1) Vorlesungen und Seminare
Die Vorlesungen sind zumeist vormittags und vermitteln die Grundlagen. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Allerdings empfiehlt es sich hinzugehen, da klausurrelevanter Stoff besprochen wird. Im Gegensatz dazu sind Seminare, die oft nachmittags stattfinden, anwesenheitspflichtig.
Teilweise gibt es auch Stunden, wo ihr mit einer Dozentin Übungsaufgaben aus der Chemie machen und besprechen könnt. Diese sind freiwillig und können vor allem für Studierende mit wenigen Chemie Vorkenntissen hilfreich sein.
Ihr habt im ersten Semester entweder Physik für Pharmazeuten oder Grundlagen der physikalischen Chemie, je nach dem ob euer erstes Semester im Sommer oder Winter ist.
Vorlesungen am Institut:
- 3 SWS Chemie für Pharmazeuten
- 1 SWS Medizinische Chemie
- 2 SWS Humanbiologie und Zytologie.
- 2 SWS Terminologie-Seminar (im ersten Teil des Semesters)
- 1 SWS Geschichte der Naturwissenschaften
- 2SWS Physik für Pharmazeuten (nur im WS)
Vorlesungen außerhalb des Instituts:
- 4 SWS Allgemeine Chemie I oder II
- 3 SWS Grundlagen der physikalischen Chemie (nur im SS)
- 2 SWS Mathematik-Seminar
2) Praktikum
In den Proseminaren wird die Theorie zu den Versuchen erarbeitet. Bevor ihr in das Praktikum kommt/während des Praktikums, legt ihr eine kleine mündliche Prüfung (Kolloque) ab, in der ihr zeigen müsst, dass ihr die Theorie verstanden habt. Danach dürft ihr (weiter) ins Praktikum.
Es befasst sich mit der qualitativen anorganischen Analytik.
Das heißt, eure Aufgabe ist es, Kationen und Anionen nachzuweisen. Es werden Einzelanalysen und Salzgemische analysiert, das bedeutet, ihr werdet Identitäts- und Grenzprüfungen nach Arzneibuchvorschrift durchführen und Ionengemische auftrennen und die Bestandteile identifizieren. Außerdem werden mehrere Gruppenversuche durchgeführt.
Dort geht es u.a. um chemischen Grundgesetze, Schnelltestverfahren und Dünnschichtchromatographie.
3) Klausuren
Am Ende des Semesters gibt es Abschlussklausuren in Terminologie, Mathe und Chemie. Die Chemieklausur gliedert sich in zwei Teile, einen Multiple Choice Teil und einen „Prosa“-Teil. Beide Teile können getrennt voneinander bestanden werden, die Bestehensgrenze liegt jeweils bei 50 %. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums. Klausurrelevant ist der Inhalt vom Praktikum, den Seminaren und der Vorlesung von Prof. Schade.
4) Erstifete
Ein paar Wochen nach Beginn eures Studiums richtet ihr eine institutsinterne Party im Foyer des Instituts aus. Üblicherweise werdet ihr ein Buffet, Getränke und einen DJ organisieren. Unterstützung bei der Planung erhaltet ihr von jemandem aus der Fachschaft.
(Stand April 2022)