unizeit Schriftzug
Porträt

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätsvizepräsidentin Ilka Parchmann.

Gepäckpalette vor Flugzeug

In der Corona-Krise weist die globale Vernetzung der Wirtschaft Schwachstellen in der Versorgung auf. Zeitweilige Lieferengpässe beim Toilettenpapier gehören aber nicht dazu.

Person vor kleinem Bildschirm

»Unser Gesundheitssystem hat in der Coronakrise trotz bestehender Defizite Anpassungsfähigkeit bewiesen«, meint der Kieler Innovationsforscher Professor Carsten Schultz. Und plötzlich ist auch Telemedizin möglich.

Viele Würfel mit Zahlen

Für viele Menschen klingen Mathematikaufgaben so: »Ein rotes Kamel steht bei Mondschein in der Wüste. Wie schwer ist die Forelle, wenn sie singt?« Was ihnen den Zugang zu Zahlen erleichtern kann, darüber hat die unizeit mit Statistikprofessor Sören Christensen gesprochen.

Frau mit Mundschutz desinfiziert Monitor

Angst kann ein überaus nützliches Phänomen sein. Richtet sie sich aber gegen einen unbekannten, nicht greifbaren Feind wie das Corona-Virus, versagen die üblichen Mechanismen der Angst. Das kann zum Problem werden, meint der Psychologe Professor Julian Keil.

Gesperrter Spielplatz

Je länger die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie dauern, desto mehr rückt die rechtliche Dimension in den Fokus. Wie weit darf der Staat gehen?

Junge vor Laptop

Die globale Pandemie hat der Digitalisierung neuen Schub gegeben. Doch was macht der zunehmende Technikeinsatz eigentlich mit uns? Wie verändert er die Lebensrealität vor allem junger Menschen? Psychologe Dr. Thorsten Kolling wagt einen Ausblick.

Junge mit Cyberbrille

Wird die Corona-Krise der Digitalisierung der Bildung zum Durchbruch verhelfen? Für Professorin Heidrun Allert wäre das zu kurz gegriffen. »Eine Ausnahmesituation kann nicht der Gradmesser dafür sein«, meint die Wissenschaftlerin, die in der Pädagogik ebenso zuhause ist wie in der Informatik.

Hafen mit Ätna im Hintergrund

Sizilien liegt in einer geodynamisch sehr aktiven Region. Nicht nur der Vulkan Ätna kann ausbrechen, auch Erdbeben oder Tsunamis sind reale Risiken. Im interdisziplinären Verbund analysieren und bewerten Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Gefahren.

Geschlossene Gotteshäuser während der Corona-Krise sorgten in der Kirche für kreative Alternativen. Statt Predigt auf der Kanzel gab es Gebete im Internet. Ist »Kirche digital« die Chance für die traditionelle Institution, sich für die Zukunft gut aufzustellen?

Rote Muschel im Sand

Dank zeitgemäßer technischer Hilfsmittel sind Muschelbänke, die sich permanent unter Wasser befinden, heute einfacher im Wattenmeer aufzuspüren als früher. Gewisse Rätsel geben sie aber immer noch auf.

Hegel

Was hat Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) mit dem modernen Nachhaltigkeitsgedanken zu tun? Sehr viel, meint der Umweltethiker Professor Konrad Ott.

Andreas Susenbeth

Zehn Jahre lang arbeitete Professor Andreas Susenbeth ehrenamtlich als Ombudsmann für die Christian-Albrechts-Universität. Und er war immer dann zufrieden, wenn ein Konflikt entschärft werden konnte, noch ehe er sich zum Drama auswuchs.

Zeichnungen von Sporen

Wie haben die Menschen vor 6.000 Jahren gelebt? Was haben sie angebaut, wie war das Klima? Das wird im Institut für Ur- und Frühgeschichte untersucht - unter anderem anhand von Pollenproben.

Megalithgrab in nebligem Wald

Um 3.100 vor Christus wird Mitteleuropa von einer Krise erfasst, die zu einer umfassenden Änderung der Lebensverhältnisse führt. Danach ist nichts mehr wie zuvor.

Gunnar Cario

Krebs bei Kindern

Karin Hoff

Skandinavische Literatur

Frauke Nees

Lernen und Gedächtnis

Marie Catherine Riekhoff

Ressourcen der Meere und politische Regulierung

Dominik Schulte

Entzündung und Stoffwechsel

Sandy Ohm

Mit einem klaren Ziel vor Augen hat Sandy Ohm nach der Berufsausbildung das Abitur nachgeholt und ein Medizinstudium begonnen. Das Deutschlandstipendium verschafft ihr den Freiraum, sich voll aufs Studieren zu konzentrieren.

Dr. Puli Chandramouli Reddy

Dr. Puli Chandramouli Reddy aus Indien forscht zurzeit in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Bosch und im Sonderforschungsbereich 1182 »Enstehen und Funktionieren von Metaorganismen« an der CAU.

Materialprobe im Laserlicht

Beim Gedanken an Laserlicht kommt einem vermutlich eher der intensive Strahl eines Laserpointers in den Sinn als eine gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung. Doch genau daran forscht ein Projekt aus der Materialwissenschaft und der Anorganischen Chemie: Angenehmes Laserlicht.

Markt in Senegal

Technische Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft reichen nicht aus. Sie müssen auch politisch umsetzbar sein. Die Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihre Umsetzung ist ein wichtiges Anliegen im Graduiertenprogramm »Dritte Wege der Welternährung«.

Steilküste

Abbröckelnde Steilküsten, weggespülte Strände, überschwemmte Wiesen: Durch Klimawandel bedingte Wetterextreme belasten die Küsten im Norden. Das Projekt GoCoase untersucht nicht nur, welche umfangreichen Schutzmaßnahmen nötig sind, sondern holt dafür auch die betroffene Bevölkerung mit ins Boot.

Deutsch-Dänischer Vertrag

Am 3. Oktober jährt sich die Wiedervereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zum 30. Mal. Der zugrundeliegende Vertrag ist kein gewöhnliches Regelungswerk.

König Christian X. im Jahre 1920

In diesen Tagen jährt sich die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark zum 100. Mal. Gefeiert wird das Ereignis auf beiden Seiten des zwischenzeitlich wieder geschlossenen Schlagbaums – in Dänemark jedoch deutlich größer als bei uns.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen