
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Klimakrise, Krankheiten von pandemischem Ausmaß und der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine. Ein Dreiklang an großen Herausforderungen bestimmt derzeit die Nachrichtenlage. Und strapaziert unsere Gesellschaft – an der CAU, in Kiel, in Deutschland und weltweit. Unsere Universität und ihre Mitglieder arbeiten in Lehre, Forschung und Transfer mit hoher Expertise und großem Engagement an Lösungen für diese gesellschaftlichen Aufgaben. Das erlebe ich eindrucksvoll in meiner täglichen Arbeit – und Sie in dieser Jubiläumsausgabe der unizeit, die zum 111ten Mal erscheint.
Die ausgewählten Forschungsprojekte und Hintergründe gepaart mit den vielfältigen Menschen zeigen in meinen Augen: Unsere wissenschaftlichen Resultate leisten wichtige Beiträge zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Die Forschenden am Pharmazeutischen Institut erzielen bahnbrechende Ergebnisse bei der Behandlung von Malaria. Mit robusten Lacken bietet unser Team für Funktionale Nanomaterialen eine energieeffiziente Lösung für die Wartung von Offshore-Windanlagen. Und in unserem Titelthema widmet sich das Direktorium des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht dem Völkerrecht im Krieg. In eindrucksvoller Weise ordnen sie den Angriff Russlands auf die Ukraine in die geltenden internationalen Rechtssysteme ein.
Sie verdeutlichen damit auch die Aktualität des Gründungsmottos der Universität zu Kiel: Pax optima rerum − Frieden ist das höchste Gut
Prof. Dr. Simone Fulda
Präsidentin

unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #110
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine