Alle Meldungen aus der Theologischen Fakultät

Zwei Personen sitzen im Unterricht nebeneinander und unterhalten sich

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Eine Gruppe von Menschen steht zusammen

Die Theologische Fakultät hat in der Universitätskirche ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Die Feier war gleichzeitig die Eröffnung des neuen Semesters.

Blick auf die Bühne

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Mann im Anzug an einem Rednerpult

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäre Forschungsgruppe

Personen im Gespräch

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Gruppenbild

40 Absolventinnen und Absolventen der Philosophischen Fakultät erhielten Master-Zeugnisse und Promotionsurkunden

Drei Frauen

„Sie steht für Theologie in einer pluralen Welt“, hob Laudator Professor Andreas Müller hervor.

Studierende sitzen auf einer Wiese

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Fröhlihce junge Menschen kommen aus einem Veranstaltungszelt mit der Überschrift kieler uni live

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Gruppenbild

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Gruppenbild: Fünf Frauen in dem neu gestalteten UB-Bereich

Zwei von drei Bibliotheksflügeln in moderne Arbeitsplätze verwandelt

Voller Hörsaal

Veranstaltung in Präsenz und live im Netz

Datenintensive Wissenschaft hat ein neues Zuhause an der Uni Kiel

Frau in einem großen Raum mit Sitzreihen und farbigen Fenstern

Sie befindet sich mitten auf dem Campus und wird doch oft übersehen: die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) der CAU. Nach einem halben Jahr Vakanz arbeitet hier nun seit dem Frühjahr Pastorin Antje Hanselmann.

»Die Bibel ist deutlich diverser, als wir glauben«: Diese Lesart vertritt der evangelische Theologe Theodor Adam. Für ihn gibt es mehr als Mann und Frau – und das soll sich auch in Segnungsfeiern und Gottesdiensten widerspiegeln.

Sechs Frauen lächeln in die Kamera

DenkRaum: Die Universität Kiel schafft Ort für interdisziplinäre Teamarbeit

Universitätsbibliothek in der »Blauen Stunde«

Uni Kiel erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, CAU-Mitglieder können ab sofort Artikelförderung beantragen

Studien-Informations-Tage

Alles rund ums Studium an der Landesuniversität

Gemalte Skyline der Universität bei Nacht, oben ein Sichelmond

Profis unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben

Studien-Informations-Tage

Beratungsangebote für Studieninteressierte vom 8. bis 10. März

Mann vor einem modernen Altar

Menschen sind immer wieder für andere da. Aber warum? Mit diesem Thema beschäftigt sich Professor Andreas Müller. Er forscht und lehrt an der Theologischen Fakultät Kirchen- und Religionsgeschichte des 1. Jahrtausends.

Blick von oben auf das beleuchtete Audimax

Lange Nacht der Vorlesungen 2021: Vor Ort und im Livestream

Person mit Kopfhörern sitzt an einem Laptop.

Fachnahe Studienorientierung mit Expertinnen und Experten

Sitze im Hörsaal

Neue Ringvorlesung an der Uni Kiel

Portrait

Erste Studentin absolviert neues interdisziplinäres Studienprogramm

Forscherin am PC

CAU-Einrichtungen bündeln und erweitern digitale Serviceangebote für Forschende

Schnitzereien

Tag des offenen Denkmals und Tagung zum bedeutenden Kunstwerk

Mikrofon

Erweiterung des Angebots durch die Junge SHUG-Programmlinie

Zierlauchblüte

Digitale Verleihung der Fakultätspreise, des DAAD-Preises, der Genderforschungspreise und des Aenne-Liebreich Preises für Diversitätsforschung