Nachrichten 2023

November 2023

Geschichte der Instabilität des Eisschildes im Fokus kommender Expeditionen, eine davon unter CAU-Leitung

CAU-Forschungsschwerpunkt verleiht KLS-PostDoc-Awards 2023 und neue Communicator Awards

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen  stehen Workshops, Vorträge sowie die Feier des Instituts für Inklusive Bildung an der CAU auf dem Programm.

Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien bis 2100

ADAM17 enthaltende extrazelluläre Vesikeln an Resistenzbildung gegenüber Chemotherapeutika beteiligt

DFG finanziert SFB 1182 an der CAU bis 2027 weiter

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt an der Universität zu Lübeck mit Beteiligung von UKSH und CAU für vier Jahre mit knapp zwölf Millionen Euro

Metabolomik-Experte Manuel Liebeke neuer SH Excellence-Chair

Johannes Müller ist als einziger Wissenschaftler aus Deutschland Honorary Research Associate des McDonald-Instituts für Archäologische Forschung.

 Nervenzellen und Mikroorganismen arbeiten zusammenarbeiten, um Fressverhalten zu steuern

In einer Feierstunde erhielten 52 ehemalige Bachelor- und Masterstudierende des Instituts für Materialwissenschaften sowie des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik ihre Urkunden.

Eine Stellungnahme des Präsidiums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Symposium zu Ehren der Nachwuchsforschenden in der Kieler Krebsforschung

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Microbiome zur Entwicklung des Mikrobioms

Lehrkräfte-Fortbildung des MIT Club of Germany an der Landesuniversität

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät begrüßt Erstsemester mit interdisziplinärer „Pizza Party“-Woche

Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler der Universität Kiel zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.

Projekt ChiKoN – Chinakompetenz im Norden gestartet. Prof. Angelika Messner begrüßt Gäste der Auftaktveranstaltung.

Studierende der Uni Kiel beantworten Fragen rund um Studium und Uni-Alltag

Die Uni Kiel beteiligt sich an der Kampagne von UN Women Deutschland und lässt unter anderem das Uni-Hochhaus orange leuchten.

Kieler Forschende holen internationale Konferenz zu Geografischen Informationssystemen erstmals nach Deutschland

Neuartige genetische Regulation des Zuckerabbaus bei salzliebenden Urbakterien entdeckt

 

Kunstinstallation „nocturnalis“ taucht die Pflanzenwelt der Uni Kiel in eine einzigartige Klang- und Lichtstimmung

Forschende der Uni Kiel und Stadt Duisburg untersuchen Rhein-Ruhr-Raum von der Spätantike bis zum Vorabend der Industrialisierung - und bewerten seine Geschichte neu.

In den vergangenen Tagen gab es mehrere Stürze auf der Fahrradstraße, weil Unbekannte Schnüre gespannt hatten. Bitte seien Sie vorsichtig!

Exzellenzcluster “Precision Medicine in Chronic Inflammation” veranstaltete Symposium zum Thema geschlechtersensible Medizin und Frauen in der Wissenschaft

Der Exzellenzcluster PMI hat drei seiner Wissenschaftlerinnen aus Lübeck, Borstel und Kiel mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis ausgezeichnet.

Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.

Internationales Forschungsteam mit Kieler Wissenschaftlerin untersucht Stabilität des Eisschildes in einer 2°C wärmeren Welt

Abschlusstagung des Projektes LeaP@CAU

CAU-Präsidentin Prof. Simone Fulda bedankt sich beim Wissenschaftsrat und den Gutachtenden für den bedeutenden und umfassenden Begutachtungsprozess.

Professor für Leistungselektronik an der Uni Kiel und stellvertretender Leiter des Fraunhofer ISIT erhält internationale Auszeichnung der Power Electronics Society

Acht Forschende präsentieren am 8. November auf unterhaltsame Weise Highlights aus ihrem Wissenschaftsfeld

„Pizza Party“-Projektwoche präsentiert Facettenreichtum der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Die Theologische Fakultät hat in der Universitätskirche ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Die Feier war gleichzeitig die Eröffnung des neuen Semesters.

Oktober 2023

Dr. Lina Welz, Clinician Scientist im Exzellenzclusters PMI, erhält den Forschungspreis 2022 der Walter Schulz Stiftung.

CAU-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag

Studie belegt Zusammenhang zwischen Klimaschwankungen und gesellschaftlichen Änderungen in Mitteleuropa vor 5500 bis 3500 Jahren.

Wissenschaftler der Kieler Universität beschreiben in ihrem neuen Buch die sozialen und gesetzlichen Umstände für arme Frauen, die im 19. Jahrhundert bei der Geburt verstarben

Fünf Tage lang ging es um Data Science, Algorithmen, theoretische Informatik, Programmierung und Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, sowie ethische und didaktische Fragen

Startup-Trio entert Triathlon-Markt mit neuartigen Armschalen für Fahrräder – gecoacht vom Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) an der Uni Kiel.

EU fördert Forschungsprojekt zur Entwicklung besonders zuverlässiger und nachhaltiger Transformatoren mit 2,5 Millionen Euro

Die in Kiel entwickelte Software analysiert das genetische Profil einer Knochenmarkprobe und ordnet diese einer molekularen Untergruppe zu

4.362 neue Studierende haben sich für das Wintersemester 2023/24 an der Uni Kiel bisher eingeschrieben, 3.322 von ihnen beginnen erstmals ein Hochschulstudium

Neuartiges ferroelektrisches Material ermöglicht kleinere und bessere Halbleiterbauteile für die Mikroelektronik

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäre Forschungsgruppe

Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU und Vorstandsmitglied des UKSH wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Atheroskleroseforschung und des Fettstoffwechsels ausgezeichnet

Unternehmen aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus stellen Karrieremöglichkeiten und -programme vor

CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS zeichnet Professorin des Trinity College Dublin und die besten Dissertationen aus den Kieler Nanowissenschaften aus.

Eine Stellungnahme von Senat und Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt CAU-Seniorprofessor Latif für seine Verdienste um den Klimaschutz.

Verbundprojekt Offenes Lehramt Digital in Schleswig-Holstein (OLaD@SH) legt Ergebnisbericht vor.

Tagung zur künftige Entwicklung der Erforschung von Wirts-Mikroben-Interaktionen
 

 

Die „Detlef Zillikens Clinician Scientist Academy“ soll für einen starken Auftritt beim Wettbewerb um die besten forschenden Ärztinnen und Ärzte sorgen.

Meereswissenschaft im Fokus der Schleswig-Holstein-Präsentation zum Tag der Deutschen Einheit 2023 in Hamburg

In einem universitätsweiten Partizipationsprozess wurde das neue Leitbild entwickelt und als Orientierungshilfe verabschiedet

Die Modernisierung der Bibliothek bringt vor allem mehr Plätze zum Arbeiten.

Wissenschaftsfestival findet mit Vortragskonzert „James Bond im Visier der Musik“ einen fulminanten Abschluss

September 2023

Studie von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, UKSH und Universität zu Lübeck

Forschende haben Immunkastration bei Schweinen untersucht und sprechen Empfehlung aus

In einem Lehrprojekt an der Medizinischen Fakultät der Uni Kiel können Medizinstudierende mittels VR-Brille das Anlegen einer Bauchfelldialyse erlernen

Schlüssel für neue Gebäude an der Technischen Fakultät übergeben

Highlight vom „Festival der Wissenschaft“ der KielRegion an zahlreichen Standorten in der Landeshauptstadt Kiel

Bildungsministerin Prien zeichnet an der Uni Kiel Ideen zur CO2-Reduktion an Schulen aus

CAU-Sonderforschungsbereich 1182 zeichnet Professorin von der University of Texas aus

 

Eine fehlgeleitete Immunreaktion auf Hefepilze könnte wichtige Rolle bei Morbus Crohn spielen.

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab

Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen können

Wie gelingt die Integration von aktueller Forschung aus der Medizin in den Unterricht?

Am Montag beginnt das große Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“, das bis zum 30. September in Kiel stattfindet.

Zu ihrem fünfjährigen Jubiläum diskutierte die Kieler Forschungsstelle Toleranz mit zahlreichen Gästen dringende gesellschaftliche Fragen

Cassandra Bartels aus den USA forscht zur Rolle des Südlichen Ozeans im Kohlenstoffkreislauf

Millionenschweres Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck geht in die zweite Runde.

Auftaktveranstaltung des KUSS-Projektes am 21. September - Gemeinsame Pressemeldung mit dem UKSH

Gemeinsame Anpassung von Wirtslebewesen und Mikroorganismen an einen neuen Lebensraum
 

 

Festakt zum Abschluss eines Kulturabkommens zwischen Schleswig-Holstein und dem Land Italien - gemeinsame Meldung von CAU und MBWK

Ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Kiel nutzt die Grundwasser-Vereisung als saisonalen Kältespeicher

Kieler Professor für Funktionale Nanomaterialien für die Entwicklung innovativer Materialkonzepte ausgezeichnet

Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnet organischen Chemiker für herausragende und wegweisende Beiträge aus

US-Evolutionsbiologin Jessica Metcalf berichtet als eine Hauptrednerin bei der „Evolution by the Sea“-Konferenz

Internationales Team aus der Materialwissenschaft steigert Bewegungsleistung von Hydrogel erheblich

CAU begrüßt neuberufene Professorinnen und Professoren mit einem maritimen Programm in Kiel Schilksee.

August 2023

Jahrestagung der DAM-Forschungsmission sustainMare stellt Handlungswissen für Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt

Das neue Gebäude der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät wird vor allem durch seine moderne Fassade bestechen.

Forschungsteam aus Kiel und Berlin zeigt die Entstehung von Unordnung auf Kupferoberflächen während der Katalyse

Vier Kultureinrichtungen der Uni Kiel öffnen zur Museumsnacht am 25. August

Antiviraler Wirkstoff gegen Herpes im Innovations-Transfer-Wettbewerb erfolgreich

Vortrag, Symposium und Diskussion rund um Toleranz, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit

Ziel ist eine nachhaltige und länderübergreifende Struktur für die Professionalisierung von Lehrkräften

Ticketvergabe für alle Shows und Vorträge des Science-Festivals „Highlights der Physik“ startet am 10. August

Florian Schütte ist seit Januar 2023 Professor für Physikalische Ozeanographie an der Uni Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Staatssekretär Guido Wendt besuchte Ferienprogramm der Kieler Forschungswerkstatt

Geänderte Flüssigkeitsdynamik im Darm wirkt sich auf Mikrobenbesiedlung aus

Kostenloses Booklet des Exzellenzclusters ROOTS ab sofort online oder als Printausgabe erhältlich.

CAU-Absolvent startet mit Planterial erfolgreich in die Selbstständigkeit

Carmine Putignano ist Humboldt-Senior-Stipendiat an der CAU und außerordentlicher Professor an der Polytechnic University of Bari, Italien.

Juli 2023

Gemeinsame Pressemeldung mit der GMSH

Genetische Faktoren des Erregers Yersinia pestis tragen zum Verständnis der Pestpandemie im 19. Jahrhundert bei

 

Gemeinsame Information von CAU und UKSH: Gesine Richter erhält Preis für ihre Doktorarbeit

Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen

Gemeinsame Pressemeldung der GMSH und der Universität Kiel

Vierwöchiges Kursprogramm umfasst Sprachintensivkurs, wissenschaftliche Vorträge und landeskundliche Exkursionen

Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt

Absolventenfeier der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit Verleihung der Promotionsurkunden

Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet CAU-Wissenschaftler für Dissertation aus

Schülerinnen und Schüler besuchten Technische Fakultät am Tag der offenen Tür

Konzept der Inklusionscoaches hat die Jury überzeugt

40 Absolventinnen und Absolventen der Philosophischen Fakultät erhielten Master-Zeugnisse und Promotionsurkunden

Projekt des Exzellenzclusters ROOTS nutzt archäologische Rohmaterial-Funde für Netzwerkanalysen von der Mittelsteinzeit bis in die Antike

