2. Semester

Liebe Zweit-Semester

In diesem Semester habt ihr etwas mehr zu tun als im ersten Semester, aber keine Sorge, das ist alles zu schaffen 😉

1) Vorlesungen:

a) am Institut

– 2       SWS Organische Chemie bei Prof. Peifer

– 2       SWS Arzneiformenlehre

– 2       SWS Nomenklatur-Seminar (in der ersten Semesterhälfte)

– 1       SWS Genetik

– 1       SWS Systematik

b) außerhalb des Instituts

– 3       SWS Allgemeine Chemie II: Grundlagen der organischen Chemie

Es empfiehlt besonders die AFL-Vorlesung zu besuchen, weil diese am Anfang vom dritten Semester in Form eines Kolloques abgefragt wird.

2) Praktikum:

–   Physikalisch-chemische Übungen bei den Chemikern, die mit einem Kolloque abzuschließen sind

In diesem Praktikum arbeitet ihr meist in 2er Gruppen. Pro Praktikumstag werden 2 Versuche zu physikalisch chemischen Gesetzen durchgeführt. Vor jedem Versuch werdet ihr kurz von den jeweiligen Assistenten zu den durchzuführenden Versuchen geprüft. Somit solltet ihr gut vorbereitet ins Praktikum gehen. Hierbei helfen euch das Praktikumsskript, die Vorlesung aus dem 1./jetzigen Semester und Fachbücher. Über jeden durchgeführten Versuch werden ausführliche Protokolle geschrieben.

–  Organische Chemie mit Proseminaren.

Die Proseminare werden bevor ihr ins Praktikum geht in der ersten Semesterhälfte abgehalten. Nach erfolgreich bestandenem „Klicker“-Kolloque geht’s dann in der zweiten Semesterhälfte ins Labor. In diesem Praktikum müssen 6 Präparate gekocht werden, meist in 2er Gruppen. Vor jedem Versuch wird ein Kurzkolloque bei den Assistenten abgehalten. Hier wird nicht die ganze Theorie der organischen Chemie gefragt, sondern speziell zu dem durchgeführten Versuch. Ihr solltet wissen, wie die erforderlichen Chemikalien entsorgt werden, welche Gefahren sie mit sich bringen und welche Reaktionen ablaufen.

In diesem Labor werden höhere Anforderungen an das handwerkliche Geschick beim Aufbau der Apparaturen gestellt. Die Glasgeräte sind teuer. Deshalb achtet auf ordnungsgemäßes Arbeiten, damit eure Glasbruchrechnung nicht unbekannte Dimensionen erreicht.

– Pharmazeutische Biologie 1 (Pflanzliche Zellen)

Ihr beschäftigt euch jetzt mit dem Aufbau von Pflanzenzellen, Morphologie, Histologie und Anatomie der gesamten Pflanze. Ihr werdet dann Schnitte von ganzen Pflanzenteilen (Stängel, Spross, etc.) unter dem Mikroskop betrachten und zeichnen. Die Klausur am Ende beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im praktischen Teil müsst ihr eine Zeichnung von einem Schnitt anfertigen und dessen charakteristische Merkmale erkennen.

– Arzneipflanzen Exkursion und Bestimmungsübungen nur im SS, die zusammen mit den Systematik-Vorlesungen eine große Klausur ergeben

3) Pharmafete

Ihr werdet erkennen, in diesem Semester braucht ihr noch mehr Geld, um die Glasbruchrechnung zu bezahlen. Aus diesem Grund werdet ihr eine Party außerhalb des Instituts organisieren. Ihr werdet selbstständig eine Location finden, Werbematerial erstellen und verteilen bzw. aushängen, Kartenverkauf organisieren und einen DJ suchen. Das Beste ist, wenn ihr die höheren Semester nach ihren Erfahrungen fragt oder euch an die Fachschaft wendet.

(Stand 2022)