
Gerald Schwedler
Prägendes Mittelalter
»Die Zeit des Mittelalters war diejenige Epoche, in der die Europa prägenden Strukturen des sozialen Miteinanders und des Wirtschaftens Konturen gewannen. Insbesondere die Stadt erwies sich als dynamische, wandlungs- und anpassungsfähige soziale Formation. Als Zentren für stetige Entwicklung mussten sich Städte immer wieder selbst aktualisieren und erneuern. Damit einher gingen Praktiken des Überschreibens und Vergessens. In meiner Forschung geht es um Ökonomien, um urbane Lebensformen und den epochenspezifischen Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Damit gewinnt meine Forschung eine Perspektive auf die Bedeutung und Kreativität mittelalterlicher Denkformationen für das Heute.«

Gerald Schwedler ist Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Gerald Schwedler, 44 Jahre, geboren in Salzburg/Österreich. Seit November 2018 Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg und Konstanz. 2002 Promotion an der Universität Heidelberg, 2016 Habilitation an der Universität Zürich, Schweiz.
unizeit-Suche:
In der unizeit ab Ausgabe 93 suchen
In den unizeit-Ausgaben 27-93 suchen
unizeit #100
unizeit als PDF
Archiv
Kontakt
unizeit@uni-kiel.de
0431/880-2104
Abo, Feedback und Termine