Grundsätzliche Gerätenutzung:
Zurück zur Übersicht FAQ
Wie funktioniert die Anmeldung am Gerät ohne Karte?
Die Geräte haben einen Touchscreen, der wie ein übliches Tablett bedient wird.

Tippen Sie auf den Bildschirm und es erscheint die Anmeldeaufforderung.

Tippen Sie in das Feld Benutzer-ID und geben Sie über die eingeblendete Tastatur Ihre Rechenzentrumskennung ein und in das nachfolgende Feld das dazugehörige Passwort. Der Login erfolgt mit der Rechenzentrumskennung der Form 'suabc999' und dem zugehörigen Kennwort im "Active Directory" der CAU.
Nutzen Sie die Registrierung einer Karte, um diesen aufwendigen Anmeldeprozess nicht ständig wiederholen zu müssen!
Wie funktioniert die Anmeldung am Gerät mit Karte?
Rechts neben dem Display befindet sich ein Kartenleser.

Wenn Sie dort eine noch nicht registrierte Karte auflegen, erscheint die nachfolgende Anmeldeaufforderung:

Nun tippen Sie auf das Feld Benutzer-ID und geben über die eingeblendete Tastatur Ihre Rechenzentrumskennung ein. Danach geben Sie über das Feld Kennwort das dazugehörige Passwort ein. Nach fehlerfreier Eingabe ist Ihre Karte Ihrem Nutzerkonto zugeordnet und die Eingabe der Rechenzentrumskennung und des Passwortes entfällt beim Einsatz der Karte.
Es können alle Karten mit Mifare-Technologie verwendet werden. Bei der Registrierung am Kopierer wird der Chip-Code der Karte ausgelesen und Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Es werden dabei keine neuen Daten auf die Karte geschrieben, diese bleibt daher unverändert. Die bisherigen Kopierkarten sowie die Mensakarten sind verwendbar. Bei Bedarf sind kostenfreie Kopierkarten persönlich in der Hauptpforte der Universität erhältlich.
Kann ich mehrere Karten auf eine Kennung registrieren?
Nein, es kann nur eine Karte pro RZ-Kennung eingetragen werden. Die
Registrierung einer neuen Karte löscht immer gleichzeitig die
Registrierung der bisherigen Karte.
Dies ist auch eine Option beim Verlust einer Karte.
Wie melde ich mich wieder vom Gerät ab?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich abzumelden:
- Auf den 'Abmelden'-Button auf dem Touchscreen tippen.
- mit der eigenen Karte erneut über den Kartenleser wischen
- Außerdem wird eine Sitzung nach einer festgelegten Zeit der Untätigkeit automatisch beendet.
Um Missbrauch vorzubeugen, sollte man sich aber immer explizit abmelden.
Hilfe, ich habe meine Karte verloren und Angst vor Missbrauch!
Sie sollten in diesem Fall die Registrierung Ihrer Karte zu Ihrer Kennung aufheben.
Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Sie loggen sich unter Kofax UserDashboard in das sogenannte „Benutzer-Dashboard“ ein. Dort wählen Sie den Menüpunkt „PIN-Verwaltung“. In der folgenden Maske tragen Sie in das Eingabefeld ('Neue PIN1') Ihre eigene RZ-Kennung der Form suabc999 ein und bestätigen die Eingabe mit dem Klick auf den Button "PIN1 ändern"
- Sie registrieren am Gerät eine bislang nicht registrierte Karte. Dadurch wird die Registrierung der alten Karte zu Ihrer Kennung überschrieben. Sie können sowohl eine neue Mensakarte, CAU-Karte oder auch eine reine Kopierkarte nehmen. Kopierkarten erhalten Sie 24/7 an der Hauptpforte der CAU.
Sie haben Ihre Karte Zuhause vergessen und möchte das System nutzen?
Sie können das System auch jederzeit durch Login mit RZ-Kennung und „Active Directory“ Kennwort benutzen.
Siehe hierzu auch die Hinweise unter dem Punkt: Wie funktioniert die Anmeldung am Gerät ohne Karte?
Wie lege ich Vorlagen richtig auf den Kopierer?
Legen Sie die Vorlage in den automatischen Dual-Scan-Vorlageneinzug (ADF) oder auf das Vorlagenglas, um zu scannen oder Kopien zu erstellen.
Einlegen von Vorlagen in den Dual-Scan-ADF
Beim Scannen einer zweiseitigen Vorlage scannt das Gerät die Vorder- und Rückseite der zweiseitigen Vorlage in einem Durchgang.

