer Knochenmarkprobe und ordnet diese einer molekularen Untergruppe zu

Gruppenbild

Neuartiges ferroelektrisches Material ermöglicht kleinere und bessere Halbleiterbauteile für die Mikroelektronik

Mann im Anzug an einem Rednerpult

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäre Forschungsgruppe

Portrait

Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU und Vorstandsmitglied des UKSH wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Atheroskleroseforschung und des Fettstoffwechsels ausgezeichnet

Eine Stellungnahme von Senat und Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zwei Menschen stehen nebeneinander und schauen in die Kamera

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt CAU-Seniorprofessor Latif für seine Verdienste um den Klimaschutz.

group picture

Tagung zur künftige Entwicklung der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen
 

 

Gruppenfoto von fünf Männern

Die „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“ soll für einen starken Auftritt beim Wettbewerb um die besten forschenden Ärztinnen und Ärzte sorgen.

Portrait

Studie von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, UKSH und Universität zu Lübeck

Forschende haben Immunkastration bei Schweinen untersucht und sprechen Empfehlung aus

Gruppenfoto mit sechs Personen, die ein Objekt in der Mitte vor sich halten.

Schlüssel für neue Gebäude an der Technischen Fakultät übergeben

Preisübergabe

CAU-Sonderforschungsbereich 1182 zeichnet Professorin von der University of Texas aus

 

Mikroskopaufnahme

Eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze könnte wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen.

PET-Flasche im Meer unter der Oberfläche

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können

Eine Personengruppe

Zu ihrem fünfjährigen Jubiläum diskutierte die Kieler Forschungsstelle Toleranz mit zahlreichen Gästen dringende gesellschaftliche Fragen

Portrait einer Frau, Meer im Hintergrund

Cassandra Bartels aus den USA forscht zur Rolle des Südlichen Ozeans im Kohlenstoffkreislauf

Millionenschweres Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck geht in die zweite Runde.

Gruppenfoto mit sieben Frauen.

Auftaktveranstaltung des KUSS-Projektes am 21. September - Gemeinsame Pressemeldung mit dem UKSH

Nahaufnahme von Eiskristallen auf einer Scheibe

Ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Kiel nutzt die Grundwasser-Vereisung als saisonalen Kältespeicher

Drei Menschen bei einer Preisübergabe

Kieler Professor für Funktionale Nanomaterialien für die Entwicklung innovativer Materialkonzepte ausgezeichnet

Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnet organischen Chemiker für herausragende und wegweisende Beiträge aus

Internationales Team aus der Materialwissenschaft steigert Bewegungsleistung von Hydrogel erheblich

Abbildung von Nervenzellen

EU fördert das Konsortium „IgG4 Treat“ mit über 2,5 Millionen Euro für vier Jahre. Die Uni Kiel und das UKSH sind 2 von 16 Projektpartnern.