unizeit Wort-Bild-Marke

unizeit-Reihen

aktuelle Themenreihen

Reihe: Studieren mit Stipendium

Zwei Frauen und ein Mann. Eine Frau hält eine Urkunde.

»Ich will gern Vulkanologin werden.« Hannah Völkels Ziel ist ehrgeizig, dank ihres Deutschlandstipendiums kann sie trotzdem mit einer gewissen Gelassenheit darauf hinarbeiten.

Kitesurferin bei sonnigem Wetter

Die 28-jährige Kitesurferin Leonie Meyer ist Vize-Europameisterin, hat ihr zweites Staatsexamen in Medizin an der Uni Kiel abgelegt und im Mai 2021 einen Sohn bekommen. Und sie verfolgt noch große Ziele.

Adina Krauß vor dem Uni-Hochhaus

Engagiert, offen, vielseitig – und immer noch ein Stück weit auf der Suche. So ist Adina Krauß als Mensch wie auch als Studentin unterwegs. Dass sie das sein kann, verdankt sie auch dem Deutschlandstipendium.

Wilken Boie

Der Agrarwissenschaftler Wilken Boie erforscht in seiner Doktorarbeit das Vorkommen von bestimmten Pilzarten in Ackerböden und die Möglichkeiten, das Bodenmikrobiom im Sinne der Pflanzengesundheit zu optimieren.

Osivue Michael Lucky

Ein Traum, Durchhaltevermögen und der Tipp eines guten Freundes haben Osivue Michael Lucky aus Nigeria zum Studium nach Kiel gebracht. Sein Ziel: Er möchte Experte für Finanz- und Wirtschaftsanalysen werden.

Mann im Kittel im Labor

Yafei Guo kam aus China nach Kiel, um für eine umweltbewusstere Landwirtschaft zu forschen - und hat sich in den kühlen Norden verliebt. Ein Promotionsstipendium der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH verschafft ihm nun den nötigen Spielraum für sein ambitioniertes Dissertationsvorhaben.

 

Sandy Ohm

Mit einem klaren Ziel vor Augen hat Sandy Ohm nach der Berufsausbildung das Abitur nachgeholt und ein Medizinstudium begonnen. Das Deutschlandstipendium verschafft ihr den Freiraum, sich voll aufs Studieren zu konzentrieren.

Reihe: Museen und Sammlungen

Statuen in der Antikensammlung

Seit 176 Jahren befindet sich in Kiel ein Tor zum Olymp: Die Antikensammlung hat Gästen aber noch mehr zu bieten als die erlauchte Gesellschaft von Zeus, Aphrodite, Hermes und Co. – die reiche Kulturgeschichte der alten Griechen und Römer, inklusive jahrtausendealter Rätsel.

Martin Nickol im Gewächshaus

Der Botanische Garten ist nicht nur das lebendigste Museum der CAU, mit seinen 14.000 Pflanzenarten und dem acht Hektar großen Gelände ist er wohl auch das größte – und jeden Tag anders.

Anette Hüsch Kunsthalle zu Kiel

Universität und Kunst – das hat eine lange Tradition. Zu entdecken ist diese in der Kunsthalle zu Kiel.

Eine Person vor Dinosairierexponaten

Einem Blauwal begegnen, einem Riesentintenfisch in die Augen schauen oder ein Einhorn-Horn aus nächster Nähe betrachten: Das ist im Zoologischen Museum der Uni Kiel möglich. Mehr als 400.000 Exponate aus Ost- und Nordsee lagern hier zu Forschungs- und Ausstellungszwecken.

Alte Geräte und Kupferkessel

Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Uni Kiel spannt den Bogen von historischen Exponaten zu aktueller Forschung – vom Werkzeugkasten der Apotheke zur modernen Mikrobiom-Forschung.

Experte zwischen Steinen

Museen haben immer etwas mit konservierter Zeit zu tun. Im Geologischen und Mineralogischen Museum der Uni Kiel geht es, zumindest nach menschlichen Dimen­sionen, gar um konservierte Ewigkeit – und Unendlichkeit.