Abfall- und Wertstoffmanagement
Bild: HTWK Leipzig
Die Vision "Zero Waste"
Die Universität Kiel ist seit 2012 EMAS Zertifiziert und strebt eine nachhaltige Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne an. Hierzu gehört der transparente Umgang mit Ressourcen. Deshalb ist der Umgang mit Abfällen ein zentrales Thema einer transparenten und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Recycling ist hierbei nur ein Teilaspekt, wir müssen die Abfallmengen messbar reduzieren und nicht vermeidbare Abfälle einer nachhaltigen Nutzung zuführen.
Mit strukturierten und systematischen Ansätzen bemüht sich unser Abfall- und Wertstoffmanagementteam, die Universitätsangehörigen für dieses Ziel zu gewinnen und sie für den bewussten Umgang mit den nicht mehr benötigten Wertstoffen zu sensibilisieren.
Um unsere Umweltziele zu erreichen, müssen wir den Entsorgungsvorgang vom beiläufigen und fast unbewussten Wegwerfen zum sinnesgeschärften Vorgang machen. Hierzu ist es erforderlich einen vertretbaren Aufwand zu akzeptieren, um persönliche Anreize zur Müllvermeidung zu schaffen. Erst der persönliche Aufwand schafft nachhaltiges Bewusstsein für dieses wichtige Thema.
Nur so lassen sich Abfälle reduzieren und operative Kosten senken. Von den sinkenden Kosten profitiert die Universität direkt selbst, wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck und werden so unserer Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit und der Welt von morgen gerecht.