Night of the Profs
Die nächste Night of the Profs findet am 18.11.2022 statt
Das war die Night of the Profs 2021
Die letzte Night of the Profs fand am 19. November 2021 statt.Die lange Vorlesungsnacht stand unter dem Motto:
„Krise – Chance – Wandel“
Der in den vergangenen Monaten vielbeschworene Dreiklang prägte das Themenspektrum der Veranstaltung. Mehr denn je findet die Wissenschaft aktuell Gehör in Gesellschaft und Politik, gleichermaßen wird sie kritisiert und in Frage gestellt. Gemeinsam zeigten alle Fachbereiche der Kieler Universität an diesem Abend, dass Forschungsergebnisse nicht nur in Zeiten einer Pandemie Antworten auf vielfältige gesellschaftliche, ökologische, ökonomische, technologische oder religiöse Fragestellungen bieten. Wissenschaftsbasierte Lösungen implizieren oft verschiedene Handlungs- und Deutungsoptionen, sie bieten Chancen zur Reflexion und Diskussion, zu Innovation und Fortschritt. Dies bildet die Basis für potenziellen Wandel im Denken und Handeln.
Durch die Zugangsregelungen konnte die beliebte Night of the Profs auch 2021 wieder in Präsenz stattfinden. Rund 1000 Personen waren im großen Saal des Audimax und in den Räumen des Gebäudes CAP3 am 19. November live mit dabei, als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU wieder spannende Einblicke in ihre Forschung gaben. Die Veranstaltung begann um 18 Uhr und endete um 24 Uhr. Gleichzeitig wurden die Vorträge aus dem großen Frederik-Paulsen-Hörsaal live auf den Audimax-Vorplatz und ins Internet gestreamt.
2G-Nachweis für Zutritt in Veranstaltungsgebäude erforderlich
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen hat sich das Präsidium der Kieler Universität dazu entschieden, für die Veranstaltung in Präsenz eine 2G-Regelung umzusetzen. Darüber hinaus wurden aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie lediglich die Hälfte der Sitzplätze in den Hörsälen belegt. Das heißt, dass etwa 1000 Personen live dabei sein konnten. Zur Teilnahme vor Ort war eine aktuelle Bescheinigung über den Nachweis eines der „2Gs“ (geimpft oder genesen) vorzulegen. Ein negativer Testnachweis war für den Einlass in die Veranstaltungsgebäude nicht mehr ausreichend. Es musste ein entsprechender Impf- bzw. Genesenennachweis sowie ein Lichtbildausweis vorgelegt werden. Als geimpft gelten nur diejenigen, die mit in der EU zugelassenen Impfstoffen geimpft worden sind. In allen Gebäuden gab es eine Maskenpflicht, eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung musste selbst mitgebracht werden.
Kostenlose Einlassbändchen vor der Veranstaltung erhältlich
Auch 2021 blieb die Night of the Profs kostenlos. Um lange Schlangen am Abend zu vermeiden, konnten sich alle, die live dabei sein wollten, am Donnerstag, den 18.11.21, und Freitag, den 19.11.21, von 11 bis 18 Uhr gegen den 2G-Nachweis Einlassbänder auf dem Audimax-Vorplatz abholen. Die Bändchen mussten persönlich abgeholt und direkt angelegt werden.
Außenbereich und Livestream
Während der Veranstaltung konnten auf dem Audimax-Vorplatz Getränke und Speisen erworben werden. Die Vorträge aus dem großen Audimax-Hörsaal wurden live auf den Vorplatz gestreamt. Für den Aufenthalt auf dem Vorplatz bzw. in den Außenbereichen war kein 2G-Nachweis notwendig. Außerdem konnten Interessierte diesen Stream auch hier über die Veranstaltungswebsite aufrufen.
Die Night of the Profs wird gemeinsam veranstaltet vom Präsidium, dem Allgemeinen Studierendenausschuss und der Fachschaftsvertreterkonferenz.
Archiv
Hier können Sie die Programme der vergangenen »Night of the Profs« einsehen:
- Night of the Profs am 15.11.2019
Thema: »Angst, Macht Kultur« - Night of the Profs am 16.11.2018
Thema: »Sprachen – Codes – Kulturen« - Night of the Profs am 17.11.2017
Thema: »Wahrheit(en) – Werte – Widerstand« - Night of the Profs am 18.11.2016
Thema: »Zahlen, bitte!« - Night of the Profs am 20.11.2015
Thema: »schneller – höher – stärker« - Night of the Profs am 21.11.2014
Thema: »Träume«
- Night of the Profs am 15.11.2013
Thema: »Sand im Getriebe?« - Night of the Profs am 16.11.2012
Thema: »Knappe Güter« - Night of the Profs am 18.11.2011
Thema: »Zukunft gestalten?« - Night of the Profs am 25.01.2010
Thema: »Die Zukunft der Energie«