Alle Meldungen aus der Medizinischen Fakultät

Zwei Männer stehen an einem Tisch

Dr. Benedikt Kohlbrink ist klinischer Forscher der Medizinischen Fakultät aus dem Clinician Scientist-Programm von CAU und UKSH. Jetzt wurde er für seine Dialyse-Forschung ausgezeichnet.

Collage

Ausgezeichnet wurden der Bioinformatiker Dr. Malte Rühlemann für seine Mikrobiomforschung und die Molekularbiologin PD Dr. Nadine Hornig für ihre Arbeiten zur Geschlechtsentwicklung.

Mikroskopie Zellen

ADAM17 enthaltende extrazelluläre Vesikeln an Resistenzbildung gegenüber Chemotherapeutika beteiligt

Siegel der Medizinischen Fakultät

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt an der Universität zu Lübeck mit Beteiligung von UKSH und CAU für vier Jahre mit knapp zwölf Millionen Euro

Gruppenfoto

Symposium zu Ehren der Nachwuchsforschenden in der Kieler Krebsforschung

Collage mir Portraitfotos

Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler der Universität Kiel zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Zeichnung

Wissenschaftler der Kieler Universität beschreiben in ihrem neuen Buch die sozialen und gesetzlichen Umstände für arme Frauen, die im 19. Jahrhundert bei der Geburt verstarben

Zwei Personen

Die in Kiel entwickelte Software analysiert das genetische Profil einer Knochenmarkprobe und ordnet diese einer molekularen Untergruppe zu

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Portrait

Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU und Vorstandsmitglied des UKSH wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Atheroskleroseforschung und des Fettstoffwechsels ausgezeichnet

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Portrait

Studie von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, UKSH und Universität zu Lübeck

Eine Person in medizinischer Kleidung mit VR-Brille

In einem Lehrprojekt an der Medizinischen Fakultät der Uni Kiel können Medizinstudierende mittels VR-Brille das Anlegen einer Bauchfelldialyse erlernen

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können

Gruppenfoto mit sieben Frauen.

Auftaktveranstaltung des KUSS-Projektes am 21. September - Gemeinsame Pressemeldung mit dem UKSH

Abbildung von Nervenzellen

EU fördert das Konsortium „IgG4 Treat“ mit über 2,5 Millionen Euro für vier Jahre. Die Uni Kiel und das UKSH sind 2 von 16 Projektpartnern.

Links im Bild ein Pult mit Logo, rechts dahinter eine Frau, die einen Zettel hochhält und ein Mann, der in die Kamera schaut.

Gemeinsame Information von CAU und UKSH: Gesine Richter erhält Preis für ihre Doktorarbeit

Gruppenbild

Medizinische Fakultät verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen und ehrte herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Unterwasseraufnahme

Kieler Augenspezialistin Alexa Klettner mit Braunalgen-Forschung an EU-Projekt AlgaeProBanos beteiligt

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Ein Mann steht an einem Laptop

Ministerpräsident Daniel Günther hat zusammen mit einer Delegation von CAU und UKSH in San Francisco die neue Datenverbindung "KI-Exchange" eröffnet.

Eine Lunge in graphischer Form

Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel identifizieren relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen.

Mathilde Poyet

Mathilde Poyet ist seit März 2023 Professorin für Intestinale Mikrobiologie an der Uni Kiel und am Institut für Experimentelle Medizin des UKSH, Campus Kiel.

Porträtfoto

Prof. Stefan Schreiber auf Platz 1 im bundesweiten Ranking in der Medizin

Nachaufnahme von Fläschchen und Proben historischer Arzneien

Kunsthalle zu Kiel und Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung beteiligten sich mit einem bunten Programm

Siegel der Medizinischen Fakultät

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am UKSH erhält 600.000 Euro.

Portrait

Friedrich Stölzel ist seit Februar 2023 Professor für Stammzelltransplantation und zelluläre Immuntherapie an der Uni Kiel und Sektionsleiter am UKSH.

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Jemand liegt mit geöffnetem Mund auf dem Rücken auf einer Liege, daneben steht eine Person mit blauen Handschuhen Instrumenten in den Händen.

Medizinische Fakultät der Kieler Universität erhält Millionenförderung

Mann hält sich den Bauch

Meilenstein für das von Kieler Forschenden entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung

8 Personen in weißen Kittel und blauen Shirts stehen um einen Apparat mit Bilschirm.

Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der CAU und dem UKSH

Mehrere Personen stehen um eine Rednerin

Forschende von „Kiel Life Science“ sowie anderen Institutionen tauschten sich in Kiel über aktuelle Forschungen in der Mikrobiologie aus.

Älterer Mann joggt über eine Brücke

Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.

Portraitfoto

Konrad Aden ist seit Dezember 2022 Professor für Gastroenterologie und Metabolomik..

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Grün. lila und weiß leuchtende Punkte zeigen eine ovale Zellform.

Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern wirkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale mitverantwortlich ist.

Almuth Caliebe

Almuth Caliebe ist seit November 2022 Professorin für Klinische Genomik an der Uni Kiel sowie Oberärztin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik des UKSH, Campus Kiel.

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Hirnscan

Öffentliche Vortragsveranstaltung für Betroffene und Angehörige am 17. März

Susanne Sebens am Computer

Internationales Forschungsprojekt PANCAID erhält EU-Förderung über 9,8 Millionen Euro | Professorin Susanne Sebens koordiniert Kieler Beteiligung

Gruppenbild

Die Uni Kiel und deren Medizinische Fakultät erhalten, zum ersten Mal für ein Laborgebäude in Schleswig-Holstein, den Silberstand in dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).

Vortrag

Kiel Life Science setzt traditionelle Veranstaltungsreihe im Zoologischen Museum Kiel fort

Gruppenbild

„NORD-Patient Avatar-3D“-Verbund arbeitet an Fortschritten in Tumorforschung und onkologischer Präzisionsmedizin