unizeit Schriftzug
Lutz Kipp

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Universitätspräsident Lutz Kipp.

Älterer Mann und jüngere Frau an einem Bürotisch

Jung, dynamisch – und nicht ernst genommen. Jüngere Menschen in Führungspositionen leiden oft unter einem Akzeptanzproblem.

Einwegbecher an einer Schnur

Die Kieler Universität hat sich das Thema »Zero Waste« – Abfallvermeidung – auf die Fahnen geschrieben. Mit ihren seit 2018 umgesetzten Maßnahmen ist die Hochschule nicht nur bundesweit Vorreiterin, sondern auch mehr als erfolgreich: Die Müllmenge sank inzwischen um 40 Prozent.

Komplziertes Geflecht von farbigen Linien und Punkten

Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche gilt als eine der großen Stärken der Uni Kiel. Wie interdisziplinär sie wirklich ist, will die Strategieabteilung sichtbar machen – ebenfalls disziplinenübergreifend mithilfe der Informatik.

Ein Mann und eine Frau sitzen im Auto

Umweltfreundliche Mobilität – das steckt hinter dem Schlagwort Verkehrswende. Wie diese auch in ländlichen Räumen gelingen kann, ergründet ein Projekt der Arbeitsgruppe Kulturgeographie.

 Roboterhand übergibt einer Frau eine Spritze.

Schneller, effektiver und womöglich sogar klüger als der Mensch: Künstliche Intelligenz ruft oftmals Ängste hervor. Zu Recht?

Knieende Person in einem Getreidefeld

Die Wurzeln sozialer Ungleichheit reichen bis weit in unsere Vergangenheit zurück. Ihre Ursachen und ihren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung zu unter­suchen, ist eines der Kernthemen im Exzellenzcluster ROOTS.

Weizenblatt, von einem Pilz befallen

Professorin Eva Stukenbrock erforscht die Wechselwirkungen von Pilzen und ihren Wirtsorganismen, vor allem im Hinblick auf die Krankheitsentstehung. Mit dieser Expertise wurde sie kürzlich in das internationale Wissenschaftskolleg CIFAR aufgenommen.

Im Watt knieende Person

Die Europäische Kommission fördert 17 EU-weite Universitätsallianzen als Europäische Hochschulen. Die Uni Kiel ist mit von der Partie als einer von sechs Standorten der »Europäischen Universität der Meere«. Sie bietet innovative Lehrangebote und integrierte Mobilität.

Farbige Wolken in einem runden Wassertank

Wer genaue Wetter- und Klimavorhersagen treffen möchte, muss dafür vor allem eins haben: mathematisches Verständnis. Denn knochentrockene Gleichungen sind die Basis aller Klimaprozesse. Um seine Lehre aufzulockern, setzt Diplom-Meteorologe Dr. Torge Martin mit Unterstützung des PerLe-Fonds für Lehrinnovation auf nasse Experimente.

Internationale Zusammenarbeit wird an der Kieler Universität großgeschrieben. In der Mikrobiologie reicht diese bis nach Äthiopien. Das hat jedoch nicht nur wissenschaftliche Gründe.

Symbold Verbeugungen

Würden die Leute nur das sagen, worauf es wirklich ankommt, dann ginge es sehr wortkarg zu auf dieser Welt. Dass tatsächlich allerorten munter drauflos geredet wird, hat viel mit Höflichkeit zu tun. Ein klarer Fall (nicht nur) für die Linguistik.

Kai Woitschach

Neun Hörsäle, etliche Kellerräume und sehr viel Technik, die kaputt gehen kann – das Audimax hält Hausmeister Kai Woitschach auf Trab. Zum Glück scheut er weder große Höhen noch enge Gänge.

Robert Bergholz

Schonende Operationen von Kindern

Agnes Koschmider

Prozessanalysen unter Wahrung der Privatheit

Nahid Talebi

Physik des Lichts

Sven Tomforde

Intelligente autonome Technik

Anselm Uebing

Kinderkardiologie und Langzeitbetreuung

Portrait Toke Hoffmeister

Linguistik analysiert Sprachen wissenschaftlich, zum Beispiel deren Grammatik, Geschichte oder Verwendung. Toke Hoffmeister interessiert, welches Bild die Menschen von Sprache haben, die sich nicht wissenschaftlich mit ihr beschäftigen. Diese »Laienlinguistik« rückt er in den Mittelpunkt seiner Dissertation.

Verena Sauer

Verena Sauer hat in ihrer Dissertation untersucht, wie sich der thüringisch-bayerische Grenzdialekt Itzgründisch zwischen 1930 und 2014 entwickelt hat. Mit ihren Ergebnissen widerlegte sie den aktuellen Stand der Dialektforschung – was ihr einen wissenschaftlichen Preis einbrachte.

Leuchtende Moleküle

Manche chemischen Prozesse sind so komplex, dass sich kaum sagen lässt, was dabei genau passiert. Computergestützte Methoden, wie sie Juniorprofessorin Carolin König entwickelt, können diese Prozesse simulieren und so helfen, sie besser zu verstehen.

Drei Frauen zeigen gesunde Lebensmittel.

Dem geistigen Abbau im Alter lässt sich mit einem gesunden und aktiven Lebensstil vorbeugen. Das ist die Prämisse des Verbundprojekts AgeWell.de, das die Möglichkeiten der Demenz-Prävention erforscht.

Kloster von außen

In Schleswig-Holstein und Hamburg gab es bis zur Reformation ein vielfältiges klösterliches Leben. Davon zeugt das an der Kieler Professur für Regionalgeschichte entstandene reich bebilderte Klosterbuch in zwei Bänden.

Apollo-Tempel

Ganz Griechenland huldigte in der Antike seinen Göttern – auch die Stadt Korinth. Dort verbreitete sich jedoch ab dem Jahr 50 auch das frühe Christentum. Wie es dazu kam, erforscht Professorin Christiane Zimmermann im Rahmen des Kieler Exzellenzclusters ROOTS.

Handballspieler wirft auf Tor

Reaktionsgeschwindigkeit und bessere Ergebnisse beim Torwurf: Um Handballnachwuchs noch effektiver zu trainieren, haben Studierende der angewandten Sportwissenschaften und der Technischen Fakultät in Kooperation mit dem Handballverein THW Kiel ein neues Übungsgerät entwickelt - die Handballsäule.

Stanley I. Paulson und Robert Alexy mit einer Urkunde

Hans Kelsen gilt neben Gustav Radbruch als der wichtigste deutschsprachige Rechtsphilosoph des 20. Jahrhunderts. Die im Sommer 2019 gegründete Kieler Kelsen-Forschungsstelle will dazu beitragen, den Einfluss dieses Ausnahmejuristen auch international zu mehren.

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen