Nachrichten zur NS-Aufarbeitung aus der Kieler Universität

Cover des Buches "Verdrängt und verschwiegen? Der Umgang mit der NS-Zeit an der Christiana Albertina"

Der zweite Band der Open-Access-Reihe Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte leistet einen neuerlichen Beitrag zur Erforschung der NS-Zeit sowie zur bewegten Geschichte der Aufarbeitung dieser dunklen Jahre an der CAU. Die darin versammelten Studien von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern liefern unter anderem Erkenntnisse zu den Entwicklungen am Kieler Mathematischen Seminar während des Nationalsozialismus sowie zu den Entnazifizierungs- und…

Portrait des Autoren mit Büchern

Kieler Historiker untersuchte das Wirken von Pastoren der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein in der NS-Zeit

Historisches Dokument: Preisausschreiben der Harvard Uni von 1939

Preisausschreiben der Harvard Universität von 1939 lieferte die Daten

Historisches Bild der Kappelner Mühlenstraße um 1910

»Arisierung«. Mit diesem Begriff verschleierten die Nationalsozialisten einen in der jüngeren Geschichte beispiellosen Raubzug. Wie die staatlich verordnete Abschöpfung jüdischen Vermögens vonstatten ging, wurde jetzt am Beispiel Schleswig-Holsteins erstmals für ein deutsches Flächenland untersucht.

Hans Gerhard Creutzfeldt

Der berühmte Hirnforscher Hans Gerhard Creutzfeldt war von 1938 bis 1953 Professor an der Universität Kiel. Zu seinem Handeln im Dritten Reich analysierte der Neurophysiologe Professor Michael Illert bisher nicht ausgewertete Quellen.

Bamberger Dom, Portal

Antisemitismus wird heutzutage vielfach als eine Erfindung der Nazi-Zeit betrachtet. Tatsächlich reicht die pauschale Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden weit zurück. Der Historiker Manfred Hanisch weckt mit Vorlesungen und Vorträgen zu diesem Thema regelmäßig großes Interesse.

Ein Füller schreibt auf Papier

Öffentliche digitale Ringvorlesung an der Uni Kiel

Verschneite, sonnige Gebirgslandschaft

Das legendäre Streitgespräch zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger bei den internationalen Davoser Hochschulkursen 1929 ist in die Philosophiegeschichte eingegangen. Ihre philosophische Diskussion ist heute noch aktuell und 90 Jahre später Thema einer eigenen, studentischen Konferenz.

Ausstellung über Hans Leip und „Lili Marleen“ in der Universitätsbibliothek

Lügenpresse

In unserem Alltagsdeutsch steckt mehr Nazisprache, als den meisten Menschen bewusst ist. Der Germanist Professor Jörg Kilian setzt sich deshalb dafür ein, in der Forschung und Lehre wie auch im Deutschunterricht auf dieses sprach­geschicht­liche Erbe aufmerksam zu machen. Besonders dann, wenn Nazisprache im poli­tischen Kontext laut wird.

Hans Asmussen sitzt an einem Tisch

Ausstellung in der Kieler Universitätsbibliothek

350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät

Das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses und die Universitätsbibliothek (UB) der CAU laden alle Interessierten am Dienstag, 8. Mai, zum zweiten fachwissenschaftlichen Themenabend in Erinnerung an die Bücherverbrennung in Kiel ein.

Mit der feierlichen Einweihung des neuen Straßenschildes und einer Informationstafel ist heute (Montag, 31. Oktober) auf dem Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) die „Schittenhelmstraße“ in „Rosalind-Franklin-Straße“ umbenannt worden.

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt ab Freitag, 14. Oktober, eine Ausstellung über „Radiologie im Nationalsozialismus“.

Der Akademische Senat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat dem Internisten und Professor Alfred Schittenhelm mit sofortiger Wirkung die Würde eines Ehrensenators entzogen.

Ringvorlesung im Wintersemester: 350 Jahre Literatur und Literaturwissenschaft in Kiel

Podiumsgespräch zur Geschichte und Rezeption

Siegel der Universität Kiel

Kieler Ringvorlesung untersucht auch die einzelnen Fachbereiche

Kiel schaltet Internetplattform frei

Kieler Universität lud zum Jahresempfang

Fotografische Aufnahmen in Frankreich 1940/41, Gustav André mit seinem Mitarbeiter.

Eine mit Kieler Exponaten erweiterte Wanderausstellung

Liederbücher des Dritten Reiches

Musikforscher Prieberg vermacht sein Archiv der Kieler Universität

Portrait von Ferdinand Tönnies (1855 – 1936)

Geburtstag des Soziologen jährt sich am 26. Juli zum 150. Mal

Vortragsreihe der Uni Kiel zur Ausstellung "Echolot" im Stadtmuseum

Siegel der Universität Kiel

Uni Kiel und Partner laden zur Fachtagung nach Schleswig

Landesarchiv erschließt über 5000 Dokumente

Karin Peschel

"Ich bin überzeugt, dass man die Gegenwart nicht sehen kann, wenn man vor der Vergangenheit die Augen verschließt."

Portrait Dieter Harms

"Das alles war und ist nicht 'wieder gut zu machen', deshalb ist der bilanzierende Terminus 'Wiedergutmachung' auch wenn er in bester Absicht verwendet wird, verharmlosend."