Kuratorium pro Universitate unterstützt die strategische Weiterentwicklung der Landesuniversität

Medizinische Fakultät verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen und ehrte herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ziel: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen

Physik-Forschungskooperation aus Kiel, Göttingen und Hamburg erzeugt neuen Stoffzustand

Forschende diskutieren pflanzliche Anpassungsstrategien an geänderte Umweltbedingungen

Ausstellung „SCREAMING/DREAMING“ von Catrin Huber in der Antikensammlung eröffnet

Kieler Universität hat Preise für Abschlussarbeiten verliehen

Kieler Augenspezialistin Alexa Klettner mit Braunalgen-Forschung an EU-Projekt AlgaeProBanos beteiligt

Gemeinsame Pressemitteilung der CAU und der GMSH

Sarah Köcher ist seit März 2023 Professorin für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Digital Marketing an der Uni Kiel.

Juni 2023

Gremium der Kieler Universität mit externen Persönlichkeiten berät das Präsidium

Im einflussreichen QS World University Ranking landet die CAU im Fach Archäologie erstmals unter den Top 15.

Aufruf zum bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ - Anmeldungen sind bis zum 31. Juli möglich

Lukas Rademacher ist seit Februar 2023 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Uni Kiel.

„Sie steht für Theologie in einer pluralen Welt“, hob Laudator Professor Andreas Müller hervor.

Forschende aus Deutschland und Peru entwickeln neue Anpassungsstrategien im Humboldt-Auftriebsgebiet

Internationale Fachleute diskutierten neueste Forschung zum Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Darmentzündungen.

Die Uni Kiel erhält zum siebten Mal in Folge das Zertifikat audit berufundfamilie / familiengerechte hochschule für weitere drei Jahre.

Neues Förderprogramm soll Studierenden den Übergang ins Masterstudium erleichtern

Kieler Instrument an Bord misst Auswirkungen des elektrischen Antriebs auf die Weltraumtechnik ***Start auf den 4.7.23 verschoben***

Vorschulkinder des Städtischen Kindergartens Rendsburger Landstraße besuchen Meeresforscherin Meike Stumpp

Ausstellung zeigt online und vor Ort Ergebnisse einer Studie der Uni Kiel zu Kinderverschickungen

WiSo-Dekan Prof. Dr. Christian Martin: „Seien Sie mutig, in dem, was Sie in Zukunft tun werden“

In diesem Jahr hat die kieler uni live erstmals den Bachelor of KiWo im Gepäck

Ministerpräsident Daniel Günther hat zusammen mit einer Delegation von CAU und UKSH in San Francisco die neue Datenverbindung "KI-Exchange" eröffnet.

Erfolgreich zur Wiederwahl gestellt hatten sich Professor Markus Hundt sowie Professor Eckhard Quandt. Neu im Präsidiumsteam ist Professorin Catherine Cleophas.

Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel identifizieren relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen.

Mathilde Poyet ist seit März 2023 Professorin für Intestinale Mikrobiologie an der Uni Kiel und am Institut für Experimentelle Medizin des UKSH, Campus Kiel.

Wie haben Menschen seit der Antike das Innere ihres Körpers wahrgenommen? Eine internationale Konferenz und ein Workshop für Menschen mit Sehbehinderung beschäftigen sich in Kiel mit dieser Frage.

Prof. Stefan Schreiber auf Platz 1 im bundesweiten Ranking in der Medizin

Mai 2023

CAU-Mitarbeiterin spart Energie und gewinnt eBike

Die Fakultäts-, Genderforschungs- und Aenne-Liebreich-Preise für herausragende Leistungen gehen an...

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen

Dr. Matthias Alberti ist der neue Leiter des Geologischen und Mineralogischen Museums an der Uni Kiel.

Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer

HRK und BMBF fördern bundesweit 33 Projekte, darunter eines an der CAU

Kieler Forschende modellieren zukünftige Städteentwicklung an europäischen Küsten

Harald Gruber-Vodicka ist seit Februar 2023 Professor (Heisenberg) für Marine Symbiose an der Uni Kiel.

Prof. Dr. Violeta Radovich (Buenos Aires) und Dr. Richard W.W. Xing (Xiamen) forschen am Walter-Schücking-Institut für Internationales Recht

Kunsthalle zu Kiel und Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung beteiligten sich mit einem bunten Programm

In einem Stechen der besten Teams setzte sich das Team Informatik als Sieger durch.

3-D-Vergleich der Unterkiefer zeigt: Hotspot für neue Arten ist vor allem die Tiefsee.

EUF, FH Kiel, Muthesius Kunsthochschule und die Kieler Universität veranstalten eine Aktionswoche zum 11. Deutschen Diversity-Tag | 22.-26. Mai

Ausstellung „Unissued Diplomas“ kommt an die Uni Kiel

Dr. Gaven J. Martin ist Professor für Mathematik an der Massey University Auckland und forscht mehrere Monate an der CAU.

EU-Qualifizierungsprogramm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen

Kieler Forschende untersuchen Herkunft von Kupferobjekten

Uni Kiel und Softwareentwickler north.io präsentieren Digitalisierungsprojekt Marispace-X zur Beobachtung unserer Meere

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am UKSH erhält 600.000 Euro.

Die „Highlights der Physik“ präsentieren im September spannende Forschung im Zentrum der Landeshauptstadt

Friedrich Stölzel ist seit Februar 2023 Professor für Stammzelltransplantation und zelluläre Immuntherapie an der Uni Kiel und Sektionsleiter am UKSH.

Thematisch reichen ihre Forschungsfragen von konjunkturellen Auswirkungen auf Haushalte über bioinspirierte Technologien bis hin zu Baumkronenforschung.

Stefan Rose-John ist mit der Jung-Medaille für Medizin in Gold 2023 für sein wissenschaftliches Lebenswerk in der translationalen Medizin ausgezeichnet worden.

Studierende aus der Fachklasse Freie Kunst und Keramik der Muthesius Kunsthochschule Kiel zeigen ihre künstlerischen Arbeiten in der Antikensammlung der CAU.

Eva Stukenbrock, Uni Kiel, und Sarah Gurr, Uni Exeter, warnen vor den verheerenden Folgen durch Pilzkrankheiten.

Nicola Pugno ist Professor für Festkörper- und Strukturmechanik und forscht mehrere Monate an der CAU.

April 2023

Software zur Erkennung von Wirbelbrüchen auf CT-Bildern aus Kiel

Fachnahe Orientierung von Studierenden für Studieninteressierte

Mit 46 Jahren gehört der Elektrotechniker zu den jüngsten Ausgezeichneten der Akademie.

Anmeldung geöffnet | Regatten starten am 13. Mai ab Schilksee

Über 100 Ausstellende informieren am 11. Mai  auf dem CAU-Campus über Berufsperspektiven

Medizinische Fakultät der Kieler Universität erhält Millionenförderung

Meilenstein für das von Kieler Forschenden entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung

reSEArch-EU Delegation besucht erfolgreiche Projekte an Nord- und Ostsee

Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der CAU und dem UKSH

hybride Ringvorlesung vom 2. Mai bis 11. Juli

Ab sofort läuft die Anmeldung für die neuen Angebote des Schülerforschungszentrums (SFZ) Kieler Forschungswerkstatt.

Kieler Nachwuchsprogramm ermöglicht internationalen Studierenden sich über Karrierewege ihrer Disziplinen auszutauschen

Jana Friedrichsen ist seit Dezember 2022 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Forschende von „Kiel Life Science“ sowie anderen Institutionen tauschten sich in Kiel über aktuelle Forschungen in der Mikrobiologie aus.

Kieler Forschende sehen negativen Einfluss von Windparks auf die Population von Seevögeln

Bewerbung für Postdocs der CAU und Mitglieder der Allianz für Spitzenforschung noch bis zum 14. Mai möglich.

Vom 17. bis zum 21. April lädt das Romanische Seminar alle Interessierten zu einem vielfältigen Programm ein.

