Simone Fulda

Viel Vergnügen bei der Lektüre der unizeit wünscht Ihnen Ihre Universitätspräsidentin Simone Fulda.

Portraitbild Uwe Jensen

Ist Glück messbar? »Ja«, sagt Professor Uwe Jensen vom Institut für ­Statistik und Ökonometrie der CAU. Er erforscht das Thema »Lebenszufriedenheit«. Und die ist in Corona-Zeiten gesunken.

CAU-Präsidentin Simone Fulda hält eine Präsentation

Zu den Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates präsentierte die Kieler Universität sich und die Wissenschaftsregion Schleswig-Holstein. Ein Impulsvortrag der Präsidentin der Universität Kiel stellte wissenschaftliche Einrichtungen und herausragende Projekte vor.

Forschungsgruppe Professor Marco Liserre

KSCN mit Professorin Ilka Parchmann

Grafisches Schema

Inzidenz, R-Wert, Wirksamkeitsstudien: Seit Corona werfen die Deutschen mit Fachbegriffen aus der Medizinstatistik nur so um sich. Und doch wird diese Disziplin oftmals missverstanden.

CT-Aufnahme einer Wirbelsäule

Im Alter baut sich die Knochensubstanz vieler Menschen ab. Dieser als Osteoporose bezeichnete Prozess bleibt oft unbemerkt, selbst wenn es zu Brüchen an den Wirbelkörpern kommt. Das Verbundprojekt ARTEMIS unter Kieler Leitung entwickelt eine Software für die Früherkennung.

Portraitbild von Franz Boas

Der Deutsch-Amerikaner Franz Boas zählt zu den wichtigsten Anthropologen der Welt. Welche Bedeutung sein Denken für die heutige Wissenschaft vom Menschen und für die Archäologie hat, und welche Rolle die Kieler Universität dabei spielt, wird im Exzellenzcluster ROOTS erforscht.

Mann in einem Labor mir vielen kleinen metallischen Dosen

An der Uni Kiel finden sich umfassende Daten zu etwa 700 Bodenprofilen. Es ist über Deutschland hinaus einzigartige Sammlung. Die Daten sind sorgsam aufbereitet wurden und bieten ein hohes Maß an Vergleichbarkeit.

Mann vor einem modernen Altar

Menschen sind immer wieder für andere da. Aber warum? Mit diesem Thema beschäftigt sich Professor Andreas Müller. Er forscht und lehrt an der Theologischen Fakultät Kirchen- und Religionsgeschichte des 1. Jahrtausends.

Rustikal anmutendes Schild mit der Aufschrift »Feuerwehr«

Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich für ihr Dorf? Eine Studie innerhalb der Arbeitsgruppe Kulturgeographie an der Kieler Universität geht dieser Frage nach, um Handlungsempfehlungen für die Politik zu formulieren.

Drei Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren.

Nebenkostenabrechnung, Gewährleistungsansprüche, Verbraucher­­fragen – bei der Studentischen Rechtsberatung e.V. an der Uni Kiel erhalten Hilfe­suchende kostenlos Rat. Jurastudierende gewinnen dabei wertvolle Einblicke in die Praxisarbeit.

Zwei Strandgundeln unter Wasser

Liebesleben und Brutverhalten von Fischen ­hängen vom Salz- und Sauerstoffgehalt des ­Wassers, der Wassertemperatur und anderen Umweltbedingungen ab. Die Arbeitsgruppe ­Küstenökologie der Uni Kiel erforscht die ­Zusammenhänge.

 

Vier Frauen in einem Raum mit einer Weltkarte

Perfekte Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie, sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache – und trotzdem will es im Klassenzimmer nicht so recht klappen. Lehrkräfte, die ihren Beruf im Ausland erlernt haben, erhalten an der Uni Kiel Unterstützung mit dem Qualifizierungsprogramm InterTeach.

 

Portraitbild Matthieu Groussin

Industrialisierung und Darmbakterien

 

Portraitbild Moritz Krell

Professionelle Kompetenzen von Biologielehrkräften

Portraitbild Ralf Krestel

Intelligente Recherchewerkzeuge

Portraitbild Olivia Roth

Männliche Schwangerschaft

 

Portraitbild Jennifer Selinski

Flexibler Stoffwechsel

Kitesurferin bei sonnigem Wetter

Die 28-jährige Kitesurferin Leonie Meyer ist Vize-Europameisterin, hat ihr zweites Staatsexamen in Medizin an der Uni Kiel abgelegt und im Mai 2021 einen Sohn bekommen. Und sie verfolgt noch große Ziele.

Kieferknochen eines Menschen

Professor Ben Krause-Kyora erforscht die Seuchen unserer Vorfahren mittels Analyse alter DNA. Seine Erkenntnisse tragen auch dazu bei, Entzündungskrankheiten von heute besser zu verstehen.

Rötliche Flüssigkeit in einem Glasbehälter

Wenn ein Gips nicht genügt, um ein gebrochenes Bein zu stabilisieren, können Schraubimplantate die Heilung unterstützen. Implantate aus Magnesium lösen sich sogar über die Zeit auf – und ersparen so eine zweite Operation.

 

Schematische Darstellung von Schmerzregionen im menschlichen Körper

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung sind lange bekannt, werden aber weder in der Forschung noch in der klinischen Praxis ausreichend berücksichtigt. Eine Ringvorlesung an der Kieler Uni klärt auf.

Der 11. September 2001 gilt vielen als prominentes Beispiel für das Verdrehen von Fakten, um politische Maßnahmen zu legitimieren. Tatsächlich aber ranken sich um das Phänomen Terrorismus schon viel länger Legenden – oder eben auch Fake News.

Alter Herd

Archäologische Fundstücke müssen nicht aus der Steinzeit stammen, um von wissenschaftlichem Interesse zu sein. Auch die Gegenwart und jüngere Vergangenheit hat in dieser Hinsicht Spannendes aus der Landeshauptstadt Kiel zu bieten, wie Studierende der Fachrichtung Neuzeitarchäologie in ihren Abschlussarbeiten beweisen.

Bismarckdenkmal mit Graffiti

Wem gehören Denkmäler im öffentlichen Raum? Wen sollen sie repräsentieren? Und wer darf über sie bestimmen? Soziale Bewegungen wie Black Lives Matter und Großprojekte wie die Sanierung des Hamburger Bismarck-Denkmals rücken diese Fragen immer häufiger in den öffentlichen Fokus.

Siegel der Universität Kiel

unizeit-Suche:

In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen