Kurz gemeldet

Die Solon-Statue aus Gips im Juridicum
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Solon kehrt an die Uni Kiel zurück

Ins Foyer des Juridicums ist die überlebensgroße Statue des Philosophen Solon eingezogen. Die Gips-Nachbildung wurde von Bildhauer Rudolf Böhm gefertigt und ist eine von vier im zweiten Weltkrieg zerstörten Statuen der CAU – neben Platon, Aristoteles und Hippokrates. Die Statuen gehörten zum Kollegiengebäude der Universität im Schlossgarten, das ebenfalls zerstört wurde. Der Verein Kiels gelehrtes Erbe e.V. bemüht sich um die Wiedererrichtung der Figuren und hat die Nachbildung initiiert.

Cover der neu gegründeten Fachzeitschrift Poema
© Universitätsverlag Kiel

Neu gegründete Fachzeitschrift im Univerlag

Im Kieler Universitätsverlag ist die erste Neugründung einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift realisiert worden: POEMA ist ein komparatistisch angelegtes Jahrbuch, das sich der systematischen Erforschung von Lyrik und Gedicht widmet. Es richtet sich an Fachwissenschaftler*innen aller Phi­lologien, ist im Open Access sowie als Print-on-Demand-Fassung erhältlich. Herausgegeben wird Poema unter anderem von CAU-Professorin Sonja Klimek, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte.

Drei Personen präsentieren ein Buch
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Johannes Brahms Gesamtausgabe übergibt neun Bände

Der Neuedition der Brahm’schen Werke nach wissenschaftlichen Kriterien widmet sich das Akademieprojekt Johannes Brahms Gesamtausgabe an der Kieler Universität. 36 Bände veröffentlichte das Musikwissenschaftliche Institut bis heute. Neben Notentext und ausführlicher Einleitung enthalten die Bände einen umfangreichen Kritischen Apparat. Die seit 2018 neu erschienenen Bände übergab das Projektteam am 23. Mai an das Wissenschaftsministerium, welches das Langzeitprojekt mitfördert.

© Katharina Rose/www.businessfotokiel.com

Adolf-von-Baeyer-Denkmünze für Rainer Herges

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet CAU-Prof. Rainer Herges mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie aus. Als einer der Pioniere auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens in der Chemie ist es ihm bereits in den 1990er Jahren gelungen, neue chemische Reaktionen vorherzusagen und im Labor zu realisieren. Außerdem stellte er das erste bei Raumtemperatur magnetisch schaltbare Molekül her, das im MRT hoch exakte und räumlich hoch aufgelöste Temperaturmessungen erlaubt. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie am 5. September 2023 in Leipzig. Mehr

Unterwasseraufnahme eines verrosteten Fasses.
© Jana Ulrich

Neues Forschungsprojekt: Gefahrenpotenzial von Munitionsaltlasten

Ein internationales Gremium des Interreg B North Sea Programm hat die Förderung von rund 2,7, Millionen Euro für das Kooperationsprojekt REMARCO bewilligt. Knapp 340.000 Euro erhält das Institut für Toxikologie der Medizinischen Fakultät. Erforscht werden neue Ansätze in der Analyse und Überwachung von Schiffswracks. Hierbei interessiert u.a. das Gefährdungspotenzial von Kriegsmunition und Schwerölen, die im Rahmen der marinen Lebensmittelsicherheit untersucht und toxikologisch bewertet werden.

© Kieler Forschungswerkstatt

Fit für das Bundesfinale Jugend forscht 2023

Am 10. Mai trafen sich die Siegerinnen und Sieger des Schleswig-Holsteinischen Landeswettbewerbs Jugend forscht im Schülerforschungszentrum der Kieler Forschungswerkstatt und an der CAU, um sich gemeinsam auf das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen vorzubereiten. Die MINT-Akademie Schleswig-Holstein hatte die Schülerinnen und Schüler zu einem Vorbereitungs-Coaching und Einblicken in aktuelle Forschung an der CAU eingeladen. Sprecher Prof. Gerhard Schmidt präsentierte Sensoren für biomedizinische Anwendungen aus dem Sonderforschungsbereich 1261 „Biomagnetic Sensing“. Jetzt heißt es: Daumen drücken für das Finale! Mehr

Pixelbild Netzwerk
© Pixabay

Neue DFG-Forschungsgruppe für das „Internet der Dinge“

Die neue Forschungsgruppe 5495 "SOURCED" der Unis Bayreuth, Kiel und Berlin entwickelt Process-Mining-Techniken für Daten aus verteilten, sensorbasierten Systemen im Kontext des „Internet der Dinge“. Ziel ist die Rekonstruktion, Analyse und Evaluation von komplexen Prozessen. Die insgesamt sechs Teilprojekte werden für vier Jahre gefördert. Ein "mobiles Tiny House" an der Uni Bayreuth dient als Reallabor. Die Kieler Informatik beiteiligt sich mit Prof. Olaf Landsiedel und Prof. Wilhelm Hasselbring an dem Projekt.

Helles Backsteingebäude, auf dem Bild Schrift: "#diwokiel23".
© Jürgen Haacks, Uni Kiel / Montage

#DiWoKiel23

Die Digitale Woche Kiel 2023 ist gestartet! Themen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Cybersecurity stehen im Fokus. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Im china:werk können sie das Reich der Mitte erforschen oder mehr über die teilnehmenden Unternehmen der talent transfair erfahren. An der Kiellinie ist die Seeburg einer von mehreren Veranstaltungsorten in Kiel.

Eine Frau spricht mit zwei weiteren Frauen, rechts im Bild ein Rollup mit Text: Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Zentrale Studienberatung.
© H.-G.Müller

UN-Planspiel mit Studienberatung

In der vergangenen Woche fand das größte deutschsprachige UN-Planspiel „Model United Nations Schleswig-Holstein“ (MUN-SH) statt. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler trafen sich an fünf Tagen im schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel. Auch die Zentrale Studienberatung der Kieler Universität war präsent: Am Samstag, 29. April, informierte das CAU-Team im Landtag auf dem „Markt der Möglichkeiten“ über das Studium an der Landesuniversität und führte zahlreiche Gespräche zur Studienorientierung.

Drei Männer stehen vor einem Boxring
Christopher Hoff (Mitte, Uni-Boxen Kiel) © Merle Pauli

Uni-Boxer erkämpft Goldmedaille bei 2. Boddencup in Greifswald

Am 15. und 16. April 2023 fand in Greifswald der 2. Boddencup im Boxen statt. In der Klasse bis 80 Kilogramm konnte sich der Kieler Student Christopher Hoff (Uni-Boxen Kiel / BC Preetz) erfolgreich durchsetzen und die Goldmedaille erringen. Für den angehenden Agrarwissenschaftler war der Sieg ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu seiner letzten Teilnahme an den diesjährigen Hochschulmeisterschaften in Rostock. Das Boxen ist seit Jahren fester Bestandsteil des Unisports an der CAU. Neben dem Breitensportprogramm des Hochschulsports, ist über den Boxclub Preetz auch die Teilnahme an Wettkämpfen möglich.