Leitbilder

Leitbild der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Im Land zwischen den Meeren weiten wir unseren Blick für die Welt und eröffnen Horizonte für zukunftsweisende Ideen. Wir gestalten zusammen mit anderen das Land und die Gesellschaft mit. Wir legen die Grundlagen dafür, Wissen zu schaffen und zu vermitteln sowie Wechselwirkungen zwischen Menschen, ihren Kulturen, Umwelt und Technik nachhaltig zu prägen. Wir verbinden Disziplinen, stellen Fragen und bauen Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. So bringen wir durch Forschung, Lehre und Transfer gemeinsam Wissen hervor, um Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Wir verstehen uns als internationale Netzwerkuniversität und gleichermaßen als Akteurin in der Region. Wie ein Kompass bieten wir Orientierung im globalen Wandel von Umwelt und Gesellschaft.

Unser Gründungsmotto Pax optima rerum – Frieden ist das höchste Gut – leitet uns von jeher und in der Zukunft. Wir bekennen uns zu Demokratie, Weltoffenheit und Völkerverständigung, wissenschaftlicher Neugier und Integrität sowie Chancengerechtigkeit. Wir schätzen Menschen, die mitgestalten wollen, begreifen unsere Universität als Ort der Begegnungen, der kurzen Wege und des vielfältigen Miteinanders. Unsere Diversität ist Chance und Verpflichtung. Um den Reichtum unserer Perspektiven zu nutzen, ermöglichen wir den intensiven Austausch und pflegen eine lebhafte, von Vertrauen und Wertschätzung getragene Diskussionskultur auf Augenhöhe. Wir leben eine Universitätskultur, bei der sich alle Mitglieder mit Stolz als Teil der CAU fühlen können.

Weitere Leitbilder

Leitbild Diversität

Unsere Haltung

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) versteht Vielfalt als Stärke. Sie sieht in der Diversität ihrer Mitglieder und Angehörigen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen eine zentrale Voraussetzung für ihre Exzellenz und einen Gewinn für die gesamte Entwicklung der Universität. Die CAU möchte ein Umfeld bieten, in dem Mitglieder und Angehörige ihre Potenziale bestmöglich entfalten und weiterentwickeln können, um in allen wesentlichen Handlungsfeldern herausragende Leistungen zu erzielen. Allen Mitgliedern und Angehörigen werden die gleichen Chancen in Studium, Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung ermöglicht, unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, sozialer Herkunft oder rassistischen Zuschreibungen. Die CAU toleriert keinerlei Diskriminierung. Durch eine gelebte Kultur der Vielfältigkeit und der Wertschätzung stellt die Universität sicher, weiterhin langfristig attraktiv für Studierende, Beschäftigte in Technik und Verwaltung sowie Lehrende und Forschende zu sein.

Unser Ziel

Die Christian-Albrechts-Universität verfolgt das Ziel, Vielfalt sowie Chancengerechtigkeit und Anti-Diskriminierung in allen Bereichen des universitären Lebens systematisch zu fördern. Dies bedeutet, einen aktiven Beitrag zu einem inklusiven und respektvollen Miteinander auf allen Ebenen zu leisten, um die menschenrechtlich verankerte Garantie auf gesellschaftliche Teilhabe und Bildung sowie das Recht auf einen diskriminierungsfreien Studien- und Arbeitsplatz zu verwirklichen. Die Universität Kiel setzt sich deswegen aktiv für den Aufbau von Diversitätskompetenzen und für den Abbau bestehender Diskriminierungen ein. Die CAU versteht Diversität als strategisches Querschnittsthema und verfolgt einen intersektionalen Ansatz des Diversity Mainstreaming. Die Verantwortung für die dauerhafte Umsetzung dieses Auftrags tragen alle Mitglieder und Angehörigen der Universität, die Gesamtverantwortung hierfür liegt beim Präsidium.

Unser Anliegen

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fördert die Perspektivenvielfalt und einen offenen, vorurteilsfreien Austausch in Forschung, Lehre, Studium, Transfer, Technik und Verwaltung. Sie ist bestrebt, einen barrierefreien und inklusiven Zugang zu Arbeits- und Studienplätzen, Wissen und Weiterbildungen sowie Beratungs-, Kultur- und Sportangeboten zu ermöglichen. Sie entwickelt ihre Service- und Lehrangebote kontinuierlich diversitätsgerecht weiter und sorgt für transparente, chancengerechte Personalauswahl- und Personalentwicklungsverfahren. Die CAU ist sich als staatliche Bildungsinstitution ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wird ihren Beitrag für die Förderung einer vielfältigen und gerechten Gesellschaft leisten.

Leitbild Diversität in Leichter Sprache

Gemaltes Blatt Papier, auf dem "Regeln" steht

Leitbild: Regeln für Vielfalt

Leitbild ist ein anderes Wort für Regeln.

Die Uni Kiel hat Leitbilder für verschiedene Themen.

In unseren Leitbildern schreiben wir auf:

  • Was uns wichtig ist.
  • Wie wir miteinander umgehen wollen.
  • Wie wir arbeiten wollen.
  • Was wir besser machen wollen.

 

Die Informationen auf dieser Seite sind zum Thema:

Leitbild für Vielfalt.

Das Fach-Wort dafür ist: Leitbild Diversität.

Diversität spricht man so aus: Di-wär-si-tät

 

Gruppe von Menschen

Vielfalt bedeutet:

Es gibt viele verschiedene Menschen.

Zum Beispiel:

  • Menschen sprechen verschiedene Sprachen.
  • Menschen haben unterschiedliche Haut-Farben.
  • Es gibt Menschen mit Behinderung.
  • Es gibt Menschen ohne Behinderung.

 

Darum haben wir Regeln für Vielfalt

 

Wir finden Vielfalt sehr wichtig:

  • Weil jeder Mensch wertvoll ist.
  • Weil jeder Mensch besondere Stärken hat.
  • Weil jeder Mensch dabei hilft,

dass die Uni Kiel ein toller Ort ist.

 

Gezeichnete Schüler vor einer gezeichneten Schule

Wir haben an der Uni Kiel viele Bereiche.

Die Menschen können an der Uni Kiel

viele Sachen machen.

Zum Beispiel:

  • lernen
  • arbeiten
  • Sport machen
  • Veranstaltungen besuchen, zum Beispiel Konzerte

 

Wir wollen das jeder Mensch in allen Bereichen

mitmachen kann.

Die Regeln für Vielfalt sollen dabei helfen.

 

Person in Rollstuhl fährt eine Rampe hinauf

Das sind die Regeln für Vielfalt:

1. Alle Menschen dürfen mitmachen.

2. Die Uni Kiel soll barriere-frei sein.

  • Barriere-frei spricht man so aus: ba-jä-re-frei
  • Eine Barriere ist ein Hindernis.
  • Verschiedene Dinge können ein Hindernis sein.
  • Zum Beispiel:
  • Für Menschen mit einem Rollstuhl
  • kann eine Treppe ein Hindernis sein.
  • Wenn eine Rampe am Haus ist,
  • kommt der Mensch mit Rollstuhl ins Haus.
  • Viele Menschen wollen eine Uni ohne Barrieren.
  • Das nennt man barriere-frei.

3. Die Uni Kiel hat Respekt vor jedem Menschen.

Gruppe von Menschen mit weißer Haut distanziert sich von einem Menschen mit farbiger Haut

4. Die Uni Kiel ist gegen Diskriminierung.

  • Diskriminierung bedeutet zum Beispiel:
    Menschen werden beschimpft,
    weil sie anders aussehen.
  • Menschen dürfen nicht mitmachen,
    weil sie eine Behinderung haben.

5. Die Uni Kiel schaut immer wieder:

  • Ob sie noch was besser machen kann.
  • Wo es noch Probleme gibt.
  • Wie alle mehr über das Thema Vielfalt lernen können.

Infos zum Text:

  • Die Leichte Sprache ist von:
    Büro für Leichte Sprache Hamburg
    Internet: www.LS.LHHH.de
  • Der Text ist geprüft:
    Von Teilnehmer*innen am Campus Uhlenhorst

Das Sternchen ist das Zeichen für alle Menschen:

Frauen, Männer, andere Geschlechter

  • Die Bilder für Leichte Sprache sind von:
    © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache e.G.