Wir drücken euch die Daumen für euer 1. Staatsexamen!
Um zum ersten Staatsexamen zugelassen zu werden, muss man alle Scheine vorweisen können, die in den Semestern 1 bis 4 zu erreichen waren. Fehlt auch nur ein Schein, kann keine Zulassung erfolgen. Der Antrag auf Prüfung liegt in der Fachschaft aus, wird aber meist auch von euren Professor*innen auf OLAT hochgeladen. Die Prüfungstermine werden zur Mitte des vierten Semesters vom Landesprüfungsamt bekannt gegeben und an die Fachschaft verschickt.
Die Daten hängen daher im Schaukasten oder an der Tür zum Fachschaftsraum aus. Ihr könnt aber auch auf der Internetseite des Landesprüfungsamtes nachschauen. Die Anträge können per Post an das Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe (Frau Heim) geschickt oder persönlich abgegeben werden. Auf jeden Fall benötigt ihr das Original des Abiturzeugnisses und der Geburtsurkunde (Frist beachten!). Kümmert euch also eventuell schon frühzeitig um die Besorgung dieser Dokumente.
Das Studium bis zum Abschluss des fünften Semesters ist mit der Zulassung möglich. Das vollständig bestandene Staatsexamen ist Zugangsvoraussetzung für das sechste Semester.
Das Examen selbst setzt sich aus vier Themengebieten zusammen, die an vier Tagen geprüft werden. Es handelt sich dabei um eine reine Multiple-Choice-(MC)-Prüfung. Bestehensgrenze ist auch hier 50% der Gesamtpunktzahl. Geprüft werden die Fächerkomplexe:
1.Tag: Allgemeine, anorganische und organische Chemie
2.Tag: Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie
3.Tag: Grundlagen der Physik, physikalischen Chemie und Arzneiformenlehre
4.Tag: Pharmazeutische Analytik
Die Staatsexamensprüfungen finden immer gegen Ende der Semesterferien statt, d.h. im SS Mitte August, im WS Mitte März. Es bleiben also in der Regel etwa sechs bis acht Wochen zum Lernen.
Zur Vorbereitung auf das Examen empfehlen sich mehrere Hilfsmittel:
a) Lehrbücher die sich am Gegenstandskatalog orientieren
b) Ehlers-Bücher mit Kurzlehrbuch und alten Originalfragen
c) alte Staatsexamens-Hefte, die ihr in der Fachschaft bekommt
d) Ratiopharm-Code oder (früher) CD, die ebenfalls bei der Fachschaft zu finden sind
e) Crashkurse werden in manchen Fächern am Institut angeboten.
Sprecht dafür eure Professor*innen und die Fachschaft an, ob und in welchen
Fächern dies möglich ist.
f) „Nachhilfe“ durch Pharmazing oder Ravati-Seminare, die ihr euch privat organisieren könnt.
Besser und sinnvoller ist das gute und gezielte Lernen während der ersten 4 Semester. An den meisten Unis wird nicht alles unterrichtet, was man wissen muss. Am Besten schaut euch am Anfang jedes Semesters den Gegenstandskatalog zu jedem Fach. Man sollte während des Semesters das nicht Unterrichtete alleine lernen. Fragen kann man jederzeit stellen und Antworten bekommt man immer. Wir haben viel zu lernen. Dafür werden wir am Ende des langen Weges belohnt.
Im Ganzen heißt das; während der kurzen Zeit muss man immer motiviert bleiben und den Lern-Tisch/Stuhl nicht lange verlassen.
Die Ergebnisse der Staatexamensprüfung kommen im Normalfall 4-6 Wochen nach den Prüfungen per Einschreiben bei euch an.
TIPP: Falls ihr gerne in der Bibliothek lernt gibt es dort an manchen Standorten Arbeitskabinen oder Bücherwägen die ihr gegen eine Gebühr leihen könnt. Fragt mal in der Bibliothek nach oder guckt auf der Seite der jeweiligen Bib nach!
(Stand 2022)