Bitte keine gehefteten, geklammerten, perforierten, eingerissene oder zusammengeklebte Vorlagen einlegen!
Blockieren Sie den Sensor nicht mit Ihrer Hand. Legen Sie die Vorlagen sauber ein und schieben Sie sie nicht mit Gewalt in den ADF. Ansonsten kann es zu Papierstau oder Papierformatfehlern kommen.

Stellen Sie die Vorlagenführung auf das Vorlagenformat ein.

Legen Sie die ausgerichteten Vorlagen gerade mit der zu kopierenden ersten Seite nach oben in den Dualscan-ADF ein. Fächern Sie Blätter vor dem Einlegen auf, damit mehrere Blätter nicht aneinanderhaften und nicht gleichzeitig zugeführt werden. Achten Sie darauf, dass der Vorlagenstapel die Begrenzungsmarkierung nicht überschreitet.

Ziehen Sie zum Scannen von längeren Vorlagen die Verlängerung des ADF in der Vorlagenablage heraus.

Auflegen einer Vorlage auf dem Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas zum Scannen von Vorlagen, wie Bücher und geheftete Unterlagen, die sich über den ADF nicht scannen lassen.


Heben Sie den ADF nicht gewaltsam an. Die Abdeckung des ADF kann sich öffnen und Verletzungen verursachen. Der ADF oder seine Scharniere können ebenfalls beschädigt werden.
Öffnen Sie den ADF mehr als 30 Grad zur automatischen Erkennung des Vorlagenformats, wenn Sie eine Vorlage auf das Vorlagenglas legen.
Legen Sie die Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf und richten Sie sie an der Markierung in der oberen linken Ecke des Scanbereichs aus.

Senken Sie den ADF ab.

Wenn Sie ein dickes Buch oder eine dreidimensionale Vorlage auf das Vorlagenglas legen und den ADF absenken, wird die hintere Seite des ADFs entsprechend der Vorlage angehoben.

Öffnen oder schließen Sie den ADF nicht, wenn sich Ihre Hände in dem Bereich zwischen ADF und Vorlagenglas befinden

Vorlagenausrichtung


Wie benutze ich die Eingabetastatur?
Nutzung der Eingabetastatur
Sobald Sie in ein Eingabefeld klicken wird die Tastatur eingeblendet. Hier am Beispiel des Feldes Benutzer-ID.

Das Touch-Display reagiert sensibel und differenziert unterschiedliche Zustände und kann mehrere Felder gleichzeitig auswerten. Da nicht alle Berührungskombinationen softwaretechnisch erfasst sind, kann es bei Fehlbedienungen zu ungewollten Eingaben kommen. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend die Bedienelemente aufzeigen und Hinweise zur Nutzung geben.
Zur Umschaltung der Tastatur auf Großbuchstaben klicken Sie bitte nur kurz auf das nachfolgend gezeigte Feld:


Wenn Sie einen Großbuchstaben auf dem Touch-Display ausgewählt haben, werden danach wieder die Kleinbuchstaben angezeigt. Wenn Sie mehrere Großbuchstaben eingeben wollen und die Umschalttaste
gedrückt halten, dürfen Sie beim Auswählen der Buchstaben die Felder nur kurz antippen. Drücken Sie den Buchstaben bei gedrückter Umschalttaste länger, kommt es zu einer ungewollten Fehleingabe.
Sicherer ist die dauerhafte Umstellung auf Großbuchstaben! Die Umstellung erreichen Sie durch einen Doppelklick auf die Umschalttaste. Bei erfolgreichem Doppelklick werden die Großbuchstaben angezeigt und das Piktogramm der Umschalttaste ändert sich wie nachfolgend dargestellt:

Einige Tasten zeigen bei längerem drücken Zahlen oder eine Vielzahl von zusätzlichen Zeichensätzen an. Diese können durch das Verschieben des Fingers ausgewählt werden.
Beim längeren drücken des Buchstabens q wird die Ziffer 1 ausgewählt.

Beim längeren drücken des Buchstabens e erscheint die nachfolgende Auswahl:

Beim längeren drücken des Buchstabens u erscheint die nachfolgende Auswahl:

Beim längeren drücken des Buchstabens o erscheint die nachfolgende Auswahl:

Beim längeren drücken des Kommas erscheint die nachfolgende Auswahl:

Weitere Sonderzeichen erhalten Sie über die Tasten a, s, n, ! und dem Fragezeichen.
Die Umschaltung auf die Ziffern und Sonderzeichen erreichen Sie durch klicken auf das nachfolgende Zeichen:


Durch Klicken auf die nachfolgende Taste

werden weitere Sonderzeichen zur Verfügung gestellt.

Über die nachfolgende Taste wird Ihnen eine große Auswahl an Piktogrammen zur Verfügung gestellt:










Was muss ich beim Nachlegen von Papier beachten?
Das Verfahren zum Einlegen von Papier unterscheidet sich je nach Magazintyp.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben unsere Geräte die nachfolgende Magazinkonfiguration:
Magazin 1: A4 (sollte jeweils mit Recyclingpapier bestückt werden)
Magazin 2: A4
Magazin 3: A3
Magazin 4: A4
Die CAU strebt den weitest gehenden Einsatz von Recyclingpapier an!

Mögliche Abweichungen:


Ziehen Sie das Magazin vorsichtig heraus!

Achten Sie beim Auspacken und Einlegen darauf, das Papier nicht zu knicken oder die Blattränder zu beschädigen, da dies die häufigste Ursache für Papierstaus ist! Fächern Sie die Blätter vor dem Einlegen auf, damit mehrere Blätter nicht aneinanderhaften und auf einmal zugeführt werden. Richten Sie das Papier bündig aus und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung!


Schließen Sie das Magazin vorsichtig und gerade ohne Gewalt!
Wie benutze ich den Bypass?
Für das Bedrucken von Folien, Etiketten, Klebeetiketten, Umschlägen und besonderem Papier nutzen Sie den Bypass. Die maximale Anzahl von Blättern, die Sie in den Bypass einlegen können, hängt vom Papiertyp ab.

Öffnen Sie den Bypass.

Richten Sie die Papierführungen auf das Papierformat aus.

Legen Sie das Papier in den Bypass und schieben Sie es sanft bis zum spürbaren Widerstand ein.
Fächern Sie mehrere Blätter vor dem Einlegen auf, damit diese nicht aneinanderhaften und auf einmal zugeführt werden.
Achten Sie beim Einlegen von Umschlägen oder Briefbögen auf die Ausrichtung, die Vorder- und Rückseite oder die Lage von Klappen.
Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. Falls Sie Papier über die Begrenzungsmarkierung hinaus einlegen, kann das Bild eventuell schief gedruckt werden oder es kommt zum Papierstau.
Leider muss das Papier bei einseitigen und doppelseitigen Druck unterschiedlich angelegt werden!
Einseitiger Druck


Doppelseitiger Druck


Wie lange werden Dateien zwischengespeichert?
Über die Druckertreiber hochgeladene Dateien werden 240 Stunden (10 Tage) auf dem Printserver zum Druck vorgehalten.