Forschende der Uni Kiel haben 163 akademische, technologiebasierte Gründungen in einer Langzeitstudie untersucht

Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.

Schleswig-holsteinische Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellten unter Leitung der Uni Kiel gemeinsames Konzept vor

Konrad Aden ist seit Dezember 2022 Professor für Gastroenterologie und Metabolomik..

Ringvorlesung an der Kieler Universität vom 18. April bis 27. Juni

hybride Ringvorlesung an der Kieler Universität vom 12. April bis 5. Juli

Projektförderung der EKSH in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht Forschung auf der Versuchsstrecke Malente-Lütjenburg in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen!

Gemeinsames Onlinezertifikat geplant

In einer aktuellen Veröffentlichung zeigen Forschende des Exzellenzclusters PMI, wie ein Enzymkomplex in Darmzellen die Besiedlung mit Mikroorganismen reguliert.

März 2023

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Neustart der „Ethnographisch-Archaeologischen Zeitschrift“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern wirkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale mitverantwortlich ist.

Institut für Geowissenschaften der CAU richtet 15. Internationale Konferenz zur Archäologischen Prospektion (ICAP 2023) aus

Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Materialanalysen

Almuth Caliebe ist seit November 2022 Professorin für Klinische Genomik an der Uni Kiel sowie Oberärztin und stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik des UKSH, Campus Kiel.

Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen

Sechs erfolgreiche Projekte reisen zum Bundesfinale in Bremen

Gemeinsame Workshops und öffentliche Podiumsdiskussion der Universitäten Kiel und Flensburg sowie der Fachhochschule Kiel am 29. und 31. März

Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Senat wählt den Meeresgeologen und Klimaforscher zum Vizepräsidenten für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität

Publikumspreis geht an Projekt "Meergut"

Abschlusskonferenz am 23. und 24. März in Kolding

Universität, Kunsthalle und Land stellten gemeinsam die baulichen Maßnahmen und erste Planungen für die Interimszeit vor

Iris Nießen (Jena) erhält zum Auftakt der Kiel Conference 2023 den renommierten Johanna-Mestorf-Preis für ihre Dissertation

Wilfried Rickels ist seit Januar 2023 Professor zur Erforschung ökonomischer Aspekte der atmosphärischen CO2-Entnahme (Stiftungsprofessur) an der Uni Kiel und am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).

Kieler Archäologin ist an bislang größter Genomanalyse eiszeitlicher und nacheiszeitlicher Vorfahren beteiligt

Öffentliche Vortragsveranstaltung für Betroffene und Angehörige am 17. März

Neues Forschungsprojekt testet Züchtung von Algen an Windkraft-Fundamenten

Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus

300 Forschende aus 30 Nationen treffen sich vom 13. bis 18. März an der CAU zur internationalen Konferenz "Scales of Social, Environmental, and Cultural Change in Past Societies".

Kieler Studie widmet sich gesundheitlichen Aspekten der Milch

Drei Tage im Zeichen des Bachelor- und Masterstudiums, Campuslebens sowie der Ausbildung an der CAU

Veranstaltung am 9. März im Studio Filmtheater Kiel

Sex, Drugs and Rock’n Roll und was das Tierreich sonst noch so bewegt

Jährliches Austauschprogramm mit der University of Utah

Ziel des Projekts ist das Erfassen und Verarbeiten von verkehrsrelevanten Daten einer Metropolregion

Professor Moritz Schularick hat den Ruf zum Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Kiel angenommen und wird neuer Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW).

Für ihr Engagement in den Bereichen Vielfalt und Antidiskriminierung ist die Uni Kiel erneut mit dem Diversity-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet worden.

Symposium „Pilze - die vergessene Komponente von Metaorganismen" von SFB 1182 und Kiel Plant Center

 

Februar 2023

Internationales Team will die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mithilfe von Präzisionsmedizin und stärkerer Einbindung der Betroffenen verbessern.

Stephanie Fiedler ist seit Januar 2023 Professorin für Maritime Meteorologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Ein gemeinsamer Nachruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Kunsthalle zu Kiel

Mit Elektronenmikroskopie ultraschnelle Filme von Nano-Prozessen erstellen

Erste umfassende Studie zur Atmosphäre einer antiken Stadt erschienen.

Evolutionsökologe und Genetiker Professor Dr. Hinrich Schulenburg von der CAU erhält diesjährigen Wissenschaftspreis | Innovationspreis geht an das Start-up osteolabs GmbH

Internationale Auftaktveranstaltung an der Partneruniversität Cádiz unter Beteiligung der CAU

Der Kieler Professor Till Requate hat in Berlin das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben.

Alles rund ums Studium und Campusleben an der Landesuniversität vom 7. bis 9. März

Die Uni Kiel und deren Medizinische Fakultät erhalten, zum ersten Mal für ein Laborgebäude in Schleswig-Holstein, den Silberstand in dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).

Im Wissenschaftszentrum Kiel geben verschiedene Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsthemen.

Zeugnisse und Sonderpreise wurden im Audimax verliehen

Finanzministerin Monika Heinold und Wissenschafts- und Forschungsministerin Karin Prien informieren sich über Neubau für die Agrarwissenschaften

Caroline Sophie Rupp ist seit Oktober 2022 Professorin für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Syrien und die Türkei sind von schweren Erdbeben erschüttert worden. Wir sind in Gedanken bei den Opfern, ihren Angehörigen und den Rettungskräften – vor Ort und weltweit.

Kiel Life Science setzt traditionelle Veranstaltungsreihe im Zoologischen Museum Kiel fort

„NORD-Patient Avatar-3D“-Verbund arbeitet an Fortschritten in Tumorforschung und onkologischer Präzisionsmedizin

Vernissage mit Eröffnungsvortrag am 8. Februar in Kiel

ERC Grant für Marian Hus Projekt CarboCell zur Erforschung der Kohlenstoffbindung bei marinen Organismen

Europäischer Forschungsrat finanziert Forschungsprojekt „FungalSecrets“ an der CAU mit zwei Millionen Euro

 

Bei bestimmten molekularen Veränderungen könnte eine engmaschige Kontrolle nach der Therapie sinnvoll sein.
- Gemeinsame Pressemeldung der Universität Kiel und des UKSH -

Kieler Start-up entwickelt kontaktlose Echtzeit-Messmethode für Luftströmungen in Industrieanwendungen

CAU-Forschungsteam nutzt wissenschaftliche Literatur zur Metaanalyse des Potenzials von Bakterien und Pilzen für ihre Wirtspflanzen

Januar 2023

Kai Bachmann ist seit Oktober 2022 Professor für Thoraxchirurgie an der Uni Kiel und Sektionsleiter an der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie des UKSH, Campus Kiel.

durch Präsidien der Universität und Fachhochschule Kiel sowie die Geschäftsführung des Studentenwerks Schleswig-Holstein

Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern

Claudia Ricarda Meyer weitere sechs Jahre im Amt

Forschungsteam der Organischen Chemie entwickelt neuen Katalysator zur gezielten Aktivierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen

Zusammenhänge zwischen Genmutation und räumlicher DNA-Struktur bei Blutkrebs

Zusammenarbeit zwischen dem Brahms-Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU und internationalen Expertinnen und Experten

Struktur der submarinen Westflanke des Vulkans Tajogaite steht im Zentrum der meereswissenschaftlichen Expedition

Kieler Start-up COMPOSE hilft Maschinenherstellern etwa in der Windkraftbranche bei der Verringerung von Lärm

Hochschultagung: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Uni Kiel zeigt Ursachen auf und setzt sich mit neuen Herausforderungen auseinander

Öffentlicher Vortrag am 6. Februar 2023 um 16:00 Uhr

Daniel Fehrle ist seit Oktober 2022 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neue Ausgrabungen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1266 enthüllen bislang unbekanntes Phänomen aus der Jungsteinzeit

Die Medizinische Fakultät hat ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Außerdem ehrte sie herausragende Arbeiten.