Alle Meldungen aus der Technischen Fakultät

Eine Gruppe von Menschen schaut in die Kamera

In einer Feierstunde erhielten 52 ehemalige Bachelor- und Masterstudierende des Instituts für Materialwissenschaften sowie des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Urkunden.

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Gruppenbild

Fünf Tage lang ging es um Data Science, Algorithmen, theoretische Informatik, Programmierung und Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, sowie ethische und didaktische Fragen

Elektronisches Bauteil

EU fördert Forschungsprojekt zur Entwicklung besonders zuverlässiger und nachhaltiger Transformatoren mit 2,5 Millionen Euro

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Gruppenbild

Neuartiges ferroelektrisches Material ermöglicht kleinere und bessere Halbleiterbauteile für die Mikroelektronik

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Gruppenfoto mit sechs Personen, die ein Objekt in der Mitte vor sich halten.

Schlüssel für neue Gebäude an der Technischen Fakultät übergeben

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können

Gruppenbild Preisübergabe

Antiviraler Wirkstoff gegen Herpes im Innovations-Transfer-Wettbewerb erfolgreich

Mann vor einer Tafel

Ticketvergabe für alle Shows und Vorträge des Science-Festivals „Highlights der Physik“ startet am 10. August

Gruppenbild

Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Ein Mann steht an einem Laptop

Ministerpräsident Daniel Günther hat zusammen mit einer Delegation von CAU und UKSH in San Francisco die neue Datenverbindung "KI-Exchange" eröffnet.

Gruppenbild

Neben der Überreichung der Zeugnisse wurden auch herausragende Abschlussarbeiten geehrt.

Gruppenfoto

EU-Qualifizierungsprogramm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Foto mit zwei Personen vor einer grünen Wand, die eine Urkunde vor sich halten.

Nicola Pugno ist Professor für Festkörper- und Strukturmechanik und forscht mehrere Monate an der CAU.

Zwei Männer schauen auf einem Ukrundenmappe

Mit 46 Jahren gehört der Elektrotechniker zu den jüngsten Ausgezeichneten der Akademie.

Gruppenbild

Projektförderung der EKSH in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht Forschung auf der Versuchsstrecke Malente-Lütjenburg in Schleswig-Holstein

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Ein Laserstrahl ist auf eine Materialprobe gerichtet

Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Materialanalysen

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Vier Männer stehen vor einer Fensterfront und halten ein Dokument in die Kamera

Ziel des Projekts ist das Erfassen und Verarbeiten von verkehrsrelevanten Daten einer Metropolregion

Drei Wissenschaftler im Labor

Nano-Isolierung ermöglicht Bauteile für Softrobotik und flexible Elektronik

Gruppenbild

Nur neun Monate nach der Grundsteinlegung steht der Rohbau für ein neues Innovationszentrum für Forschung und Technologietransfer der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Bund fördert mit BlueBioPol ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Materialien für die Medizin.

Vier Männer schauen in die Kamera

Ziel ist die Vorhersage aller Pegelstände im Land. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat am Mittwoch den Förderbescheid an die Wissenschaftler übergeben.

Ehemalige Studierende sitzen auf den Bänken in einem Hörsaal

Die Uni Kiel hat am Freitag 61 Absolventinnen und Absolventen der Technischen Fakultät mit einer Feierstunde im Audimax verabschiedet.

Zeynep Altintas

Zeynep Altintas ist seit Mai 2022 Professorin für Bioinspirierte Materialien und Biosensorik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Gruppenbild mit Urkundenübergabe

Gesellschaft für angewandte Signalverarbeitung zeichnet Tjorben Lerg für seine Bachelorarbeit zu Magnetfeldsensoren aus

Querschnitt Boden

EU fördert Innovationsprojekt aus Technik, Agrarwissenschaft und BWL mit rund 2,5 Millionen Euro

Gruppenbild: Fünf Frauen in dem neu gestalteten UB-Bereich

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Grafik eines Gehirn mit technischen Schaltkreisen

Interdisziplinäres Forschungsteam im SFB 1461 untersucht biologische und technische Informationsverarbeitung

 

Drei große Schiffe auf dem Wasser zwischen zwei Mauern.

Innovationsbündnis CAPTN Energy will CO2-Ausstoß der Schifffahrt durch Innovationen in Schleswig-Holstein reduzieren

Voller Hörsaal

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Ehrungen, Vorträge und ein neues Mikroskop beim nachgeholten Sommerfest am Ostufer-Campus 

Nahaufnahme Grün leuchtende Petrischale, darauf eine Visualisierung einer Mikroschicht

Kieler Chemiker untersuchen in neuer DFG-Forschungsgruppe BASS die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre.

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude.

Mehr als 100 internationale Fachleute diskutieren über die Meeresgesundheit mit Fokus auf die Auswirkungen von marinen Krankheitserregern auf Ökosystem und Gesellschaft

Mädchen im Labor

Vier Tage lang gibt es Einblicke ins Physik- und Technikstudium