Kurz gemeldet

Ehemalige Studierende und ein Professor schauen in die Kamera
© Gesellschaft Deutscher Chemiker

Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt beste Absolventinnen und Absolventen

Im Rahmen des Weihnachtskolloquiums des Ortsverbandes Kiel der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) wurden am 15.12.2022 die besten Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Chemie und Wirtschaftschemie durch den Ortsverbandsvorsitzenden Prof. Dr. Ulrich Lüning ausgezeichnet. Den Evonik-Preis für die beste Dissertation erhielt Dr. Carsten Schröder (2. v.l.). Konstantin Köster (2. v.r.) bekam den von den Dozentinnen und Dozenten der Sektion Chemie gestifteten Otto-Diels-Nachwuchspreis. Für die besten Bachelor-Abschlüsse wurden geehrt: Jonas Lobbel, Tim Graupner, Michael Chumakovski, und Xiaosu Li (v.l.n.r.).

Bücher
© Pixabay

Mittelalterliche Schatztruhe: Digitalisierungsprojekt abgeschlossen

Nach rund 70.000 gescannten Seiten ist es soweit: Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften aus dem holsteinischen Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm der UB Kiel ist abgeschlossen. Somit steht dieser bedeutende Gründungsbestand der CAU ab sofort der internationalen Forschung und Lehre über das Digitalisierungsportal „Digitale Bibliothek Kiel“ (Dibiki) kostenfrei und rund um die Uhr zur Verfügung.
Zu den Bordesholmer Handschriften

Zwei Männer stehen auf einer Bühne
© Ernst-Dieter Hehl/ADW Mainz

Kieler Forscher erhält Biodiversitätspreis der Mainzer Akademie

Ob Stabschrecken, Gespenstschrecken oder Wandelnde Blätter: Mit einer Größe von bis zu 60 Zentimetern schaffen es diese Tiere an ihrem Untergrund haften zu bleiben. Genau dieses komplizierte Haftsystem hat Dr. Thies Büscher in der Arbeitsgruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik von Prof. Dr. Stanislav Gorb an der Uni Kiel intensiv erforscht. Dafür verleiht ihm die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz den mit 1.000 Euro dotierten Biodiversitätspreis. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

© BVL

Wissenschaftspreis Logistik 2022 für Arne Heinold

Dr. Arne Heinold hat den Wissenschaftspreis Logistik 2022 erhalten. Die Bundesvereinigung für Logistik e. V. (BVL) zeichnete damit die Doktorarbeit des Wirtschaftswissenschaftlers über Emissionsorientiertes Management landgebundener Güterverkehre mit Hilfe von Öko-Labeln aus. Professor Frank Meisel hat die Arbeit betreut, die in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Forschungsprojekt gefördert.
Weitere Informationen

Foto einer Antiken Keramik
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Foto: Renate Kühling

Neue Veröffentlichung im Universitätsverlag

Die Antikensammlung hat einen wissenschaftlichen Begleitband und Katalog zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika“ veröffentlicht. Darin befasst sich Herausgeber Dr. Manuel Flecker mit der Produktion von Tafelgeschirr im römischen Reich, das mit christlichen und heidnischen Mythenbildern verziert und bis ins 6. Jahrhundert n. Chr. in alle Bereiche des Mittelmeers verschickt wurde.
Zum Universitätsverlag Kiel

Schachtes des Kartenspiels Caula mti SPielbeschreibung
© LeaP@CAU

Spiel des Lehramts

Das Projekt Lehramt mit Perspektive, kurz LeaP@CAU, hat ein Kartenspiel entwickelt, bei dem die Spielenden ein Lehramtsstudium durchlaufen. Caula - Spiel des Lehramts greift zentrale Theorien und Modelle des Studiums auf. Es unterstützt die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden durch die Auseinandersetzung mit Studieninhalten sowie deren Vernetzung. Denn nur ein gut vernetztes Professionswissen befähigt Lehrkräfte, erfolgreich zu unterrichten. Mehr über Caula. 

Weihnachtsgeschenke
© Pixabay, CC0 Creative Commons

„Begegnung unterm Tannenbaum“

Das International Center (IC) sucht wieder Kieler Gastfamilien, die ausländische Studierende an einem oder mehreren Weihnachtstagen einladen, um gemeinsam mit ihnen zu feiern. „Wünschenswert ist ein ehrliches Interesse an gemeinsamen Aktivitäten, um den internationalen Gästen einen Einblick in die deutsche Kultur und das außeruniversitäre Leben zu ermöglichen“, erklärt Jan Bensien vom IC. Interessierte Familien können sich auf der Webseite des International Centers bis zum 30. November anmelden.

Fische im Forschungsaquarium mit Wissenschaftlerin
© Uni Kiel

Blaue Bioökonomie auf der EuroTier 2022 in Hannover

Der Innovationsraum Bioökonomie auf marinen Standorten (BaMS), koordiniert von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), präsentiert sich vom 15. bis 18. November auf der EuroTier in der Aquakultur Lounge in Halle 21. Im Fokus stehen Vorträge, Dialogformaten und Podiumsdiskussionen rund aktuelle Trends im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation rings um Fisch, Garnele, Alge & Co. Zum BaMS-Messeauftritt

Ein Messestand der Agrarwissenschaften der Uni Kiel
© Dr. Doreen Saggau, Uni Kiel

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät informiert auf der EuroTier

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist vom 15. bis 18. November auf der EuroTier in Hannover mit einem Stand vertreten. Die EuroTier ist die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management. Im Campus & Career Bereich der Halle 26, Stand B 22 informieren Professorinnen und Professoren sowie Studierende über Studieninhalte, Berufsperspektiven und aktuelle Forschungsprojekte. Zur Seite der EuroTier

© Benjamin Spetzler

INNOMAG Dissertationspreis 2022 für Benjamin Spetzler

Dr.-Ing. Benjamin Spetzler ist mit dem INNOMAG e.V. Dissertationspreis 2022 ausgezeichnet worden. Der Materialwissenschaftler erhielt den Preis der Arbeitsgemeinschaft Magnetismus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für seine Doktorarbeit zu Magnetfeldsensoren, die im Sonderforschungsbereich 1261 „Magnetoelektrische Sensoren: von Kompositmaterialien zu biomagnetischer Diagnose“ an der CAU entstanden war. Weitere Informationen

Seite 2 von 3