unizeit Schriftzug
Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Libelle

Die Wissenschaftler Ali Khaheshi und Dr. Hamed Rajabi aus der Arbeitsgruppe Funktionelle Morphologie und Biomechanik ergründen die Struktur von Insektenflügeln, um menschengemachte Konstruktionen zu verbessern.

Kai Lohsträter vor einem Bücherregal

Publikationen professionell betreuen und sichtbar machen – diesen Service will der neue Universitätsverlag den Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bieten. Doch was braucht es, um eine solche Einrichtung auf die Beine zu stellen?

Hans Gerhard Creutzfeldt

Der berühmte Hirnforscher Hans Gerhard Creutzfeldt war von 1938 bis 1953 Professor an der Universität Kiel. Zu seinem Handeln im Dritten Reich analysierte der Neurophysiologe Professor Michael Illert bisher nicht ausgewertete Quellen.

Zwei USA-Flaggen, in gegensätzliche Richtungen wehend

Donald Trump ist als Präsident erst einmal Geschichte. Aber wie kam es dazu, dass er überhaupt politische Gegenwart werden konnte? Der Politikwissenschaftler und USA-Kenner Professor Torben Lütjen analysiert die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft und prognostiziert wenig Erfreuliches.

Großbritannien-Flagge als Einbahnstraßen-Version

LKW-Kolonnen vor dem Eurotunnel, leere Regale in Nordirland – der Brexit ist seit dem 1. Januar 2021 amtlich und seine Folgen sind bereits spürbar. Was bedeutet das für die EU? Drei Jahre nach dem ersten Beitrag zum EU-Austritt Großbritanniens in der unizeit gibt Professor Stefan Reitz eine Einschätzung zur aktuellen Lage.

Frachtschiffe und Schwimmbagger

In Häfen mit hohem Sedimenteintrag kann die schiffbare Tiefe mit der derzeitigen Technik zur Echolotpeilung nicht präzise bestimmt werden. Die Kieler Geophysik nimmt sich in einem Verbundprojekt dieses Problems mit verfeinerter Messtechnik und künstlicher Intelligenz an.

Afrikanische Savanne

Der Klimawandel und seine Auswirkungen stehen im Fokus der Forschung von Professor Ralph R. Schneider vom Institut für Geowissenschaften. Um die Folgen der globalen Erwärmung abzuschätzen, erforscht er die Vegetation aus einer lange vergangenen Zeit.

Steinsetzung »Ales stenar«

Wie nehmen wir Dinge wahr? Und was bedeutet das für unser Handeln – oder Nichthandeln? Ein neues, internationales Forschungsprojekt mit Kieler Beteiligung geht diesen Fragen mit einem Blick in die Vergangenheit nach.

Zwei Frauen mit Tonscherben

Spannende Erkundungen im Erdreich: Im neuen archäo:labor der Kieler Universität können Kinder und Jugendliche Grabungen und Experimente rund um das Thema Archäologie durchführen. Nach Ostern geht es los.

Haubenmeise

Investitionen zum Schutz natürlicher Lebensräume dienen nicht nur dem Erhalt einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, sie kommen auch uns Menschen zugute. Dieses Fazit zieht die Kieler Ökonomin Katrin Rehdanz aus einer kürzlich veröffentlichten Studie.

Markus Hundt

Vizepräsident für Studium, Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung: Professor Markus Hundt wusste, worauf er sich einließ, als er am 7. Oktober vergangenen Jahres vom Senat der Uni Kiel in dieses Amt gewählt wurde.

Portraitbild Eileen Eckmeier

Mensch und Boden

Julia Gottschalk

Vergangene Ozean- und Klimadynamiken

Babak Moradi

Innovative Therapien von Arthrose

Robert Seyfert

Soziologie im Digitalzeitalter

Porträt

Soziale Ungleichheiten

Osivue Michael Lucky

Ein Traum, Durchhaltevermögen und der Tipp eines guten Freundes haben Osivue Michael Lucky aus Nigeria zum Studium nach Kiel gebracht. Sein Ziel: Er möchte Experte für Finanz- und Wirtschaftsanalysen werden.

Wissenschaftlerin im Labor

Der Bedarf für Gensequenzierung in der Forschung ist groß. Mit einem von vier nationalen Sequenzierzentren spielt die Uni Kiel hier in der ersten Liga. Corona bescherte den Forschenden einige Nachtschichten und eine große Öffentlichkeit.

Kohlstedt, Hansen und Vahl

Computer werden zwar immer leistungsfähiger, doch weitaus effizienter arbeitet das menschliche Gehirn. Was wir davon für das Lernen sowie die technische Informationsverarbeitung ableiten können, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neuen Sonderforschungsbereich 1461 »Neurotronics« – darunter sind auch zahlreiche Nachwuchsforschende.

Fragmente einer Handschrift

Das Alte Testament berichtet geschichtenreich von den Anfängen des Volkes Israel. Viele Erzählungen gibt es aber in gleich mehreren Varianten. Was dahintersteckt und welche Erkenntnisse sich daraus für die Entstehungszeit ablesen lassen, untersucht der Bibelwissenschaftler Christoph Berner.

Bamberger Dom, Portal

Antisemitismus wird heutzutage vielfach als eine Erfindung der Nazi-Zeit betrachtet. Tatsächlich reicht die pauschale Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden weit zurück. Der Historiker Manfred Hanisch weckt mit Vorlesungen und Vorträgen zu diesem Thema regelmäßig großes Interesse.

Justitia-Figur

Jura und Corona. Eine Traumkombination ist das zwar nicht gerade, aber der Studienalltag gestaltet sich damit doch weniger problematisch als gedacht. Das hängt stark mit dem Charakter dieser Disziplin zusammen.

Tastkopie eines Gemäldes

Teilhabe für alle Menschen ermöglichen: Das ist das erklärte Ziel der Kunsthalle zu Kiel. Mit speziellen Online-Führungen können hier sogar blinde und sehbehinderte Menschen Kunstgenuss erleben.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen